Neue Komponenten, einige Fragen
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Neue Komponenten, einige Fragen (31 Beiträge, 584 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Neue Komponenten, einige Fragen
04.08.2016, 04:58:55
Hallo GH-Gemeinde,

ich braeuchte wieder einmal euren guten Rat bezueglich PC Komponenten zusammenstellung. Da mein aktueller PC in die Jahre gekommen ist moechte ich einiges erneuern.

AKTUELL: https://geizhals.at/?cat=WL-694238

GEPLANT: https://geizhals.at/?cat=WL-690994   *


Ich wuerde vom alten PC folgende Komponenten uebernehmen: Gehaeuse, Netzteil, SSD und Monitor.

Anwendungsgebiet: Audio Workstation, kein Gaming-PC. Sollte so leise als moeglich laufen. FireWire wird fuer die Audioschnittstellen benoetigt. Overclocking ist icht geplant, ausser ihr koennt mir einige gute Gruende nennen.

Meine Fragen:

Wuerdet ihr mir eine Grafikkarte empfehlen? Moechte spaeter eventuell mal 2 HD Monitore laufen lassen, allerdings keine Grafisch anspruchsvollen Programme.

Wuerdet ihr mir zu einem neuen Netzteil raten? Mit dem aktuellen gibts keine Probleme. Ich denke der 1x 4/​8-Pin ATX12V Anschluss vom NT ist passend ist fuer den Mainboard anschluss 1x 8-Pin EPS12V.

Bin offen fuer andere Lueftervorschlaege, war mit dem Scythe Shuriken sehr zufrieden, allerdings war er spuerbar am oberen Limit angelangt (hatte bisher nur 1 Gehauese Luefter).


Achja, Betriebssystem ist weiterhin Win7 64.


Danke fuers Durchlesen!
Mothi


*UPDATE - Aufgrund der zahlreichen Rueckmeldungen habe ich einiges geaendert:

CPU boxed anstatt Tray
RAM auf CL15 dual bank getauscht
Gehaeuseluefter auf 2x 4PIN getauscht

Neue SSM - M2 - PCIe 3.1 x4 --> Funktioniert die mit auf dem PCIe 3.0 Board?


** NACHTRAG

Netzteil hat definiv einen Schaden, funktioniert nur teilweise.

Die Samsung SM951 funktioniert, allerdings gibts ein Win7 Installationsproblem, wird aber zahlreich im Internet berichtet.

Ansonsten sehr zufrieden, auch mit der letztendlichen Entscheidung auf ein normales Tower Gehauese zu wechseln!

08.09.2016, 11:03 Uhr - Editiert von Mothi, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Neue Komponenten, einige Fragen
04.08.2016, 11:00:20
Woher nimmst du die Erkenntnis, dass keine Überhitzung und damit der schleichende Tod von Bauelementen eingetreten ist? Deine beschriebenen Fehler passen auch dazu. Auch wenn die mit Thermosensoren ausgestatteten Komponenten in den Limits liegen, heißt das nicht, dass einige Bauteile auf deinem Mainboard nicht den Überhitzungstod gestorben sind. Gerade mit deiner bisherigen 95W CPU, einem passiven Netzteil und einem Gehäuse Lüfter der jetzt nicht gerade einen Orkan zur Belüftung im Gehäuse erzeugt ...
Deinem Gehäuse fehlt noch dazu ein Zugang zum Top Blower CPU Kühler, vermutlich ist der Spalt überlebenswichtig um noch genügend Luft anzusaugen und auf die HPipes blasen zu können. Höher würde ich definitiv nicht mehr werden ... Du hast den PC bisher nur mit dem einem Scythe Gehäuselüfter betrieben??? - in der Produktbeschreibung steht was von 3 inkludierten Gehäuselüftern ... Davon ausgehend das auch Silverstone ein gewinnorientiertes Unternehmen ist, würde ich schließen, dass die 3 Gehäuselüfter nicht zum Spaß mitgeliefert werden ...

_______________________________________________________________________________

Wir trinken den Met                          Wir gebrauchen viel Frau`n
bis keiner mehr steht                        tun Leute beklau`n
unser Häuptling heißt rote Locke        und hau`n uns reichlich auf die Glocke


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Neue Komponenten, einige Fragen
04.08.2016, 20:11:52
Laut Mainboardhersteller geht auch dieser RAM:
https://geizhals.at/crucial-dimm-kit-16gb-ct2k8g4dfd8213-a1151335.html?hloc=de  (12 EUR+ gespart)

Unterschied zwischen CL14 und CL15 wirst du bei 2133 MT nicht merken, und schwerlich messen können. Lass dich nicht von den Heatspreadern (dem Metall ums die Speicherriegel) nicht beirren: Den brauchen die nicht.

Dual-Rank ist Single-Rank vorzuziehen: Geringfügig höhere Bandbreite.

Bauform des Mainboards, µATX, finde ich gut! Es hat aber 2× PCI (das alte PCI!), für welches du dir dann auch noch eine Schnittestellenkarte für Firewire ausgesucht hast. Die gibt es auch für PCIe. Wenn du also nicht gerade noch unbedingt eine weitere alte PCI-Karte weiterverwenden musst, dann nimm FW als PCIe Version.

Ich habe allerdings dazu passend kein besseres Mainboard gefunden, das ins Budget passt und zufällig kein PCI hat. Der Steckplatz jedenfalls hat keine Zukunft; meide ihn.

Das nächst interessante Board ist das hier. Aber viel teurer:
https://geizhals.at/gigabyte-ga-q170m-d3h-a1367091.html

Bei Lüftern würde ich heute nur noch zu Modellen mit vier Pins greifen, weil sie sich in Verbindung mit einer Lüftersteuerung auf einem Mainboard besser und leiser regeln lassen.

Dein angedachter Kühler, der Cryorig C1, sollte für 65W TDP reichen. Er ist aber teuer und problematisch bei Einbau und Wartung (wenn du was kontrollieren oder nachrüsten willst). Auch ist der Luftfluss in einem Gehäuse typischerweise parallel zum Mainboard. Leider ist dein Gehäuse nicht hoch genug für einen regulären Tower Kühler.

Wenn du einen guten Luftfluss herstellen kannst (Luftkanäle mit Pappe legen), dann hier der Tipp: Ich kühle meinen Xeon E5-2628L v4 (75W) im NAS auch semi-passiv mit so einem:
https://geizhals.at/supermicro-snk-p0048ps-a818542.html
Möglich ist es also, wenn du Lust hast etwas zu basteln.



04.08.2016, 20:17 Uhr - Editiert von Mark9, alte Version: hier
Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Neue Komponenten, einige Fragen - ATX12V und EPS12V
04.08.2016, 20:57:43
Wuerdet ihr mir zu einem neuen Netzteil raten? Mit dem aktuellen gibts keine
Probleme. Ich denke der 1x 4/​8-Pin ATX12V Anschluss vom NT ist passend ist
fuer den Mainboard anschluss 1x 8-Pin EPS12V.


Beim 8-Pin EPS12V werden fast immer alle Plus-Pins miteinander verlötet, analog die Minus-Pins. Du kannst also auch einen 4-Pin ATX12V einstecken. Es geht hier einfach darum, mehr Ampere über mehr Kontakte zu liefern. 65W (sogar mehr) schafft allerdings ein einzelner ATX12V Stecker auch.

Wuerdet ihr mir zu einem neuen Netzteil raten?


Deines hat 400W. Mit einer GTX 1060 sollte das gehen, wenn wir sonst von einer üblichen Konfiguration ausgehen.

Du rechnest den Spitzenverbrauch aller Komponenten zusammen; wenn das vom Netzteil geliefert werden kann, schaust du, ob es auch auf allen seinen 3.3/5V/12V Leitungen die Ampere bedienen kann. Wovon ich bei der Leistungsklasse ausgehe.

Mobo 14W, CPU 80W, 2× DDR4 =6W, 3.5" HDD 4–7W (Enterprise: 11W), 2.5" HDD 2W, 2.5" SSD 5W (peak, Schreiben), …
Tun wir so, als hättest du das alles drin sind wir bei 114W (peak). Wobei Spiele so gut wie nie AVX oder AVX2 nutzen, die CPU also peak ca. 60W verbraten sollte. Wenn sie denn ständig 100% ausgelastet wäre, was praktisch auch selten vorkommt bei Spielen.

Mit 500W oder 550W hättest du auch bei verschwenderischen Grafikkarten größere Reserven. Dabei sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis her semi-passive Netzteile (unter einer bestimmten Leistungsabgabe steht der Lüfter still) attraktiver als voll-passive. Zwei Beispiele mit jeweils sehr guter Qualität die mir untergekommen sind:

http://geizhals.de/super-flower-golden-silent-fanless-platinum-500w-atx-2-3-sf-500p14fg-a660059.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/evga-supernova-g2-550-550w-atx-2-3-220-g2-0550-y3-a1297440.html?hloc=at&hloc=de

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung