Milchschäumer für geringe Nutzung gesucht (ähnlich Nespresso Aeroccino3)
Geizhals » Forum » Haushalt » Milchschäumer für geringe Nutzung gesucht (ähnlich Nespresso Aeroccino3) (32 Beiträge, 531 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
die Wahrheit über Espresso und Milchschaum
23.09.2016, 09:08:20
Eigentlich wollte ich mich nicht in diesen Thread einmischen - aber was hier an Halbwissen und Blödsinn gepostet wird ist nicht auszuhalten. Bitte nimm das also nicht als persönlichen Angriff!

Geschäumte Milch gibts klassischerweise zum Espresso (zB Cappuccino). Diesen bereitet man mit einer Espressomaschine zu. Espressomaschinen haben üblicherweise eine Dampfdüse, die sich ganz vorzüglich zum Milchschäumen eignet.

Wer also ein "Gerät" zum Milchschäumen braucht, bereitet mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Kaffeegetränk zu, zu dem überhaupt kein Milchschaum passt.

Egal, natürlich - erlaubt ist was schmeckt!

Aber bitte irgendwelche Absonderlichkeiten nicht allgemeingültig formulieren. Allgemeingültig ist nämlich das Folgende ;-)

- Selbstverständlich wird _kalte_ Milch aufgeschäumt - diese wird ja eh durch den Dampf heiß!
- Niemals, wirklich niemals kommt in irgendeiner Phase der Zubereitung eines Kaffeegetränkes die Mikrowelle zum Einsatz
- Es ist egal, welche Milch geschäumt wird: Fette lässt sich grad so gut schäumen wie magere - haltbare wie frische. Wer einmal den Dreh raus hat, ist auf solche "Tipps" nicht angewiesen
- MILCHSCHAUM SOLL NICHT FEST/STEIF SEIN!!!! Und genau das ist auch der Grund, warum all diese "Aufschäumgeräte" Schrott sind. Milchschaum muss fließen, Geübte können damit Muster in den Kaffee zeichnen (Latte Art), er geht eine Verbindung mit dem Kaffee ein. Sobald man "Türme bauen" damit kann ist er KAPUTT. Kauft Euch Bauschaum aus der Dose oder Styropor wenn ihr das wollt - weniger Aufwand, noch "fester". Aber nennt das, was ihr damit macht, NIEMALS "Cappuccino", "Macchiato" oder sonst mit einem Begriff, der an ein Kaffeegetränk erinnert. DAS IST ES NICHT!

Wenn ihr vernünftigen Kaffee wollt: Kauft Euch einen Siebträger (ab ca. 800,--), eine Mühle (ab ca. 150,--) - und ihr habt um unter EUR 1.000,-- eine Qualität, die 95% der Wiener Kaffeehäuser toppt. Korrekt geschäumte Milch inklusive. Sofern ihr nicht bei den Bohnen spart: Diese kosten, in exzellenter Qualität, ab ca. EUR 25,--/kg - und es steht niemals, wirklich NIEMALS Jacobs, Eduscho, Tchibo, Jubiläumsmischung, Dallmayer oder irgendein anderer Name eines seelenlosen Groß-Schnellrösters drauf. BESCHÄFTIGT Euch mit den Maschinen und dem Kaffee - nicht mehr als ein Wochenende - und ihr könnt Espresso machen, der diesen Namen verdient.

ES GIBT KEINEN GRUND FÜR EINEN VOLLAUTOMATEN. Einfach gar keinen. Die Dinger sind teuer, verdrecken innen wie Sau und die Brühe die rausrinnt ist widerlich.

Wenn ihr es einfach haben wollt: Dann halt Kapselkaffee - am Besten Nespresso. Der kann NATÜRLICH nicht mit einem Siebträger mithalten, aber das Ergebnis ist zumindest brauchbar. Brauchbarer als das, was aus Österreich Saeco usw. Maschinen an grauslicher Brühe rausrinnt.

Sorry, ist länger geworden. War aber Notwendig.


Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität dieses Postings
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung