Empfehlung für Rasenmäher Roboter
Geizhals » Forum » Sport & Freizeit » Empfehlung für Rasenmäher Roboter (6 Beiträge, 277 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Empfehlung für Rasenmäher Roboter
13.06.2020, 07:31:04
Hallo Community,

Bräuchte mal etwas Hilfe bei der Auswahl eines Mähroboters.

Folgende Situation:
Grasfläche ca. 450m², ein paar Winkel vorhanden.
Fläche ist komplett umzäunt bzw. mit einem Tor oder Wände.
Es ist gefühlt eben, eventuell hier und da kleinere Unebenheiten, aber keine Hanglage oder ähnliches.

Folgendes würde mich interessieren:
Gerade bei unserem Staubsaugerroboter, gefällt es mir das ich Zonen die nicht gesaugt werden sollen per App ausgrenzen kann, also selber Sperrwände einzeichnen kann.

Es ist mir zwar durchaus bewusst dass man um das Grundstück das gemäht gehört den Begrenzungsdraht verlegen muss, aber was mich vor allem interessiert ist, wie man dann bei möglichen Beeten in der Miete oder welche die nicht ganz am Rand gesetzt sind vorgeht, da wir so etwas in der Art planen.

Zwar haben die Roboter die ich mir bis her angesehen habe (Marke Gardena oder Worx) alle einen Stoßsensor, aber es wäre auch interessant wie hoch eine "Abgrenzung" sein muss? Da manche Roboter auch über Abgrenzungen von bis zu 5cm Höhe einfach drüber fahren?

Gibt es also bei den Robotern auch diese Möglichkeit, das man per App programmieren kann, dort und dort ist hier ein Hindernis (würde auch wieder GPS voraussetzen).

Dann welche Stärke sollte der Mäher haben, habe mal die goldene Formel gelesen, ca das doppelte von der Mähfläche was bei uns dann ca. 900m² wären, was dann einem Mäher für 1000m² entsprechen würde.

Da gerade bei der Marke Worx jetzt oft nur 150m Kabel beiliegen, was sich bei uns wahrscheinlich nicht ausgeht, wäre auch interessant ob man jetzt wirklich zwingend um die Grundstücksgrenze dieses Kabel legen muss, oder ob dann nicht der Roboter mit dem Stoßsensor hier zurechtkommt? Bin mir nicht ganz sicher, aber bei älteren Modellen musste man damit ja die Fläche kennzeichnen wo er fahren darf/soll, eventuell ist dies bei neueren Modellen nicht so?!

Weiters wäre interessant ob ein Rückführdraht wirklich sein muss? Worx hat keinen (verbessert mich falls ich mich täusche) Gardena schon, andere Marken auch teils.

Auch würde mich interessieren ob eine Appsteuerrung überhaupt sinn macht? Vergleichsmodele ohne kosten oft nur die Hälfte, neuere Generationen gibt es fast aber nicht mehr ohne, daher müsste aber auch wieder eine gute WLAN Abdeckung im gesamten Garten vorhanden sein.
(kann mich jetzt irren, aber ich glaube es gibt für manche Geräte sogar eigene Signalverstärker!?)

Dann natürlich was mich auch interessieren würde, gehören die Messer wirklich so oft gewechselt?

Also ich hätte es mir so gedacht das ich den Roboter nicht jeden Tag fahren lasse, sondern vl 2-3x pro Woche, je nach Wetter natürlich.

Gibt bestimmt einige die selber ein Gerät daheim haben, und mich beraten können ;), bzw. Empfehlungen aussprechen können auf Grund eigener Erfahrungen.

Wenn man eine Investition von 1000.- oder mehr plant will man natürlich schon was brauchbares haben :).

LG

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.  Re: Empfehlung für Rasenmäher Roboter
 (zeddicus am 13.06.2020, 09:55:38)
.  Re: Empfehlung für Rasenmäher Roboter  (Maximus am 13.06.2020, 12:43:37)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung