Kleines Audiosystem?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Kleines Audiosystem? (72 Beiträge, 1424 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Kleines Audiosystem?
19.12.2019, 00:05:07
>Wie um alles in der Welt kommst du auf 200,- Budget

Hab mich verlesen, er meinte 200 Watt, ich dachte 200 Euro.

>wie kommst du auf die eigenartige Idee, dass ich überhaupt einen Subwoofer für (Klavier-)musik empfehle? Ich habe eine Falschaussage korrigiert, und zwar wie tief ein Klavier spielt.

Geschrieben habe ich, dass ein zusätzlicher Sub um 300 Euro für Klaviersonaten sinnlos ist - daraufhin konterst du mit deiner Erläuterung übers Klavier. Daher gehe ich davon aus, du meinst dass sich der Sub schon auszahlen würde. Ich hab nie was davon gesagt, wie tief ein Klavier spielt. Daher gab es da auch keine Falschaussage, die du korrigeren kannst.

>Lautsprecher kauft man nicht ungehört.

Ach Blödsinn, musst nur vorher recherchieren, ob sie zum Raum passen, Abstrahlverhalten, wie frei sie stehen müssen, Gewicht und Volumen, sowie Membrandurchmesser, gibt ganz gut Aufschluss über die Möglichkeiten/Limits, das kannst alles ohne Probehören rausfinden. Vor allem bei den üblichen Verdächtigen wie den von dir genannten Dali Zensor, da gibt es genug Infos. Wie es dann in Echt klingt, entscheidet der Raum. Das Probehören bringt allerhöchstens etwas, wenn man sich mind. 2 Paar LS nach Hause mitnimmt und in den eigenen vier Wänden ausprobiert.

Irgendwo was anhören sagt dir nur, wie es um die Raumakustik dort steht. Und kaum jemand tut sich das an, mehrere LS nur zum Probehören heimzunehmen - wird auch nicht allzu oft angeboten. Das machen schon die nettesten Hifi-Händler nicht mehr, weil sie das bestellen müssen und dann nicht mehr zum vollen Preis verkaufbare Gebrauchtware haben, die Platz wegnimmt und niemand mehr kauft. Ganz wenige bieten sowas wirklich einwandfrei an, Abacus zB.

Übrigens, wenn man wie der TS anscheinend erstmalig so richtig in gutes Equipment für Musik einsteigt, weiß man sowieso noch nicht, wie man den Klang mag. Da hilft das Probehören selbst zuhause nur für ein Jahr, dann haben sich die Hörgewohnheiten schon verschoben. Musik, die man vorher auf dem alten Klump gar nicht anhören konnte klingt plötzlich hervorragend, ein Lieblingsalbum offenbart die schlechte Aufnahme und wird selten gespielt, usw.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Kleines Audiosystem?
18.12.2019, 14:18:19
Wirklich empfehlen kann ich keine der bisher erschienenen Bluetoothkopfhörer. Nutze selbst die Shure SE215SPE-W-BT1-EFS, das ist in Wirklichkeit ein Bluetoothkabel, an das du x-beliebige In-Ears montieren kannst, soweit sie die gleiche Anschlussart nutzen (das sind einige). Akkulaufzeit ok, verbindet aber nicht immer auf den ersten Versuch und nervt mich daher etwas, an einem meiner Laptops funktionieren sie gar nicht und ob sich das mit einem Verstärker pairen lässt, der Bluetooth hat, weiß ich schon gar nicht.

Noch dazu stört mich die hohe minimale Lautstärke, da muss ich in der Software noch den Output runteregeln. Wenn die Batterie zur Neige geht, bläst die Frauenstimme dann ein arg lautes "BATTERY LOW!!!!" durch.

Klanglich aber schwerst in Ordnung, sowohl das Kabel selbst als auch die In-Ears. Bessere In-Ears kannst wie gesagt auch montieren. Bei den Einsteiger-Inears ist Shure jedenfalls konkurrenzlos, da muss man bei Westone, ACS und wie sie alle heißen tiefer in die Tasche greifen für schlechteren Sound.

Jedenfalls würd ich von Bluetoothkopfhörern Abstand nehmen, bei denen es ein fixes Kabel gibt, weil die gehen früher oder später kaputt und dann kannst alles wegschmeißen. Bei den Shure wenigstens nur das Kabel (und dort ist der Akku sowieso irgendwann tot).

Hast du dir diesen kleinen Würfel-Denon geholt? Der scheint mir arg teuer zu sein, anscheinend ist der für die Zielgruppe mit ganz wenig Platz bzw. wenn er irgendwo aus dem Sichtfeld verschwinden soll. Der USB-DAC ist aber interessant, jedenfalls stabiler als Airplay mit Netzwerkkabel. Sobald allerdings der Treibersupport eingestellt wird, kannst das Ding wegschmeißen. Daher fraglich wie sinnvoll das Feature ist.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Kleines Audiosystem?
18.12.2019, 14:42:44
Da hast Du ja schon ordentlich Geld in die Hand genommen. Hatte mir den kurz bei Amazon angesehen, wo schon der 60er als Nachfolgemodell gelistet wird, da wurde bemängelt, dass das mitgelieferte Netzteil etwas schwach ist und der die 100W damit nicht leisten kann. Aber schick ist er ja, und spielen wirds, egal ob Du das SPDIF jetzt optisch oder koaxial anschließt - ist ja nur 2.0, und genau dafür ist es gedacht. Bei Koax sollte man im Grunde ein Videokabel nehmen (75 Ohm Impedanz), aber das ist auch vollkommen unkritisch, zumindest wenn das Kabel kurz ist.

Beim Bluetooth-Kopfhörer kann ich Dir nicht helfen. Ich habe zwar welche, aber mehr so aus der Billigkategorie. Ein On-Ear-Headset das ich mal für Mumble-Konferenzen angeschafft hatte, ein China-Bomber-Sportheadset mit In-Ears, und noch ein In-Ear-Sony, das theoretisch hochpreisiger war, als Amazon-Preisfehler aber auch nur einen 20er oder so gekostet hat. Zum Musikhören zuhause bevorzuge ich Boxen. Und auch mobil bin ich normalerweise immer mit Kabel-In-Ears unterwegs, ich hab einfach keine Lust, bei noch einem Gerät mehr auf den Akkustand achten zu müssen.

Mit einem Dongle ist es für Deinen Fall auch nicht getan, am Kopfhörerausgang hast Du keine Stromversorgung dafür. Das wird also auch noch ein Kästchen mit Kabelage. Wenn es partout ein BT-Kopfhörer sein muss, dürfte Sonys LDAC klanglich vorne liegen. Also da mal umsehen. Aber letztendlich fehlt Bluetooth einfach die Bitrate, egal welchen Codec Du da drauf setzt. Es wird immer ein Kompromiss bleiben.

Aber warum die Verstärker alle nur als Receiver und nicht als Transmitter agieren können, ist mir unerklärlich, das BT Modul ist ja eh schon drin. Ist aber wohl so, ich kenne keine Ausnahme.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(17): Kleines Audiosystem?
23.12.2019, 17:02:21
die kleinen Pro-Ject-Verstärker kosten auch 200 Euro aufwärts


Ja, in Deutschland haben wir da auch ein paar kleine Anbieter, die sich mit einfachen Digitalverstärkern in die Preisregion von 200-400 Euro trauen, ich seh da allerdings noch nicht so den Mehrwert gegenüber einem halbwegs vernünftigen China-Modell (da gehts schon unter 100 los).

Klar kann man vieles besser (und teurer) machen, aber genau davon liest man selbst in der Eigenwerbung dieser Anbieter wenig bis gar nichts. Da steht (zumindest in dieser Preisklasse) noch lange nichts von besonders hochwertigen Kondensatoren, besonders stabiler und sauberer Spannungsversorgung oder auch nur von Entwicklung und Fertigung vor Ort. Es würde mich nicht im geringsten wundern, wenn in den schicken Gehäusen auch nur chinesische OEM-Platinen stecken - sonst würden die doch mehr WInd davon machen.

Sinnvolles Upgrade ist ein gebrauchter Verstärker oder Stereo-Receiver der
Einsteigerserien von Yamaha/Marantz/den anderen großen Marken. Die sind
einfach alle solide.


Ja, sicher. Ich hab hier auch noch einen guten alten Kenwood KA-660D aus den späten 80ern. Aber bei einem Analogverstärker habe ich noch nie absolute Stille aus den Boxen gehört, da war immer noch etwas, das spätestens in der Vorverstärkung reingekommen ist, denn es wurde beim Aufdrehen lauter. Und von denen erwarte ich das auch gar nicht (auf seinem Analogeingang gibt mein Digitalverstärker auch kein gutes Bild ab, im Gegenteil, das hat sich als so grauslich rausgestellt, das ich froh bin, den nicht benutzen zu müssen).

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..................
Re(18): Kleines Audiosystem?
23.12.2019, 19:31:51
>ich seh da allerdings noch nicht so den Mehrwert gegenüber einem halbwegs vernünftigen China-Modell (da gehts schon unter 100 los).

Also bei reinen D/A-Wandlern reicht locker sowas wie ein FiiO Taishan D03K, aber bei einem tatsächlichen Verstärker samt Lautstärkeregler darf das schon etwas wertiger sein und wie ich irgendwo geschrieben hab, hatte ich ein solches Chinamodell mehrmals und es ist mir mehrmals wortwörtlich abgeraucht. Für das rausgeschmissene Geld hätte ich auch einmal einen Pro-Ject nehmen können und meine Ruhe gehabt. Da hast dann nämlich null Garantie auf diese Teile, wenns abraucht sind die 50 Euro auch dahin.

>Es würde mich nicht im geringsten wundern, wenn in den schicken Gehäusen auch nur chinesische OEM-Platinen stecken

Ist wohl eh nicht so, nur hast halt bei dem einen wenigstens 2 Jahre Garantie drauf und einen jahrelang einwandfrei funktionierenden Lautstärkeregler.

Hab mich grad auf 5cm an meine Lautsprecher angenähert und höre sobald mein Verstärker an ist -auch am digitalen Eingang- ein leises Grundrauschen. Das wird unabhängig von der eingestellten Lautstärke nicht lauter und ist auch unter Zimmerlautstärke nicht mehr wahrnehmbar bei 50+ cm Hörabstand.

>wenn da etwas ist, was nicht da sein sollte, dann stört das unterbewusst, sogar wenn mans eigentlich gar nicht hört.

Weiß nicht, warum das nicht da sein sollte... müsste mal die neuen Cortex probieren, die ich demnächst bekomm. Bei fast eineinhalbtausend Euro wird sich ja dann zeigen, ob da noch was grundrauscht.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung