Reale Werte für Servicekosten bei Autos? (AT)
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Reale Werte für Servicekosten bei Autos? (AT) (32 Beiträge, 2927 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Reale Werte für Servicekosten bei Autos? (AT)
09.01.2016, 18:28:34
Hallo,

ich bin auf der Suche nach realen Werten für Autos in Österreich.
Konkret:
  • Servicekosten in den ersten 3-6 Jahren nach Kauf eines Neuwagens (ob Gesamt, Einzeln (je Service) oder im Schnitt pro Jahr ist mir egal)
  • reine Servicekosten in Österreich und in Vertragswerkstätten (!) OHNE wirkliche Reparaturen (defekte Bremse etc) die nicht anfallen müssen
  • Erfahrungswerte mit ziemlich genauen Werten und keine "150-1000€/Jahr"
  • am liebsten gesammelt, noch besser eine Datenbank
Ich kenne die Datenbank des ÖAMTC http://www.oeamtc.at/ai-webapp/  aber die angegebenen Werte decken sich nicht mit meinen ersten Recherchen. (Näheres weiter Unten)

Warum die ersten 3-6 Jahre nach Kaufs eines Neuwagens?
Somit kann man (ich) recht leicht die Servicekosten bestimmen egal ob es ein Neuwagen, Tageszulassung oder junger Gebrauchter ist.

Dass es Unterschiede zwischen Benzin und Diesel gibt ist mir bewusst, auch dass die Ausstattung sowie Motorisierung mitspielen. Für eine Tendenz welches Auto bei den Servicekosten günstiger ist hilft es. Ebenso weiß ich dass die Laufleistung eine Rolle spielt. Aber mir Angabe zu Servicezeitpunkt und km kann man da ebenfalls für seine eigene Situation umrechnen.

Mein Gedankengang:
Angenommen Auto A ist um 2000€ billiger als Auto B in der Anschaffung (bei angenommener aber unrealistischer gleicher Ausstattung). Auto B kostet aber in den ersten 5 Jahren um 4000€ mehr beim Service ist der Vorteil von Auto B in meinen Augen dahin.
Emotionen sowie Vorliebe einer Marke wurden in diesem Rechenbeispiel nicht berücksichtigt.

Konkret geht es mir für mich um folgende Autos (immer mit Benzin-Motor voraussichtlichen Jahreskilometer <15.000km) in alphabetischer Reihenfolge:
  • Citroën C4
  • Hyundai i30
  • Kia cee'd
  • Mazda 3
  • Opel Astra
  • Peugeot 308
  • Renault Mégane
  • Seat Leon
  • Skoda Octavia
  • Skoda Rapid
Beim ÖAMTC wird zB der Kia günstiger bei den Wartungskosten angegeben als der Hyundai. Das was ich von Freunden und Bekannten erfahren habe (Einzelpersonen) sagt aber genau das Gegenteil.
Nachdem es aber auch schon ein "Longlife Service" mit flexiblen Intervallen (erste kleine Überprüfung aber spätestens nach 30.000km oder 2 Jahren) gibt (VAG) erschwert es natürlich alle Berechnungen.
Kia gibt auch an alle 15.000km bzw. einmal im Jahr muss ein Ölwechsel stattfinden -> im ersten Moment ergibt dies mehr Kosten als bei VAG.
Hyundai redet von "kostenlosen Jahres Checks" in den ersten 5 Jahren.

Also bitte ich um Erfahrungen denn auch wenn ein Auto so und so Luxus ist muss man nicht unbedingt, mit vorher nicht genau bekannten Beträgen, unnötig Geld versenken. Um das im Beispiel genannte Geld könnte zB einen Urlaub machen. ;-)

Bashing gegen einzelne Marken oder Herstellerländer bitte in anderen Threads. B-)
_______
Danke und Grüße

Instar
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung