gibt es eine aktuelle Vergleichsliste für e-Transporter?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » gibt es eine aktuelle Vergleichsliste für e-Transporter? (38 Beiträge, 280 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): gibt es eine aktuelle Vergleichsliste für e-Transporter?
13.02.2024, 14:50:55
Was ist die Tageslaufleistung? Sind das über 100km, auch im Winter, dann
kannst "E" einfach vergessen


Meines Erachtens sind die 100 km nicht mehr gültig, das galt für die Generation davor (eCrafter etc.).
Ich würde die realistische Grenze (daher auch bei Überland und Winter) jetzt bei 200 km sehen.

Wenn man sich da als Firma voll und ganz reinhaut (Infrastrukur, PV, Ladesäule etc.) und das ernstnimmt kann man das auch kostenmäßig halbwegs abbbilden SOFERN das Fahrprofil passt.

Denn fährt man zuviel, wird man nicht glücklich.
Fährt man zuwenig, fressen einem die happigen Anschaffungskosten auf.
Denn ein E-Fahrzeug in dieser Klasse kostet halt doch - ganz grob - das doppelte von einem Verbrenner.

Was man bedenken sollte: Man wird evtl. bei einem chinesischen Fabrikat landen. Was bei manchen Unternehmen bzgl Firmenpolitik ein nogo ist.
Händlernetz ist im Vergleich zu etablierten Anbietern löchrig, was speziell für gewerbliche heavyuser schlecht ist, denn hier zählt dass im Fall des Falles ein Fahrzeug schnell wieder einsatzbereit ist.

Hat man z.B. als Verwendungsprofil laufend Fahrten von Wien nach Salzburg und Retour kann man das vergessen.
Durch die geringe Höchstgeschwindigkeit steigen die Personalkosten.
Dann muß man unterwegs +/- 2x laden, was unterwegs in der Regel viel zu teuer ist, und außerdem wieder happige Standkosten (Personalkosten!) verursacht.

Hat man aber bspw. seinen Standort in Wien, fährt im Umland (idealerweise nicht nur Autobahn) täglich maximal 200 km und kann dann über Nacht auf eigener Infrastruktur laden, dann läßt sich das schon abbilden.
Klar, die hohen Anschaffungskosten bleiben. Aber auf der Habenseite stehen niedrigere Wartungskosten (bei 50.000 km Jahresfahrleistung geht normalerweise ein Haufen Geld für Öl, Filter, Zahnriemen etc. drauf ... das sollte merklich weniger werden) und bei den Betriebskosten (Strom statt Diesel) kann man - wenn gut gemacht - auch sparen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung