Mini ITX Build
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Mini ITX Build (50 Beiträge, 681 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Mini ITX Build
04.01.2023, 08:48:09

Hallo!

Mit dem Gehäuse hast du in deiner gewünschten Leistungsklasse imho nur eine
Option: Grafikkarte vertikal montieren und CPU mit Wasser kühlen, bzw.
alternativ ein Custom-Loop, um beide Komponenten unter Wasser zu setzen.


Ich hab mich mittlerweile weiter informiert, nach zB

https://www.youtube.com/watch?v=T2EBbnNwkVc

sind Tower Kühler nicht unüblich. Es sei denn die 4080 wäre thermal so viel schlimmer?

Wenn möglich würde ich schon einen Tower Kühler nehmen...


Auf den Bildern sieht es so aus als wäre man bei vertikaler Montage auf 2-Slot
Grafikkarten beschränkt. Als Alternative zur RTX 4080 würde sich da eine 7900
XT(X) anbieten, zB:


Gem. https://www.coolermaster.com/catalog/cases/mini-itx/masterbox-nr200/#specifications  

Clearance - GFX L: 330mm (incl. power connector), H: 156mm (incl. power connector), W: 60mm (triple slot)

Die MSI 4080 wäre mit 63mm zu dick, aber das könnt sich mit "reindrücken" ausgehen?



Montierst du die RTX 4080 horizontal und verwendest einen Tower-Kühler für die
CPU, wird es im Gehäuse einfach zu warm. Die Karte würde ihre komplette
Abwärme im Gehäuse verteilen und der kleine CPU-Kühler wäre mit dem i7
aufgrund der hohen Temperatur der Gehäuseluft überfordert.

Bei vertikaler Montage kann die Abluft der Grafikkarte nach oben entweichen
und dort von den Gehäuselüftern im Deckel abgeführt werden.

tl;dr: Entweder anderes Gehäuse aussuchen oder passende 2-Slot GPU + WaKü für
mind. die CPU verbauen.

Edit: Ich würde so oder so die Finger vom i7 lassen und den i5-13600k
verbauen. Gerade unter 4K wirst du bei der Leistung in Spielen keinen
Unterschied merken, jedoch von der geringeren Abwärme profitieren.


Ich würde nur horizontal montieren sowie das Mesh-Seitenfenster verbauen (nicht Glas), RGB Optik etc wäre komplett aussen vor. Das würde thermisch sicher helfen.

Was den 13600K angeht hast du sicherlich recht!

... siehst du eine gangbare Möglichkeit eine 4080 mit Tower Kühler zu verbauen? Das Gehäuse hats mir angetan |-D


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Mini ITX Build
04.01.2023, 09:10:10
Es sei denn die 4080 wäre thermal so viel schlimmer?

Ich hab mir das Video nicht ganz angesehen. Welche Grafikkarte wird da verwendet?

Bis zu einer TDP von ca. 250W würde aus meiner Sicht nichts gegen einen Luftkühler und horizontal GPU Montage sprechen. Die 320W der 4080 werden halt zur einen Hälfte gegen das Mainboard und damit auch zur CPU und zur anderen Hälfte gegen die Gehäusewand gedrückt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da unter Last die Temperaturen im grünen Bereich bleiben ohne dass die CPU massiv zu drosseln beginnt, auch wenn ein Teil der Abwärme durch das Mesh-Gitter im Seitenteil entweicht.
Die MSI 4080 wäre mit 63mm zu dick, aber das könnt sich mit "reindrücken"
ausgehen?

Ich gehe nicht davon aus wenn da 60mm steht. Bei manchen Herstellern hat man schon ein paar mm Spazi, bei Cooler Master und v.a. beim NR200 fehlt mir da leider die Erfahrung.
Wobei ich auch schon Karten in Gehäuse gequetscht habe, bei denen sich das laut Herstellerangaben nicht ausgegangen wäre.. Bei einer so teuren Anschaffung, die noch dazu viel Leistung auf wenig Platz entfalten muss, würde ich auf jeden Fall so gut wie möglich planen und die 3mm nicht dem Zufall überlassen!
siehst du eine gangbare Möglichkeit eine 4080 mit Tower Kühler zu verbauen?

Ich würde das nicht machen und zugunsten des Gehäuses auf eine Triple-Slot GPU verzichten und die vertikal mit AiO Wasserkühler für die CPU montieren.
Oder eben ein anders Gehäuse suchen, das mir gefällt :)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Mini ITX Build
04.01.2023, 10:38:34
Hab das Video nochmal durchgeklickt. Das sieht nach einer RTX 3080 im Referenzdesign aus. Bei der hast du das Problem nicht, dass die gesamte Abluft im Gehäuse verteilt wird, da einer von 2 Lüftern die Abwärme nach hinten durch den PCI-Slot leitet, bzw. die Kühlfinnen horizontal angeordnet sind. Das macht schon einen großen Unterschied!

Wie die Kühlung der Referenzkarte funktioniert siehst du hier unter dem Punkte "Innovatives Design":
https://www.nvidia.com/de-de/geforce/graphics-cards/30-series/rtx-3080-3080ti/

Bei den verfügbaren 4080 Modellen, bzw. bei fast allen modernen (Nvidia) Karten sind die Kühlfinnen vertikal verbaut und blasen eben keine Luft nach hinten weg. Hier wird das unter dem Punkt "Grafikkarten mit Axiallüftern" gut erklärt: https://www.igorslab.de/pc-kuhlung-cpu-grafikkarte/9/
Meine Vermutung - beim Vergleich mit dem Nachfolge-Case wo ebenfalls 60mm
stehen - wäre, dass es sich um einen generischen Wert handelt, um Triple-Slot mit ner Zahl zu unterlegen.

Das kann sein. Der verlinkte Post wurde leider gelöscht oder ich kann ihn nicht sehen. In den Kommentaren ist von einem 90-Grad Adapter die Rede, damit die Karte reinpasst; ich weiß nicht genau was damit gemeint ist, aber wahrscheinlich die vertikale Montage.
Wieso vertikal - ich dachte du votierst auch für die Horizontale?

Definitiv nein. Da wird eben die halbe Abluft der 4080 gegen das Mainboard gedrückt und erhöht damit massiv die Temperatur der umliegenden Komponenten. Bei vertikaler Montage mit darunter liegendem Radiator der WaKü wird der Großteil der Luft nach oben zu den absaugenden Gehäuselüftern abgeführt.

Das wäre fix die zu bevorzugende Variante vorausgesetzt, dass die Karte vertikal überhaupt ins Gehäuse passt.

Edit: Zur 7900 XTX weiß ich auch nicht mehr. Hab aber gelesen, dass es zu Problemen mit der Temperatur kommen kann, was den Einbau in ein ITX Gehäuse vielleicht nicht zur besten Idee macht. Wenn eine RTX 4080 in das NR200 passt, wäre das wahrscheinlich besser.

04.01.2023, 10:41 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Mini ITX Build
04.01.2023, 14:29:58
zuviel Basteln etc will ich da nicht

Dann ist ein (leistungsstarker) ITX Rechner nicht das richtige für dich. Je mehr Leistung du unterbringen willst, desto mehr musst du tüfteln wie du den PC ohne Flugzeugturbinen halbwegs gekühlt bekommst.
Top Gaming Performance, kleiner Formfaktor, leise

2 von 3 kannst du haben, das 3. Kriterium wird ein Kompromiss und µATX ist imho beim Gaming-PC der beste Kompromiss ohne große Einschränkungen.
Was hältst du davon? https://geizhals.at/?cat=WL-2927038

Von ITX auf das riesige (und hässliche) Pure Base 500? Meins wärs nicht |-D
Ich bin allgemein kein Fan von bequiet, wobei die Gehäuselüfter für den Preis recht ok sind. Der CPU-Kühler ist massiv unterdimensioniert und beim Netzteil würde ich ein Modell mit Single-Rail Design für die 12V Versorgung bevorzugen. 80+ Platin ist auch nicht unbedingt notwendig. Die höheren Anschaffungskosten holst du durch gesparten Strom nicht mal nach Jahren wieder rein.

Ich gehe mal davon aus, dass die 4080 gesetzt ist. Nimm lieber ein NT, das bereits den 16-pin Stromanschluss für die Grafikkarte mitbringt und längere Garantie hat, zB: https://geizhals.at/a2807983.html
Mit Adaptern zu arbeiten ist suboptimal und kann auch zu Problemen führen.

Den restlichen PC musst du um die Grafikkarte herum aufbauen, weil das Teil wirklich gute Belüftung braucht, um den PC nicht zu überhitzen. In der Regel gilt: Je kleiner das Gehäuse desto schwieriger wirds. Mein Vorschlag fürs Gehäuse wäre das Jonsbo U4: https://geizhals.at/a2451047.html
Das ist zwar ein ATX Tower, dafür aber relativ kompakt, weil das Netzteil in der Front untergebracht wird. Ich weiß nicht in welcher Dimension du beim Gehäuse limitiert bist, aber in Breite und Tiefe ist das U4 nicht viel ausladender als so manche ITX Gehäuse. Es ist halt gut 40cm hoch.

Dafür ist das Gehäuse perfekt für hitzige Grafikkarten geeignet, weil du unten und oben je 2 Gehäuselüfter anbringen kannst. Das ist die effektivste Bekämpfung des Hitzeproblems von starken Grafikkarten, die die Luft ansonsten im Gehäuse verteilen.

Ansonsten wie gesagt i5 anstatt i7 und am besten eine AiO wie die Arctic Liquid Freezer II 240. Damit hast du den perfekten AirFlow von unten nach oben wenn du anstatt 2 Gehäuselüfter die AiO im Deckel verbaust.

Edit: Im Jonsbo U4 passt die AiO offiziell nicht rein und kann bei einem µATX Board nur unten verbaut werden. Also entweder probieren die AiO unten zu verbauen oder einen großen Luftkühler nehmen.

Edit2: Ich mach das nur als Hobby, aber auch nicht mehr so intensiv wie früher. Ich hatte lange Zeit jedes Jahr einen neuen PC. Wenn aber eine "Mittelklasse" Grafikkarte auf einmal 600 Euro kostet und ein neues Mainboard so viel wie eine Mitteklasse-Karte vor 5 Jahren macht das nicht mehr so viel Spaß.

04.01.2023, 15:08 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Mini ITX Build
04.01.2023, 16:40:28
Von ITX auf das riesige (und hässliche) Pure Base 500? Meins wärs nicht


Ich hätte es eher unter "schlicht" gesehen ;)

Die Fractal Torrent sind tolle Teile, einen Ticken besser gefällt mir zZ jetzt dieses

https://geizhals.at/nzxt-h7-flow-black-cm-h71fb-01-a2742288.html?hloc=at

https://www.youtube.com/watch?v=Mt27luCbjmI  (H7 Flow, nicht das Elite)

Das Jonsbo U4 ist auch nice und erstaunlich klein, halt ohne Front Mesh.

Ich gehe mal davon aus, dass die 4080 gesetzt ist. Nimm lieber ein NT, das
bereits den 16-pin Stromanschluss für die Grafikkarte mitbringt und längere
Garantie hat, zB: https://geizhals.at/a2807983.html
Mit Adaptern zu arbeiten ist suboptimal und kann auch zu Problemen führen.


Wenn das ein gutes und leises Teil ist, ist es eingetragen.

Ansonsten wie gesagt i5 anstatt i7 und am besten eine AiO wie die Arctic
Liquid Freezer II 240. Damit hast du den perfekten AirFlow von unten nach oben
wenn du anstatt 2 Gehäuselüfter die AiO im Deckel verbaust.


Das Modell ist mir bei der Recherche schnell untergekommen, ich hatte noch nie eine AIO im Einsatz, würde mich reizen. Fragen wären Lautstärke und Sicherheit (Stw. Wasserleck?)

Edit2: Ich mach das nur als Hobby, aber auch nicht mehr so intensiv wie
früher. Ich hatte lange Zeit jedes Jahr einen neuen PC. Wenn aber eine
"Mittelklasse" Grafikkarte auf einmal 600 Euro kostet und ein neues Mainboard
so viel wie eine Mitteklasse-Karte vor 5 Jahren macht das nicht mehr so viel
Spaß.


Alles klar, man merkt dass du nicht erst 1-2 PCs zusammengestellt hast. Deine Erfahrung ist hier sehr hilfreich.

Wie siehst du diese Konfig? https://geizhals.at/?cat=WL-2927038

Das ist mittlerweile ATX, ich werde das Teil wohl einfach unterm Schreibtisch stehen lassen und da gefällts mir etwas grösser auch besser. Mit dem Wegfall von ITX ist mein komplettes Konzept gekippt XD

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Mini ITX Build
05.01.2023, 07:59:12
Das Jonsbo U4 ist auch nice und erstaunlich klein, halt ohne Front Mesh.

Braucht es nicht, weil die Luft nicht von vorne nach hinten, sondern von unten nach oben strömt. Für die Grafikkarte bedeutet das bessere Temps, da die Luft recht gezielt nach oben geleitet werden. Das U4 ist halt das kompakteste Gehäuse, in das ich eine 4080 horizontal einbauen würde. Wenn du doch mehr Platz hast erreichst du mit größeren Towern natürlich bessere (kühlere/leisere) Ergebnisse.

Das H7 Flow ist auch ein sehr gutes Gehäuse. Mir wäre es mit 56L Volumen zu groß. Das Torrent Compact hat bei gleichem Preis 2 Stk. 180er Lüfter in der Front verbaut und ist mit ca. 46L Volumen bereits deutlich kompakter.
Fragen wären Lautstärke und Sicherheit (Stw. Wasserleck?)

Ein guter Luftkühler ist leiser, da er keine Pumpe benötigt, sondern nur die Lüfter. Dafür ist bei der AiO WaKü die Kühlleistung höher. Eine AiO hat ein geschlossenes System und ist daher wartungsfrei. Wasser tritt, außer bei einem Defekt, nicht aus. Das kannst du vorher testen, in dem du die AiO zB an einen anderen PC anschließt ohne sie gleich einzubauen. Ich hatte allerdings noch nie ein Problem mit Wasseraustritt.

Wenn du dich für einen Midi-Tower entscheidest und dir ein leiser Rechner wichtig ist, solltest du imho einen Luftkühler verbauen. Die AiO ist auf engem Raum praktisch, weil sie die Abwärme der CPU direkt aus dem Gehäuse leitet und sich die Luft im Gehäuse weniger aufheizt.
Gehäuse wie das Fractal Torrent erreichen unter Luft auch sehr gute Temperaturen. Gute und leise Luftkühler für das Torrent oder das H7 Flow wären zB Noctua NH-U14S, Scythe Mugen 5 oder etwas günstiger der Enermax ETS-T50 AXE Silent Edition.
Wie siehst du diese Konfig? https://geizhals.at/?cat=WL-2927038

Ich würde als erste den RGB RAM streichen. 40 Euro Aufpreis für ein paar Lichter :*) Ich hab gedacht du willst kein RGB?
Wenn RGB dann als erstes bei den Gehäuselüftern, dem CPU-Kühler und an der Grafikkarte. Da hast du für weniger Aufpreis den größeren Effekt. Die kleinen LED-Streifen am RAM sieht man kaum, v.a. nicht wenn ein großer Luftkühler verbaut wird.

In einem großen Gehäuse würde ich wie gesagt eher einen Noctua Luftkühler verbauen. Der ist günstiger und leiser.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Mini ITX Build
09.01.2023, 08:25:18
Was sagst du zu dem Mainboard das aktuell im Build ist?

Solide Wahl mit Top-Ausstattung und passt zum Budget. Wenn das Board die Features mitbringt, die du dir wünscht, kannst du das bedenkenlos nehmen. Der Support von ASUS ist auch top!
Kann man RAM auch vernünftig über Mainboard Specs hin übertakten?

Nein, und es macht auch absolut keinen Sinn das zu wollen. RAM bremst in Spielen schon lange nicht mehr und für die meisten anderen Anwendungsfälle (Virtualisierung, Video-Editing, etc.) ist die Größe wichtiger als die Geschwindigkeit.

Wenn du jetzt 32 GB kaufst, reicht das für Jahre. Sogar 16 GB würden noch einige Zeit auslangen, 32 GB kauft man nur für Zukunftssicherheit und weil RAM nicht die Welt kostet.
Wäre das empfehlenswerter?

Wenn du mehr als 3x M.2 SSDs verbauen, sowie deine Stromrechnung und Kühlung durch unnötiges Übertakten strapazieren willst, dann ja :)
Nimm das ASUS Board, hat den besseren Onboard Sound.

Edit: Ich würde es so machen: https://geizhals.at/?cat=WL-2938337
Der Noctua Tower ist imho der beste Luftkühler am Markt. Das Gehäuse ist neu im Rennen, da du nun doch mehr Platz für einen großen Tower hast.
Das Lian Li hat mehr Platz für die Grafikkarte im Vergleich zum Fractal Torrent, damit das Riesenkaliber von Zotac rein passt. Im Vergleich zum H7 Flow hat das Lian Li bereits 2x 140er Lüfter in der Front verbaut und eine eingebaute Lüftersteuerung für bis zu 6x PWM Lüfter. Das H7 Flow hat das etwas einfachere Kabelmanagement.
Das Lian Li gibt es auch mit 3x vorinstallierten 120er RGB-Lüftern: https://geizhals.at/a2672749.html

09.01.2023, 09:52 Uhr - Editiert von Johnny_N, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Mini ITX Build
10.01.2023, 20:20:56
> Was sagst du zu dem Mainboard das aktuell im Build ist?

Als Alternative kann man sich gerne bei MSI umschauen, Asus und MSI sind für mich bei 1700er-Brettern bislang die "schmerzlosesten" Bretter, Gigglebyte ist auch weiterhin eher eine BIOS-Baustelle (die vergessen heute noch ihre Bootreihenfolge und haben irrwitzige Loadlines), der man aus dem Weg gehen sollte, preislich sind alle aktuellen Bretter in der Region "witzlos" angekommen und die Userspace-Software kann man sich bei allen Herstellern gepflegt in die Haare schmieren.

> Kann man RAM auch vernünftig über Mainboard Specs hin übertakten?

Macht man in der XOC-Community schon seit Ewigkeiten, da die Obergrenze der Bretter dadurch festgelegt wird, welchen "Edel-RAM" (gerne auch als Engineering Sample) man gerade bei der Qualifikation zur Verfügung "haben will" (Mittelklasse Bretter bekommen oftmals wenig Liebe von den Herstellern und werden für DIMMs qualifiziert, die der Großteil des Markts ihrer Meinung nach verbauen wird), effektiv wirds bei 7200 MT/s schon zacher mit "Plug and Play" (zumindest mit aktuellen Modulen).

> dass die RAM Frequenz mit max. 6000 Mhz angegeben wird

Puh! DDR5-12000? Damit wird selbst Lupin's 11129er Rekord gebrochen! ;-)

(Ernsthaft jetzt: Warum steht bei Geizhals bitte MHz geschrieben? Die vierstellige Zahl hinter DDRx steht für MT/s, nicht für MHz, machts bitte net den selben Dreck wie die unfähigen Marketingabteilungen der Techbuden *triggered*)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung