G.Skill mit On Die ECC?!
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » G.Skill mit On Die ECC?! (27 Beiträge, 206 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): G.Skill mit On Die ECC?!
15.03.2023, 16:12:16
ECC ist kein Feature das ich unbedingt brauche haben will.


Normalerweise würde man das inzwischen langsam haben wollen, weil die Wahrscheinlichkeit für zufällige Bitflipper durch kosmische Hintergrundstrahlung in den letzten Jahrzehnten von "alle 100 Jahre mal" auf "mehrmals täglich" gestiegen ist. Aber genau gegen die gibts ja jetzt On-Die-ECC. Denn _dagegen_ hilft es und da muss der Host auch nicht unbedingt etwas davon mitbekommen, denn es ist ja nur ein random event und kein Hinweis auf eine fehlerhafte Speicherzelle (bzw. eine die infolge von Alterung gerade anfängt, matschig zu werden).

Das ist eine kostengünstige Lösung für ein langsam auch im Heimbereich und auf Meereshöhe real werdendes Problem, mit der man externes ECC vermutlich wieder eine ganze Zeitlang vermeiden kann. Ich persönlich hätte mich mehr gefreut, wenn der Speichermarkt stattdessen auf echtes ECC für alle umgeschwenkt wäre, aber selbst mit Economies of Scale macht ECC ein Modul in der Herstellung halt immer noch um etwa 12.5% teurer (was deutlich weniger wäre als im Moment an Aufpreis verlangt wird, aber in einem preissensitiven Markt vermutlich immer noch zuviel). On-Die hat zwar die erwähnten Limitierungen, aber dafür dürften die Mehrkosten dafür auch nahe 0 liegen.

Etwas kritisch sehe ich dennoch, dass man damit theoretisch auch solche Dies noch verkaufen könnte, die schon ab Werk eher wackelig sind, weil das On-Die-ECC das weit genug gerade biegt, dass eine herkömmliche Validierung nichts davon mitbekommt. In diese Richtung geht auch das Paper, das zugegeben sehr technisch ist.

Und jemand, der externes ECC nutzt, wüßte vielleicht auch gern frühzeitig über Fehler im Werden Bescheid. Und nicht erst, wenn sie schon so zahlreich sind, dass sie trotz On-Die-ECC auf den ECC-Controller durchschlagen.
Aber das betrifft nur den High-Availability-Bereich.

Ich würde einfach gerne wissen ob die G.Skill Z5 NEO (trotz) der Angabe
ON-DIE-ECC mit den AM5 gut kompatibel ist, und zwar, wenn möglich, ohne mir
ein Diplom in Elektro-Technik aneignen zu müssen.


Tschuldigung, wenn ich das nicht klar genug formuliert habe - On-Die-ECC ist gegenüber dem Mainboard vollkommen transparent. Ignorier die Angabe einfach. Den Link hatte ich nur angefügt, weil es so ziemlich die einzige mir bekannte Stelle im Web ist, wo man etwas detaillierter erfährt, was On-Die-ECC eigentlich ist und macht. Ich zähle zu den Leuten, die immer gern etwas genauer wissen wollen, was in ihrer Hardware so passiert. Und bei manchen Themen sind solche Infos einfach sehr rar. Von LTT und Co. brauchst Du auf dem Level schon mal gar nichts zu erwarten, das würde denen nur die Zielgruppe abschrecken.

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: G.Skill mit On Die ECC?!
15.03.2023, 17:38:01
> Dies hat ihn dann doch sehr gewundert, da dies ein Feature ist, dass normal bei Servern zum Einsatz kommt und normal Motherboards damit meist nicht funktionieren.

TL;DR: On-Die ECC ist ein nutzloses Marketinggimmick und beisst sich nicht mit der QVL, move on.

_Side-Band ECC_ ist ein Workstation- und Server-Feature, nur hat das mit On-Die "ECC", welches JEDEC als Feel good gag in den Standard gegossen hat, nur sehr wenig zu tun.

Vorteile von On-Die ECC: Es ist transparent.

Nachteile: Es ist transparent. Wenn *insert random e-commerce here* dir ein Packerl mit der Post schickt und die Post dir hoch und heilig verspricht, dass bei "Übernachtungen" im Umschlaglager alles voll toll und super sicher ist, hilft's dir keinen Meter wenn der Postler b'soffn durch die Gegend fährt und auf's Packl brunzt und scheißt, da kommt am Ende nur Jauche bei rum.

Des Weiteren ist die Korrektheit der Implementierung nicht nur von den Speicherbausteinen, sondern auch von der jeweiligen Rank-Konfiguration der DIMMs selbst abhängig, da man - je nach Organisation - andere Coding-Schemata einsetzen muss, um nicht außerhalb der Eingriffsgrenzen herumzuturnen und fehlerhaft korrigierte Daten an den Speichercontroller zu liefern. Ist die Konfiguration im SPD verhunzt -> Fail.

> Sind die neuen G.Skill die passenden für mein baldiges AM5-System?

Wenn sie auf der QVL sind und die Modellnummer exakt übereinstimmt dann dürfte es nur in Ausnahmefällen (bspw. Module mit absurd hohen Taktraten oder irgendwelche automatischen "OC Enhancement"-Routinen des Mainboards) zu Problemen kommen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung