Rechner für Tonstudio und Gaming, leise soll er sein
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Rechner für Tonstudio und Gaming, leise soll er sein (21 Beiträge, 606 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Rechner für Tonstudio und Gaming, leise soll er sein
24.01.2017, 14:26:35
Hallo zusammen,

ich versuche grade meinen allerersten eigenen Desktop PC zusammen zu bauen (bis jetzt auf fremd PCs gearbeitet oder mit Notebooks, ganz zu schweigen von selber bauen).

Er soll leise sein, einen i7 prozessor haben, eine nVidia Grafikkarte (nicht nur fürs zocken, sondern weil ich Plugins nutze, die über CUDA laufen) und zuverlässig sein.
Anwenungen werden sein:
- Audio Recorden, Mixen, Mastern.
- Office
- Zocken (die Art der Spiele richtet sich nach der Hardware ;) aber das Kind in mir will endlich mal einen Rechner der auch Aktuelle Spiele auf Ultra und 1920x1080 spielen kann.
- Multimedia

Budget: 1500 - 1950 €

Ich habe in letzter Zeit versucht, mich von Ahnungslos hin zu etwas Ahnung an zu lesen, trotzdem bin ich mir natürlich immer noch unsicher.

Hier einige Konfigurationen, vielleicht erkennt der ein oder andere ja Fehler oder hat verbesserungsvorschläge und einen Tipp, welche Konfiguration am besten ist:

v.3 Mit gtx1070, i7-7700k und z270 für 1955:
https://geizhals.at/?cat=WL-757276

hier v3.1 - das selbe nur mit der MSI GTX1060 für 1800:
https://geizhals.at/?cat=WL-757292

hier eine Version mit h270 chip und i7-7700 und gtx1070 für 1881:
https://geizhals.at/?cat=WL-757280

und dann die selbe konfig nur mit der gtx1060:
https://geizhals.at/?cat=WL-757288

Besonders unsicher bin ich mir beim RAM und beim Mainboard. Ich brauche keinen schnickschnack wie rgb beleuchtung oder so, ich brauche z.B. auch kein Mainboard mit super duper soundkarte, da ich eh ein externes Audiointerface benutzen werde. Ich hätte aber gerne auch ein system, was ich in zukunft (also z.B. in 3 jahren) noch aufrüsten kann (und dafür dann nicht z.B. n neues netzteil, n neues mainboard ect. kaufen muss).

Eine andere Frage: Bei HDD war es üblich beim Recorden auf eine andere Platte die aufgenommenen Dateien zu schreiben als das System und die Recordingsoftware. Spielt das bei SSDs noch eine Rolle? - Ich denke ich werde meist maximal 20 Spuren gleichzeitig in max 192khz und 32 bit aufnehmen. Meist eher 16 Spuren in 48khz und 32 bit. Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine SSD da probleme haben sollte?

Vielen Dank schonmal im *TRÖT*! ;)




Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung