Was verwendet ihr für zentrale Backup Lösungen?
Geizhals » Forum » Software » Was verwendet ihr für zentrale Backup Lösungen? (9 Beiträge, 668 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Was verwendet ihr für zentrale Backup Lösungen?
18.03.2019, 09:33:16
Guten Morgen,

was verwendet ihr so für zentrale Backup Lösungen?

In meinem Fall geht's so Daumen mal Pi um ~400 Workstations, der Großteil hier bei mir, aber teilweise auch in Außenstellen, wo es dann eigene shares fürs backup gibt), die derzeit mittels einer Uralt Software per Kommandozeile unregelmäßig (per Kliack auf eine Verknüpfung) auf ein Network Share gespeichert werden. Dieses System war schon vor mir da.

Es geht hier um Geräte mit Spezialsoftware, wo das neu Aufsetzen viel Zeit in Anspruch nimmt. Für die normalen Office Workstations in 5stelliger Anzahl gibt es bewusst kein Backup Konzept, hier gibt es ein Standard Image, und es werden keine Daten lokal gespeichert.

Vorteile der Bestandslösung:
relativ günstige Einmallizenzkosten (~25€ pro Station Einmalzahlung), die Lizenzen sind bereits vorhanden
eine einzelne Exe die sich per Kommandozeile steuern lässt

Nachteile:
Credentialmanagement nicht vorhanden (es wurde quasi eine Exe compiliert, in der die credentials für den Share drin sind)
Probleme beim Restore in Verbindung mit Bitlocker
Kein wie auch immer geartetes zentrales Management möglich (wir haben jetzt ein Minitool, das den Share durchsucht und dazu bissl was anzeigt)
Nix mit Progressbars o.ä.
Keine Anzeige von wann das letzte Backup war für den User
nix mit inkrementellen Zwischenbackups etc



Ihr seht, ich bin nicht unbedingt begeistert.

Jetzt hab ich mir mal den Veeam Windows Agent + die Availability Suite und das zentrale Repository angesehen, und das ist natürlich schon ganz nett. Der Free Agent kann leider keinen Import von Konfigurationsfiles, drum ist da das Ausrollen dann zu umständlich (keiner klickt sich da manuell auf allen Maschinen durch).

Die Preise sind halt auch nicht so ohne (ja ich weiß schon, in der Industrie muss es einem das Wert sein und so weiter, aber man muss das in der Realität erst mal durchgewunken kriegen).

Soweit ich das sehe, kostet es in der Standardversion ~35€ pro Jahr für jede Workstation (unverhandelt und ohne Mengenrabatt), und in der Version mit dem scale-out repository dann schon ~70€ pro Workstation pro Jahr. Mir fehlt hier allerdings bissl der Vergleich, und Veeam scheint ja momentan DAS Produkt zu sein. Alternativ stöber ich grad bei ShadowProtect (StorageCraft) rum


Darum:
- was verwendet ihr so (mit dem ihr auch zufrieden seid), und was kostet das so Daumen mal Pi?
- bzw. wie weit lassen sich die Veeam Preise real drücken?


Natürlich ist mir klar dass man sich hier auch Konzepte durch Berater u.ä. ausarbeiten lassen kann, aber es geht jetzt mal rein drum, ein bissl zu stöbern was es so gäbe, ohne das gleich zum Projekt ausarten zu lassen.


Edit:
Es handelt sich ausschließlich um Windows Clients, und auch die Server auf denen das Backup abgelegt wird sind ausschließlich Windows. Und bare metal restore wäre gewünscht




18.03.2019, 13:50 Uhr - Editiert von zeddicus, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung