Netzteil 12V v1, v2, v3,...
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Netzteil 12V v1, v2, v3,... (12 Beiträge, 342 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Netzteil 12V v1, v2, v3,...
28.10.2015, 00:14:46
Ned so kompliziert denken ... da wird nicht aktiv hinzu- oder weggenommen.

Ein heutiges Schaltnetzteil (im Gegensatz zu früheren Trafos) ist quasi eine Pumpe, die gewisse Pegel (Spannungen) bereitstellt (sind massig Kondensatoren und Spulen drin - beide puffern den Strom) bzw. vor allem stabilisiert.

Die Kabel, die dann rauskommen (eben für rot = 5V, gelb = 12V, sonstige Farben für 3.3V und die paar leistungsarmen negativen Spannungen) hängen intern alle großzügig verlötet an einerdicken Leiterbahn pro Spannung (die Masse/schwarz sowieso).

WO dann welche Leistung konkret hinfließt ist der "Pumpe" wurscht, sie sorgt nur dafür, daß genug nachfließt, wobei beim PC die Schwierigkeit dazukommt, daß es auch bei rasche Belastungswechsel gibt, der nicht von Elkos abgefangen werden kann.

Jedes Netzteil hat halt eine Leistungsobergrenze, die sich aus der Dimensionierung der Bauteile der Ladungspumpen und der vorgesehenen Verlustleistung (Linearregler, Dioden u.ä. -> teils gemeinsame Kühlbleche) ergibt. Daraus ergibt sich bei Mehrspannungs-NT eine individuelle Ampere-Verteilung auf die einzelnen Spannungen, die aussen draufgedruckt ist.

Trafos früher sind halt bei Überlast heiß geworden und mit der Spannung in die Knie gegangen (falls kein extra PTC verbaut war und bei zB 80° getrennt hat), Schaltnetzteile schnappen bei ungewünschten Zuständen (u.a. auch Kurzschluß) abrupt ab.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung