Hardware, Tastauren, Filter: Gehäusefarbe
Geizhals » Forum » Geizhals » Hardware, Tastauren, Filter: Gehäusefarbe (4 Beiträge, 220 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Hardware, Tastauren, Filter: Gehäusefarbe
24.05.2021, 13:49:18
Servus,

wie wahrscheinlich schon bekannt ist, greifen die Filter auf die (von uns hinterlegte) Produktbeschreibung zu.

Wenn man sich das jetzt hier ansieht https://geizhals.eu/logitech-k780-multi-device-wireless-keyboard-920-008034-a1467351.html?hloc=at&hloc=de
muss man feststellen, dass es derzeit keine Daten für die Gehäusefarbe gibt. Auf alle anderen Daten können die Filter nicht zugreifen. Ob und was ein Händler bei seiner Produktbeschreibung hinterlegt hat, ist diesbezüglich also nicht von Nutzen.

Ab und zu ist im Artikelnamen (z.B. https://geizhals.eu/logitech-mx-keys-schwarz-920-009403-a2127556.html?hloc=at&hloc=de  ) eine Farbe eingetragen, wenn es das Produkt in mehreren Farbvariationen gibt.
Diese rudimentären Daten rasch in einem Filter zu verwursten, würden wir aber nur sehr ungerne, da es damit viele falsch-negativen Ergebnisse gibt.

Es ist natürlich grundsätzlich - einfach auch um persönliche Vorlieben berücksichtigen zu können - geplant, dass wir hier auch Produktdaten für die Farben hinterlegen. Allerdings können wir dies wahrscheinlich nicht kurzfristig umsetzen, weil es eine große Anzahl von Produkten betrifft und wir gerade auch andere Schwerpunkte auf der Agenda haben.

Eine Aussage lässt mich aber aufhorchen:
Das wäre für die Beschaffung von Bürotastaturen schon sinnvoll, um schwarze
Tastaturen auszuschließen.

Also in unserem Büro gibt es fast ausschließlich schwarze Tastaturen. Mir fällt auch keiner der großen Hersteller ein, dessen Volumen-Modell von Business-Tastaturen nicht in anthrazit/schwarz gehalten ist. Es gibt von diesen Marken auch weiße Tastaturen, aber die großen Stückzahlen werden bei den schwarzen Modellen gemacht. Das ist auch verständlich, da die meisten Richtlinien zur Arbeitsplatzergonomie mehr oder weniger vorschreiben, dass Tastaturen möglichst wenig reflektieren dürfen und der Kontrast der Tastenbeschriftung größtmöglich sein soll. Mit schwarzen Tastaturen ist dies am einfachsten realisierbar.
Im medizinischen Bereich (und Geschäftsfeldern mit vergleichbaren Ansprüchen/Vorschriften) gibt es natürlich teilweise ausschließlich weiße Tastaturen und ich will absolut überhaupt nicht sagen, dass man schwarze Tastaturen angenehmer, besser oder schöner finden muss.
Aber ausgerechnet um Bürotastaturen zu determinieren, einen Farben-Filter zu wünschen, um dann gerade die schwarzen Tastaturen auszuschließen; das darf - in Summe aller Faktoren - jetzt hoffentlich schon als "besonders" bezeichnet werden.

Ungeachtet dessen: der Wunsch ist durchaus gerechtfertigt und wird ohne Zweifel auch mittelfristig umgesetzt. In aller Kürze werden wir das wahrscheinlich leider nicht bewerkstelligen können.

LG,

LL

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Hardware, Tastauren, Filter: Gehäusefarbe
25.05.2021, 11:20:08
Servus,

Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.


Ja bitte, gerne.

Danke auch für deine Antwort. Ich habe mir einige Empfehlungen und auch den nachfolgend genannten Leitfaden des Spitzenverbands der DGUV teilweise durchgelesen, bevor ich meine Antwort schrieb. Aber abgesehen von der angeführten Arbeitsstättenverordnung an sich, habe ich den Text nicht als bindend wahrgenommen - eher als Leitfaden, wie die Verordnung umgesetzt werden könnte.

Es ist hoffentlich klar, dass wir - was rechtliche Themen angeht - ohnehin überhaupt keine Unterstützung bieten und auch nicht bieten können. Aber rein aus Interesse würde ich das Thema noch ganz kurz weiter ausrollen; wohlwissend, dass das einem Einkäufer oder IT-Beauftragten natürlich nicht weiter hilft, wenn er/sie seine/ihre entsprechenden Vorgaben erfüllen muss.

Bitte um Korrektur, wenn ich mich irre, aber hier ( https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/409  ) steht auf Seite 46:

Anhang der Arbeitsstättenverordnung
Nr. 6.3 Ziffer 2
(2) Tastaturen müssen die folgenden Eigenschaften
aufweisen:
1. sie müssen vom Bildschirm getrennte Einheiten
sein,
2. sie müssen neigbar sein,
3. die Oberflächen müssen reflexionsarm sein,
4. die Form und der Anschlag der Tasten müssen
den Arbeitsaufgaben angemessen sein und eine
ergonomische Bedienung ermöglichen,
5. die Beschriftung der Tasten muss sich vom
Untergrund deutlich abheben und bei normaler
Arbeitshaltung gut lesbar sein.


Und der Rest ist AFAIK - wie gesagt - quasi ein Kommentar, wie das erreicht werden kann.
z.B. von Seite 49:

Eine deutliche und gut lesbare Tastaturbeschriftung ist
gegeben, wenn
• dunkle Schriftzeichen auf hellem Untergrund mit einem
Kontrast von mindestens 3:1 vorhanden sind,
• die Schrifthöhe der Zeichen mindestens 2,9mm, besser
3,2mm beträgt und
• eine ausreichende Abriebfestigkeit der Zeichen unter
Berücksichtigung der betrieblichen Einsatzbedingungen gewährleistet ist.


Aber ein hoher Kontrast - der bei Arbeitsstättenverordnung Nr. 6.3 Ziffer 2 gefordert wird - kann auch über andere Farbkombinationen erzeugt werden. In einer älteren Fassung dieses Dokuments wird auch noch empfohlen, dass man unbedingt "positiv-Darstellung von Buchstaben" (schwarz auf weiß) bei der Tastaturfärbung nehmen solle und schwarze Tasten, wenn sie glatt sind ja auch stark spiegeln könnten. Davon wird nun scheinbar Abstand genommen - genau wie auch von der Aussage, dass schwarze Kunststoffe vermehrt karzinogene Inhaltsstoffe aufweisen würden. Auf jeden Fall findet man in unzähligen aktuellen Empfehlungen oder auch Diskursen, unter welchen Bedingungen welche Tastenfarbe verwendet werden könnte, durchaus Aussagen, die ganz klar belegen, dass es nicht unbedingt eine weiße Tastatur sein muss. Meiner Ansicht nach lautet der Tenor ungefähr "bei einer schwarzen Tastatur hängt es sehr von der Beleuchtung des Raumes ab, ob sie die notwendige Ergonomie bietet, oder zu viele Reflexionen aufweist".

Irgendwie muss man sich aber vor Augen halten: in diesem PDF von der DGUV wird ja auch erörtert, welche für Argumente FÜR und gegen die Verwendung eines "Flachbildschirms" sprechen. So zeitgemäß ist diese Ausarbeitung.

Späßchen am Rande: gerne hätte ich mal einen 32 Zoll UHD CRT Bildschirm gesehen.

Sofern wirklich die ganze verbale Ausführung dieser Verordnung umgesetzt werden muss - also im Speziellen auch:

Sichere Rückmeldung der Tastenbetätigung mit einem
Tastenweg von 2mm bis 4mm und einem deutlich wahrnehmbaren Druckpunkt sowie einer Tastendruckkraft in der Größenordnung von 0,5N bis 0,8N.


Dann sind ausschließlich Tastaturen mit mechanischen Schaltern zugelassen. Bei anderen kann weder die Tastendruckkraft noch der Druckpunkt so gewährleistet werden. Wegen der Kraft und des wahrnehmbaren Druckpunkts kommen -von aktuellen Modellen- also nur Tastaturen mit den Switches "Cherry MX Brown" (ohnehin das Optimum), "Cherry MX Grey" (ultra exotisch), "Matias Quiet Click" (sehr exotisch) und "Cherry MX Green" (sehr laut und auch selten als komplette Tastatur) - sowie 1:1 Nachbauten - in Frage.

Damit sind alle Tastaturen unter (brutto) zirka 80€ von Anfang an ausgeschieden.
Irgendwie kommt mir vor, als ob die ganze Ausarbeitung so geschrieben ist, als ob jemand vor sich eine IBM/Unicomp Classic 101 mit "Buckling Spring" Schaltern liegen hatte und alle Spezifikationen notierte, welche dieses Modell aufweist.

Das doch auch eine bemerkenswerter Umstand. ?-)

Wenn es irgendwann zum Einkauf neuer Tastaturen für das Büro gekommen ist, würde mich interessieren, welches Modell oder welche Modelle es schlussendlich geworden ist/sind.

Sofern von mir eine Meinung oder eine wertende Aussage in diesem Posting kommuniziert wurde, stellt es meine private Haltung oder Ansicht dar.

LG,

LL

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung