PC Upgrade
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » PC Upgrade (26 Beiträge, 1099 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): PC Upgrade
09.08.2021, 17:50:10
Das ist immer relativ :)
Solange Du zufrieden mit dem System bist, reicht das ja.
Du kannst "future-proofen", wenn Du z.B. gleich 32GB nimmst, statt 16GB, weil die Spiele werden nicht kleiner eher größer und Windoof frißt eher mehr als weniger. Wer weiß, ob Du in 3 Jahren noch DDR4 Speicher zu vernünftigen Preisen bekommst.

Wenn Du z.B. mit höheren FPS spielen willst (Stichwort 144Hz oder 240Hz für Shooter), dann bedarf es eines neuen Monitors und einer neuen Grafikkkarte. Je höher die Auflösung desto unwichtiger wird die CPU, weil Du dann schneller ins Limit der Grafikkarte läufst, als ins Limit der CPU. Das heißt nicht, daß man mit einer schwachen CPU immer in 4k spielen kann.

Die CPU kannst Du aufrüsten, also wenn 6Cores/12Threads nicht mehr reichen, wirst Du auf willhaben oder ebay Kleinanzeigen sicher Angebote für einen 5800X oder 5900X finden.

Als erstes wirst Du vermutlich die Grafikkarte aufrüsten, aber bedenke, daß dann Dein Netzteil nicht mehr ausreichen könnte. Deine 1660 Super verbraucht ~130W unter full load und ca. 190W Lastspitzen. Eine RTX 3060 verbraucht ~170W und Lastspitzen von 260W, eine RX 6700XT verbraucht ~230W mit Lastspitzen von 305W... usw
Ryzen 5600X liegt bei max. 84W bei einer Effizenz der CPU VRM von 90% sind das 93W. Bei günstigen Boards mit schlechter VRM erhöht sich der Verbrauch allerdings, also Boards um die 100€ und darunter, die ich persönlich nicht empfehle. Dann rechnst Du 40W für Mainboard, 16GB und 1x nVME.

So ca. 133W für den Rechner ohne Grafikkarte, dann rechnest die Lastspitze dazu, 133W+190W = 313W. Das Netzteil hat die beste Effizienz bei 80%... also in deinem Fall reichen 400W. Bei einer RX 6700XT sind 133W+305W=438W, also 550W Netzteil. Wenn Du viele nVME, Platten, Lüfter und Lichter montierst, erhöht sich das natürlich. Wieviel Deine Lüfter verbrauchen steht drauf, also z.B. 12V 0.15A = 1.8W oder bei uns nachsehen. (Wenn es keine Angabe gibt, dann schreibts der Hersteller nicht hin). Eine Ryzen 105W CPU (5800X, 5900X, 5950X) darf max. 142W verbrauchen, also das sind dann 158W (198W mit MB).
Noch wichtig ist zu erwähnen keine China-Böller um 30-40€ zu kaufen wo 550W draufsteht, wo aber keine 550W rauskommen :)

Naja, so einen Computer bauen ist sehr einfach, Tutorials gibts auf Youtube :)
Sogar die Kühlerhersteller haben tw. Tutorials wie ihr Kühler montiert werden soll.

Du solltest neu installieren, alleine schon wegen dem Wechsel von Intel zu AMD. Außerdem kübelst Du damit auch den ganzen Mist aus der Registry, den die Uninstaller trotzdem überlassen.

lg,

Eliot

"640kb ought to be enough for anyone."
"We will never make a 32-bit operating system, but I'll always love IBM."

[x] privat
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): PC Upgrade
06.09.2021, 00:06:26
Woran merkt ihr bei Spielen bitte den Unterschied zwischen einer "so alten" CPU und einem Ryzen 3000 oder 5000?

habe bereits Ryzen 3600x und 5600x in Action gesehen an der selben Auflösung wie ich mit den selben Spielen.
Klar hat in allen Spielen der 5600x die Nase ordentlich vorne, aber auch meist nur da wo ohnehin auch mein alter 4790k mit 4,8GHz und 2666MHz DDR3 locker 70fps+ schafft, meistens eher 90-140fps.
In sehr heftigen Spielen wie CP2077 kackt mein 4790k natürlich fast ab, vorallem mit höherem OC als 4,8GHz da die 8 Threads einfach zu wenig sind fürs Spiel. Dennoch, der Kollege mit dem 3600x Ryzen hat nur wesentlich bessere avg fps aber auch nervige und störende fps drops, nur beim 5600x sind diese ziemlich "smooth". (was mich echt begeistert hat, aber allgemein - die Performance von CP2077 ist mies)

Aber bis auf so Spiele wie CP2077, oder heftig auf 10Threads+ optimierte Spiele wie BF 5 merke ich meinem 4790k, im Prinizip auch nur ein 4770k das Alter nicht wirklich an. Ob ich nun 70 oder 110 fps habe stört noch nicht, problematisch wirds bei 30-40 fps, aber da hat dann selbst der 5600x vom Kollegen auch "nur" 50-60...
Klar alleine aus Effizienzgründen wird sich in den kommenden Jahren ein Wechsel nicht vermeiden lassen da ich dann zB. für 10W die performance meines locker 100W+ schluckenden 4790k habe in einem Netbook großen Computer.
Aber die 4. Generation der i7, vorallem die K modelle und übertaktet alterten "wie Wein". Und ich dachte schon 6-7 Jahre mit einem Phenom II X6 wäre wohl die am längsten nutzbare CPU gewesen die ich jemals nutzen werde. Der 4790k hat bei mir schon bald 5 Jahre am Buckel (und noch günstig ersteigert 2nd hand)

Klar, der TE hat "nur" einen non-k mit niedriger Taktung während ein 4770/4790k locker auf 4,6 eher 4,7-4,9GHz geht, also schonmal mindestens 35% höherer Takt und waren da nicht auch Unterschiede bezüglich memory controller die nicht voll 2400MHz tauglich sind?
Als Sekundärgerät habe ich auch noch einen i5 4430 am Start - selbst diese 3GHz mit 4C/4T only sind noch brauchbar solange man nicht die neuesten Titel wie CP mit 50fps+ spielen will.

mfG Thomas
IMPREZA
Meine RC Cars
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: PC Upgrade
11.08.2021, 12:57:11
Du brauchst ein neues Mainboard samt CPU und DDR4-RAM. Ein Ryzen 5 5600X mit 16GiB RAM (DDR4 ECC 3200MHz empfehlenswert!) und B550-Mainboard beispielsweise wäre empfehlenswert. Gesamtkosten für alles in etwa 500 Euro.

CPU kommt mit einem akzeptablen Kühler. Der lässt sich später tauschen wenn er dir zu laut sein sollte oder so.

Grafikkarte kannst du weiter nutzen, Netzteil weiß ich nicht welches du hast. Wenn das ein eher billiges schon altes Ding ist, solltest du das evtl. auch tauschen. Wobei das neue System nicht besonders stromhungrig ist, oder zumindest nicht stromhungriger als dein aktuelles.

CPU samt Kühler: https://geizhals.at/amd-ryzen-5-5600x-100-100000065box-a2392524.html

RAM 2x den hier: https://geizhals.at/kingston-server-premier-dimm-8gb-ksm32es8-8hd-a2356612.html

Mainboard: https://geizhals.at/asus-prime-b550-plus-a2295489.html

Du kannst später von 16GiB auf 32GiB RAM upgraden falls notwendig. Mehr wirst du fürs Zocken auch in einigen Jahren sicherlich nicht benötigen, momentan sind 16GiB noch ganz ausreichend und 32GiB Overkill. Du kannst aber nicht auf 64GiB gehen weil mit 4x8GiB alle Slots belegt sind. Wird für dich nicht wichtig sein, aber ich sags zur Sicherheit falls du doch 64GiB mal haben willst.

Ich hab selbst einen Ryzen der gleichen Generation auch mit dem Kingston-ECC-RAM und einem (allerdings nicht dem gleichen) Asus-Board. Läuft super schnell und einwandfrei.

11.08.2021, 12:57 Uhr - Editiert von PeterShaw, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung