netz n00b config frage..
Geizhals » Forum » Netzwerk » netz n00b config frage.. (14 Beiträge, 466 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
netz n00b config frage..
18.09.2016, 11:54:07
ich bekomme da was nicht hin, eventuell kann mir netz n00b wer weiterhelfen.

ich hab einen mikrotik router an meinem adsl modem. der mikrotik ist in der DMZ und der mikrotik forwarded mit einer dst-nat rule port 80 und 23 an rasp-pi1 und 81 und 22 auf rasp-pi2.

die pis erledigen mit crone veschiedene tasks und über die apaches auf 80/81 kann ich auf die logs zugreifen und sehen ob alles läuft und wenn  was nicht läuft kann ich via ssh port 22,23 eingreifen.

das ganze ist mit einer dyndns adresse erreichbar.

so weit so gut das läuft schon länger so problemlos.


jetzt brauche ich aber für rasp-p2 eine fixe IP adresse wenn er auf ein bestimmtes service zugreift, da dieses aus sicherheitsgründen nur mehr für freigeschaltete IPs zu erreichen ist.

dazu habe ich hinter mikrotik router 1 einen mikrotik router 2 gehängt und ihm einen ständigen vpn konfiguriert bei dem ich eine fixe ip adresse habe. rasp-pi2 habe ich an mikrotik router 2 gehängt.

die task erledigt rasp-p2 jetzt wieder alle sauber mit der fixen ip adresse, nur das problem ist, das ich von aussen auf ihn mit port 81 und 22 nicht zugreifen kann.

auf mikrotik1 habe ich die dest nat für 81 und 22 auf die adresse des mikrotik routers2 gelegt und auf mikrotik router2 habe ich eine dest-nat auf die neues statische adresse des rasp2 gelegt.

das netz von mikrotik1 hat ip 192.168.88.0/24 und das von mikrotik2 hat 192.169.88.0/24
rasp2 hat die adresse 192.169.88.20

ich nehme an das ich beim dest nat von mikrotik router 1 auf mikrotik router 2 die ip adresses des miktorik routers2 im netz von mikrotik router1 angeben muss, oder?

ich sehe auf der dest-nat route von mikrotik router1 traffic wenn ich versuche port 81 von extern aufzurufen aber bei der dest-nat rule von mikrotik router 2 sehe ich nichts.

eventuell hab ich ja einen denkfehler bei dem ganzen. bin für jeden tipp dankbar.

DANKE!

Diskussion beendet PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: netz n00b config frage..
19.09.2016, 18:29:54
Ich kenne mich mit RouterOS aus. Allerdings ist mir unklar, was du willst. Kannst du das auf den Punkt formulieren? Mich interessieren dabei Dienstetypen, Gerätemodelle usw. nicht. Bitte benutze:
(Internet →) RouterExt → RouterInt → HostA und HostB.

Dass ein Gerät (dasjenige mit fester IP Adresse?) Ports per DST-NAT an ein anderes weiterleitet hast du ja schon erkannt. Der Weg zurück (wenn der Host selbst ausgehende Verbindungen herstellt) geht am einfachsten über „masquerade.“
Das sieht vollständig in etwa so aus; 192.0.2.0 ist ein HostA, 192.0.2.1 ein HostB:

# RouterExt
/ip firewall nat
add action=masquerade chain=srcnat src-address=[IP von RouterInt]
add action=dst-nat chain=dstnat dst-address=[externe IP] dst-port=22,23,80,81 protocol=tcp to-addresses=[IP von RouterInt]

# RouterInt
/ip firewall nat
add action=masquerade chain=srcnat src-address=192.0.2.0/31
add action=dst-nat chain=dstnat dst-address=[IP von RouterInt] dst-port=80,23 protocol=tcp to-addresses=192.0.2.0
add action=dst-nat chain=dstnat dst-address=[IP von RouterInt] dst-port=81,22 protocol=tcp to-addresses=192.0.2.1

In RouterExt unter PPP→Secrets neben Benutzername-Kennwort auch eine „Remote Address“ setzen. Die vergibt dann RouterExt an RouterInt für den Tunnel (VPNs, usw.). Stelle in RouterExt sowas ein wie 10.0.8.1, dann als „Remote Address“ 10.0.8.2.

19.09.2016, 19:02 Uhr - Editiert von Mark9, alte Version: hier
Diskussion beendet PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung