Von AIO -> Custom Wasserkühlung
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Von AIO -> Custom Wasserkühlung (25 Beiträge, 901 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Von AIO -> Custom Wasserkühlung
18.04.2020, 00:32:59
Zumindest deine CPU wird unter Luft leiser (und günstiger) gekühlt als mit Wasser, da das Geräusch der Pumpe wegfällt.

Ich würde mir das gut überlegen. Eine sinnvolle Custom-WaKü kostet dich mehrere hundert Euro.

Neben 2 Kühlblöcken brauchst du 2 Radiatoren, Pumpe, Ausgleichsbehälter, Anschlussmaterial und viel Zeit. Wartungsfrei ist so eine Kühlung auch nicht, das Kühlwasser muss regelmäßig gewechselt werden.

Vielleicht doch lieber einen guten Noctua Luftkühler für die CPU und einen Raijintek Morpheus II für die Grafikkarte.

Edit: Das brauchst du für eine Silent Luftkühlung:
CPU-Kühler: https://geizhals.at/a929404.html
GPU-Kühler: https://geizhals.at/a1683098.html
2x Lüfter für GPU-Kühler: https://geizhals.at/a1831726.html

Kostet zusammen um die 160 Euro. Im Idle dümpeln diese Lüfter unhörbar mit 300 Umdrehungen dahin, während eine Pumpe deutlich aus dem System herauszuhören wäre (das Surren nervt auch mehr als ein leiser Luftstrom).

Für eine WaKü brauchst du mindestens 4, besser 6 Lüfter für 2 Radiatoren (darunter macht es keinen Sinn). Für Pumpe und Ausgleichsbehälter kannst du minimum 120, eher 150 Euro einplanen. Etwa 130 kostet ein Kühler für die Grafikkarte, ab 60 Euro gibt es Einen für die CPU.
2 Triple Radiatoren kosten min. 150 und dann nochmal ca. 50 Euro für Schläuche, Verbinder und Kühlmittel (das du regelmäßig nachkaufen musst).

Das macht in Summe eine Mindestinvestition von 550-580 Euro. Auch hier gilt eher mehr als weniger. Mit weniger Lüftern kommst du trotzdem nicht aus und holst dir das zusätzliche Pumpengeräusch ins Case.
WaKüs sind imho nur für Übertakter interessant, oder für den Einsatz in schwer zu kühlender Umgebung (zB im kleinen ITX-Gehäuse).

Wer es leise haben will, sollte bei Luft bleiben. Natürich lassen sich unter Wasser niedrigere Temperaturen erreichen, oft auch bei gleicher oder kaum höherer Lautstärke. Das wäre mir aber keine Zusatzinvestition von 500 Euro wert.

18.04.2020, 16:28 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Diskussion beendet PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Von AIO -> Custom Wasserkühlung
19.04.2020, 14:01:56
Ich würde jetzt gerne mein ganzes System also CPU und GPU (MSI Radeon RX 5700
XT Mech OC) wasserkühlen - dabei soll das Endziel ein absolut leiser Rechner
sein.


Für eine Wasserkühlung sprechen aus meiner Sicht eigentlich nur genau 2 Argumente:
--> 1.) Du willst intesives OC machen, dann hast mit der Wakü natürlich mehr Reserven
--> 2.) Du willst einen Rechner der maximal Clean und aufgeräumt ausieht.

Für alles andere ist eine Wasserkühlung eigentlich nur Geldverschwendung. Gut, zugegebendermaßen schaut es natürlich schon schicker aus wenn auf der CPU ein kleiner (eventuell beleuchterer) Wakü Block sitzt ein als ein massiver Luftkühler der 2/3 vom Mainboard verdeckt. --> Natürlich nur relevant wenn dein Case ein Fenster hat und der Rechner im Blickfeld steht.
Aber mit guten Luftkühlern hast du in Summe ein weitaus leiseres System. Wie schon vorhin geschrieben du hast dann ja auch eine Pumpe die Geräusche macht, du brauchst einige Lüfter auf den Radiatoren und dann zusätzlich ja trotzdem noch die Gehäuselüfter.
Dazu kommt auch noch der Wartungsaufand, ein Luftkühler ist wartungsfrei, die Wasserkühlung muss du irgendwann reinigen und immer wieder nachbefüllen. (Vorallem wenn du irgendwelche farbigen Flüssigkeiten verwendest da in den Kühlblöcken die ganzen Lammelen verstopfen...).

Also hol dir einen Noctua NH-U14 oder ggf. sogar den NH-D15 und ein paar hochwertige Gehäuselüfter, in Kombination mit dem eh schon gedämmten Case wirst du dann nicht mehr viel hören.




19.04.2020, 14:03 Uhr - Editiert von disk_king, alte Version: hier
Diskussion beendet PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung