Gummidichtung bei Altbaufenstern
Geizhals » Forum » Haushalt » Gummidichtung bei Altbaufenstern (42 Beiträge, 673 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Gummidichtung bei Altbaufenstern
15.01.2017, 19:10:09
Schaumstoff-Dichtungen leben nur sehr sehr kurz und weden vom UV-Licht schnell zerstört !!!

Am optimalsten sind Silikon-Hohlprofile  -  reines Silikon hält 1200° Celsius aus und ist voll UV-Beständig. Diese Profile sind RUND und hohl. Für diese Profile benötigt man jedoch zumeist eine Nut in die das Profil eingeklemmt wird;
http://nuschei2012.web8.portalfarm.it/media/Download_Dokumente/Nuschei_Katalog%20Silikonprofile_2016.pdf#page=13
Einige Modelle haben ein davonstehendes Schwanzerl und müssen mit Spezialkleber festgeklebt werden ...
-> aufwendig; zeitintensive Montage; nicht ganz billig; lebt jedoch jahrzehntelang;
erhältlich z.B. bei Fa. NUSCHEI
http://www.nuschei.at/de/anwendungen/dichtprofile/fensterdichtungen/21-22.html

EPDM-Dichtungen geschäumt -  können festfrieren (wenn Kondenswasser auftritt) und werden beim Fenster öffnen zerrissen ->  dagegen müssen die Flächen mit Silikon-Spray behandelt werden (als Trennmittel - so wie bei Autotür-Dichtungen)


Schnell in der Montage und preiswert:
Scotch Weatherstrip von 3M, Art. 2743, weiss oder braun erhältlich; 7 610182 000090;
22mm x 22,5m oder 54,8m
http://www.e-periodica.ch/cntmng?var=true&pid=sbz-003:1981:99::3033
erhältlich z.B. bei Fa. NUSCHEI
0,3mm dünnes Kunststoff-Band auf einer Rolle, das um die halbe Breite zusammengeklappt werden muss und die eine Seite/Hälfte ist mit einem selbstklebendem Band + Schutzfolie versehen. Mit der offenen "V"-Seite nach außen wird das Dichtungs-Band aufgeklebt. Der wegstehende Schenkel federt in etwa mit einem Winkel von 45° - das geschlossene Fenster drückt diesen Schenkel nieder. Wenn die Fensterflügel- und Fensterstock-Flächen im Bereich der angebrachten Dichtung wirklich eben sind, ist die Dichtung LUFTDICHT !!!  Ein allfällig starker Wind und Sturm von außen drückt den wegstehenden Schenkel der Dichtung nur noch fester an den Fensterflügel !!!

Ich als Architekt habe diese Dichtung selber öfters an alten Fenstern und Türen angebracht. Durch die Luftdichtheit ist diese Dichtung auch sehr SCHALL-MINDERND !!!
Nach meiner Erfahrung sollte man diese Dichtung alle 10 Jahre erneuern. (Auch bei den meisten verwendeten Dichtungen der Fenster-Hersteller ist ein 10 Jahres-Intervall zur Erneuerung der Dichtungen üblich - ich lasse mir eine Dichtungs-Erneuerung alle 10 Jahre gegen Bezahlung bei einem Fenster-Einkauf vertraglich zusichern.)

15.01.2017, 19:45 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Gummidichtung bei Altbaufenstern
17.01.2017, 14:33:34
"Wärmeschutz"-Isolierglas hat an der Innen-Glastafel eine Gold- oder Silber-Beschichtung zum Luftzwischenraum zugewandt. Die Beschichtung wirkt wie ein Ventil - Licht geh durch das Isolierglaselement und wird im Hausinneren besonders auf angestrahlten Flächen in Wärme umgesetzt. Diese Wärme geht durch die Beschichtung nur viel schlechter (als die Lichtenergie) nach außen wieder verloren !!! Damit entsteht der Wärmegewinn im Hausinneren.

Diese BESCHICHTETEN GLASSCHEIBEN haben (früher jedenfalls) nur doppelt so viel wie einfaches Float-Glas (Fensterglas) gekostet.
(Vor Jahrzehnten wurden viele Isoliergläser nur aus Spiegelglas gemacht - Glastafel wird beidseitig plan geschliffen (extrem teuer). Heute wird fast nur Float-Glas verwendet).

Die französische Glas-Firma EUROVER hatte in Wien im Jahre 1985 darüber einen Prüfbericht und eine Zulassung für das Bundesland Wien erstellen lassen:
Mit so einem Holzfenster-Element (Verbund-Verglasung + innere Glastafel beschichtet) mit Glaslichte: Breite x Höhe = 1101 x 785mm;
Es wurde ermittelt:
Wärmedurchlasswiderstand  D = 0,45 m²K/W
Wärmedurchgangszahl         k-Wert = 1,6 W/m²K

Ein Wert den viele Fassaden von Bürobauten mit verspiegelter Verglasung - in den 70er Jahren erstellt - haben.

Innere Glastafel:
pyrolitisch beschichtetes Planilux-Glas 4mm mit niedriger Emissivität und hohem Reflexionsverhalten im Infrarotbereich; nicht vorgespannt;
(Hersteller damals: St. Gobain Vitrage, Paris);
Bezeichnung damals "EKO" (dies ist jedoch keine geschützte Glas-Bezeichnung ...)

(Wie ich bereits geschrieben hatte: Kastenfenster, Verbundverglasungs-Fenster und Isolierglas ohne "Wärmeschutz"-Beschichtung der inneren Glastafel haben NUR einen k-Wert von 2,8 bis 3,0 W/m²K.
"Wärmeschutz"-Isolierglas (nicht allzu sündteuer) hat heutzutage einen k-Wert von 1,2 bis 1,1 W/m²K.
Bei einem drei-Scheiben-Isolierglas ist der mögliche SOLARE Gewinn auch leider verringert !!! Solche Elemente sind günstig bei Fenstern gegen Norden, Nord/Osten, Nord/Westen und wenn kaum Sonne direkt auf ein Fenster fällt. Ebenfalls kommt 8 bis 20% weniger Licht durch drei-Scheiben-Isolierglas durch (je nach Glas-Durchsichtigkeit = -> Kostenfrage)  ... )

23.01.2017, 13:49 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung