Ziegelwand in Raum als Deko
Geizhals » Forum » Haushalt » Ziegelwand in Raum als Deko (16 Beiträge, 753 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Ziegelwand in Raum als Deko
06.11.2016, 11:05:34
Wenn überhaupt, würde ich NUR auf der ganzen Querwand bis zur Innenecke der Längswand den Ziegelverband zeigen und bis dorthin den Putz entfernen - alles andere sieht nicht gut aus !!!

Stark beschädigte einzelne Ziegel kann man vorsichtig herauslösen und gegen unbeschädigte ersetzen - dies ist eine übliche Vorgehensweise in so einem Fall. Man macht bei dieser Arbeit mitunter Feinarbeit mit Abtrennen eines schmalen Ziegelstreifens mit einer Trennscheibe und mauert nur diesen schmalen Streifen ein - das nicht sichtbare Volumen dahinter wird mit Zementmörtel aufgefüllt.

Wenn Ihr Euch diese arbeitsintensive Spielerei antun wollt:
1.) Putz vorsichtig abklopfen/entfernen;
2.) Fugen zwischen den Ziegeln auskratzen - jedenfalls alles lose Material entfernen. Früher wurde fast niemals Zementmörtel verwendet, nur Kalkmörtel - der sehr weich ist - was dazu führt, dass jeder einzelne Ziegel in einem sehr weichen Mörtel-Bett liegt und die Mauer hauptsächlich vom Deckputz zusammengehalten wird ...
-> Als Ersatz muss deshalb eine neue Verfugung mit Zementmörtel die Mauer "zusammenhalten". Belässt man den alten Kalkmörtel oberflächlich, rieseln immer Teilchen herunter, auch wenn man diesen zigmal mit Tiefengrund tränkt. Optisch hebt immer ein heller Fugenmörtel (Weißzement) sehr gut die roten Ziegel als "wertvoll" hervor.

Wenn man von vorneherein eine neue Ziegel-Wand unverputzt lassen möchte, verwendet man mindestens Hartbrand-Ziegel, wenn nicht sogar Klinker-Ziegel. Hartbrand-Ziegel sind ursprünglich nur bei Wänden mit Kaminzügen verwendet worden - damit diese Mittelwände gasdichter sind und die dort verwendeten Ziegel sehr lange leben, ohne zu zerspringen und zu zerbröseln.

3.) Tiefengrund speziell für Ziegel (mehrmaliger Auftrag), oder sogar farbloser Matt-Lack verschließt die Ziegeloberfläche halbwegs und verhindert andauernden roten Ziegelstaub vor der Wand ...

Bei den Gipskarton-Platten für den Anschluss zur Ziegelmauer empfehle ich die Verwendung von "Silikon für große Dehnungen" von mind. Bruchdehnung von 300% -
z.B.: Fenster und Anschlussfugen-Silikon von der Fa. ILLBRUCK -
z.B. erhältlich bei Fa. NUSCHEI
http://www.illbruck.com/de_AT/produkte/produktfinder/product/fa101-fenster-und-anschlussfugen-silikon-1/
oder auch bei Fa. HABERKORN zu kaufen:
https://shop.haberkorn.com/sortiment/klebetechnik/dichtstoffe/silikondichtstoffe/220094-fenster-und-anschlussfugen-silikon-fa101
Fugenbreite etwa 10mm; Der Silikon-Querschnitt soll Breite zu Tiefe 2:1 bis 1:1 sein; in den Fugengrund Polyätylen- oder Polypropylen-Schaumschnur hineindrücken (dieses Material ist überall wo man Silikon kaufen kann ebenfalls im Handel erhältlich) für eine 10mm Fuge eine Schaum-Rundschnur von 15 oder 20mm verwenden.
Die geschnittenen Gipskartonplatten-Ränder mit Grundierungs-Farbe einstreichen, damit auf der staubenden Gips-Schichte das Silikon auch hält !!! Diese Arbeit ist am einfachsten vor Festschrauben der Gipskarton-Platten. Silikonversiegelung erst NACH Punkt "3"  mit Tiefengrund ...
Dieses Silikon-Material empfehle ich auch wenn Ihr Euch entschließt die Ziegelwand doch zu verputzen. Auf diesem Silikon hält eine allfällige Dispersions-Farbe vom Ausmalen sehr gut.

Liebe Grüße Atschi
(Architekt in Pension)


06.11.2016, 11:18 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung