Welche Grafikkarte für WQHD-Auflösung in Office-PC nachrüsten?
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Welche Grafikkarte für WQHD-Auflösung in Office-PC nachrüsten? (23 Beiträge, 1140 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Welche Grafikkarte für WQHD-Auflösung in Office-PC nachrüsten?
16.09.2017, 01:16:30
Um meine beiden kränkelnden Monitore (mit je 1280*1024) durch einen neuen mit WQHD-Auflösung (2560*1440) ersetzen zu können, suche ich eine passende Grafikkarte für einen rund 4 Jahre alten Office-PC (Windows7, 64-bit) – die integrierte Grafik liefert laut Handbuch max. 1900*1200. Das Motherboard ist ein ASRock B75 Pro3-M auf dem ein Intel Pentium G630T (Sandy Bridge) werkelt. Somit stehen, wenn ich das Handbuch (S.6) richtig verstehe, als schnellste Anbindung maximal ein PCI Express 2.0 x16 slot zur Verfügung. Da das System jetzt einigermaßen akzeptabel, wenn auch nicht lautlos läuft, würde ich eine passiv gekühlte Grafikkarte bevorzugen. Performance wurde bisher nicht vermisst und wird wohl auch zukünftig nicht mehr benötigt, wenn die angestrebte Lösung jedoch die CPU etwas entlastet, wird es bestimmt nicht schaden.

Monitor steht noch nicht endgültig fest, WQHD ist jedoch gesetzt. Evtl ein HP Pavilion 32, 32" (V1M69AA), wobei 32" scheinen mir etwas groß.

Wer weiß was? Ich freue mich wie immer über hilfreiche Hinweise, Anregungen, Tipps!

---
UPDATE: Danke, insbesondere an someonelikeme für den hilfreichen Tipp – knackscharfe 2560*1440@55Hz B-)

Und nein, es wurde nicht der oben erwähnte HP – 27" reichen mir völlig (fürs Erste:) )
-- keine signatur hinter dieser linie
02.12.2017, 17:56 Uhr - Editiert von ^senf, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Welche Grafikkarte für WQHD-Auflösung in Office-PC nachrüsten?
19.09.2017, 21:45:22
Eine andere Überlegung: So es der jeweilige WQHD-Monitor unterstützt, müsste
auch ein doppelte Verkabelung möglich sein, im Prinzip genau so, wie ich schon
jetzt zwei Monitore betreibe – dann eben zwei Signalquellen (HDMI +
DVI-zu-HDMI) an zwei Eingänge des gleichen Geräts. Soweit die Theorie.


Sowas in der Art gabs über die Jahre tatsächlich immer wieder mal, aber i.a. immer nur genau dann, wenn die Auflösung des Geräts höher war als die der am Markt etablierten Übertragungswege. Da sowohl HDMI 2.0 als auch DP 1.2 genug Bandbreite für 4K bieten, wirst Du sowas heute - wenn überhaupt - allenfalls bei Displays mit 5K bis 8K finden. DP 1.4 reicht dann aber auch schon für 5K nativ und 8K mit Kompression, und HDMI 2.1 steht auch schon in den Startlöchern.

Im Normalfall wirds mit den Signalquellen damit so aussehen wie an nahezu jedem Fernseher - Du kannst halt mehrere Geräte anschließen und dann zwischen ihnen umschalten.

Der 32er HP, den Du Dir ausgeguckt hast, wäre für einen Arbeits-PC übrigens nicht meine erste Wahl: Der hat kein echtes 8bit-Panel, sondern 6bit+FRC. Bei Gamern ist das nicht unbeliebt, weil diese Panel schneller schalten, billiger in der Herstellung sind sie wohl auch. Aber einen Monitor, an dem ich mehrere Jahre arbeite, kaufe ich dann doch lieber mit 8bit IPS Panel. Der Dell 2713HM vor mir leistet mir seit vier Jahren gute Dienste, ich denke, der wird auch noch einige Zeit ausreichen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung