Vergleich der Filterfunktionen alt/neu
Geizhals » Forum » Geizhals » Vergleich der Filterfunktionen alt/neu (10 Beiträge, 458 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Vergleich der Filterfunktionen alt/neu
15.04.2025, 08:17:22
Hallo,

aktuell habe ich wieder mal die Gelegenheit, die neuen Filterfunktionen den alten Filterfunktionen gegenüberzustellen.

https://geizhals.de/?cat=bmseswr&xf=2716_2*8~3545_*2168~3546_533*2575&pagesize=100&promode=true&bpmax=22499.19  zeigt mir etwas absurde Grafiken für die MPP-Tracker - da gibt es nur sehr wenige Werte von 0 bis 12, die auf einer Grafik mit vier Balken zu verteilen wären.

Bei linearer Skala wäre das trivial - 0-3, 4-6, 7-9, 11-12. Aber die Skala ist nicht linear, sondern mehr in Richtung logarithmisch, was sinnvoll ist, um auch hohe Werte mit einzubinden.

Warum vier Balken auf 10 Skalenstriche verteilt werden ist befremdlich, ästhetisch störend - aber auch sinnvoll, weil ja alle Zwischenwerte ausgewählt werden können. So kommt bei Skalenstrich 2.5 der erste Wert Anzahl=1, bei Skalenstrich 5 der Wert 2. Wählt man den aber aus, so springt er weiter auf Skalenwert auf 6,3, als Mittelwert von Skala 5 bis 8,5, weil das der Balken für Anzahl =2 ist - schwierig zu beschreiben, einfach auszuprobieren,  verwirrend und logisch zugleich.

Damit kann man leben, daran kann man sich gewöhnen.

Zum Vergleich https://preisvergleich.heise.de/?cat=bmseswr&xf=19657_2500%7E20050_2%7E20050_3%7E20050_4%7E20050_5%7E20050_6%7E20050_7%7E20050_8  - dort kann man viel weniger genau Werte aktivieren.

Was dort stört, das ist die mangelnde Genauigkeit. Beispielsweise gibt es dort dann nur noch die Auswahloption Eingangsspannung bis 50 V - was mir nicht hilft, weil das alle 47 Geräte sind und ich nach einer Eingangsspannung bis 80 V suche.


...Was dann aber im direkten Vergleich als Nutzungsunterschied auffällt: Bei der alten Darstellung ändert sich durch die Auswahl der Filter direkt, was dann die Grenzen der weiteren Filter betrifft. Beispielsweise wird mir insgesamt eine Ausgangsleistung von mehr als 50 kW angeboten. In dem Moment, wo ich aber die Eingangsleistung (PV-Leistung) auf 2.5 kW begrenze werden mir auch nur noch Filter angeboten mit einer Ausgansleistung bis 2.5 kW. Das hilft deutlich bei der Aktivierung noch weiterer Filtereinschränkungen. Bei der neuen grafischen Darstellung bleibt aber der Auswahlbereich auf bis zu 250 kW. Es erfolgt keinerlei Einschränkung der Filter auf das, was wegen der anderen Filter überhaupt noch kombinierbar ist. Hier könnte man auch die Bereiche anpassen, mit Hilfslinien oder Farben arbeiten, um den noch verfügbaren Bereich weiter einzuschränken. Auch wenn man hier Zwischenwerte aktivieren kann hilft es weniger, einen großen Bereich angeboten zu bekommen und nur in einem kleinen Teilbereich davon noch weiter einschränken zu können.

War die Beschreibung halbwegs nachvollziehbar?

Beide Varianten haben ihre Vorzüge. Ich würde bedauern, wenn ich nicht mehr die Wahl zwischen klassich und neu hätte.

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Vergleich der Filterfunktionen alt/neu
15.07.2025, 11:49:49
Hey,

ich hänge mich einfach mal mit rein, weil ich nicht noch ein eigenes Topic aufmachen will.
Ich bin auch hier auf GH, weil die Filterfunktionen einfach allen anderen Seiten überlegen waren.
Das neue Design macht dies einfach nun schwieriger, nicht unmöglich, aber schwieriger und verschlimmbessert in einigen Fällen (Subwoofer, Spaltenheader, etc.)

(selbst: PC User bzw. Desktop Modus User auf dem Handy)

Um an das darüber anzuknüpfen.
Wenn ihr schon die erweiterte Ansicht aktivieren lasst, was ich sehr zu schätzen weiß, dann entfernt doch bitte die linke Spalte mit den 3-4 Optionen, welche noch übrig bleiben und integriert diese in die erweiterten Spalten,
damit wieder mehr Platz frei wird.
Die linke Spalte blockiert Platz für die Übersichtlichkeit der Ergebnisse, Filter bzw. nötigt PC-User ihre Fenster verbreitern zu müssen.
Apropros Spalten im Ergebnis.
Die Header-Köpfe sind im Gegensatz zur alten Variante scheinbar nicht optimiert, denn z.B. "Rückseitige Anschlüsse (Reverse Connector)"  (Mainboard) wird nicht im Header
umgebrochen und die Spalte nimmt riesig viel Platz ein, obwohl in der aktuellen Auflistung nicht EIN Produkt diese Spalte mit Inhalt befüllt.
Vielleicht in den nächsten Ergebnisseiten, aber auch dann wahrscheinlich nicht in der Spaltengröße.
Bei den Prozessoren (alte Ansicht) hingegen wird "CPU-Familie AMD" in 3 Reihen im Header verkleinert aufgelistet und nimmt bei WEITEM viel weniger Platz ein.
Auch die Beschreibung der Prozessoren lässt sich in der Auflistung VIEL, VIEL mehr zusammenschieben, bevor ich im Fenster horizontal scrollen muss, um alle Spalten sehen zu können.
Bei Mainboards passiert dies ganz schnell.
Selbe Fenstergröße: Mainboards noch 2 1/2 Spalten sichtbar (Rückseitige ..... war noch aktiviert), Prozessoren 13 Spalten. (PC)
Ja, die Beschreibung der Prozessoren wird klar reduziert, aber dort sich immer noch 5 Informationen vollständig lesbar. Bei Mainboards waren es ja von Anfang an nur 4.

Weiterhin wäre es super, wenn ich schon alle Filter auf einmal ausklappen kann,
dass dann auch die Filter selber alle komplett ausgeklappt werden, denn ansonsten greift STRG+F ins Leere,
weil der Filter vielleicht noch gar nicht komplett angezeigt wird.

Die Schieberegler sind wohl auch nicht die allerletzte Weisheit.
Diese haben mehrere Probleme.
Bei Fernseher schiebe ich den rechten Schiebereglerpunkt der Diagonale auf 42" (habe vorher OLED ausgewählt) und bekomme 0 Treffer, weil 42" damit nicht eingeschlossen,
sondern ausgeschlossen werden..... (aber inhaltlich müsste es ja heißen maximal 42", wie vorher auch)
Ich muss ihn auf 43" schieben, damit ich Ergebnisse erhalte.

Des Weiteren wurden durch die Schieberegler z.B. Informationen schon vor dem Filtern entfernt,
denn die alte Auflistung der möglichen Diagonalen im Filter verdeutlichten einem sofort, dass es z.B. keine 45", etc. gibt und man auch nicht mehr danach suchen muss.
Dies ist nun z.B. nicht mehr gegeben.
Und dies ist bei allen Filtern der Fall, wo es vorher faktische Filter gab, welche jetzt durch Schieberegler ersetzt wurden.
Dies ist also ein Qualitätsverlust in der Suche, wo ihr Informationen vorher aufbereitet hattet.
Ja, man kann ohne dieser Schieber nicht alle Zwischengrößen suchen, wobei bei Fernsehern und ihren Diagonalen dieser Schieberegler in meinen Augen wenig Sinn ergibt,
da es nun einmal feste Standardgrößen gibt, welche ihr ja mit "Diagonale" im alten Design bereits aufbereitet hattet.
Auch dass man nur beim Mouse-Over sieht, was es ja bei Handys bekanntlich nicht gibt, wie viele Produkte diesem Filter entsprechen, reduziert die Qualität der Suche. Die kleine Zahl in Klammern vorher, war da schon recht hilfreich.
Wobei ihr die Schieberegler mal frei verschiebbar macht und mal nur bestimmte Sprünge/Schritte zulasst, weil nur diese scheinbar Sinn ergeben.
TV-Diagonale (frei verschiebbar) vs. TV-Subwoofer-Leistung (feste Schritte).
Auf dem Handy sieht man so z.B. gar nicht, wie viel Produkte in einem Filterbereich vorhanden sind.

Die Schieberegler/Balken sind verwirrend.
Kategorie Fernseher (PC-Nutzung)
Sagen wir mal ich habe Subwoofer-Leistung mit 20W aktiviert
und schaue mir den Balken der Reaktionszeit an, sehe ich einen erhöhten Balken bei 8-8.8ms und direkt rechts daneben ist flach.
Wenn ich jetzt aber den Balken von 8-8.8ms anklicke, erscheint rechts ein kleinerer, aber erhöhter Balken von 9 bis 9.5ms.
Dieser war vorher nicht da und die Skala des Balkens hat sich nicht verändert.
Wenn ich diesen aber wiederum anklicke, findet er 0 Produkte, weil dieser sich mit dem Subwoofer-Filter beißt.
Ich muss aber auch zugeben, scheinbar konnte man in der alten Suche dies alles nicht so einschränken/selektieren, da nur Subwoofer mit einer Minimalleistung und
Reaktionszeit mit einer Maximalangabe ausgewählt werden konnte.
Die Frage, welche sich mir jetzt stellt, ist, wenn in der alten Darstellung ich bis 8 ms Reaktionszeit auswähle und für mich diese scheinbar okay ist, brauche ich dann in der neuen Darstellung einen Regler für das Minimum einer Reaktionszeit?
Wahrscheinlich nicht, denn dann hättet ihr es vielleicht vorher auch angeboten. Genauso beim Subwoofer, wenn ich mindestens 20 W haben möchte,
brauche ich dann einen Regler für bis zu einer maximalen Wattanzahl oder hätten die alten Textfilter nicht auch ausgereicht und die Schieberegler sind hier eher überflüssig?
Da entsteht für mich z.B. kein Mehrwert, sondern ein Verlust, da am Textfilter noch die Suchtreffer angezeigt werden.
Nach welchem Kriterium wurde denn mal Schieberegler anstatt Textfilter festgelegt?

Die Suche im Filtermenü links ist interaktiv und wartet nicht auf die vollständige Eingabe.
Klar hat es Vorteile, aber der Start der Suche ist gerade auf dem Handy mit einem verzögerten Start verbunden und versucht nach jedem Zeichen die Filter zu durchsuchen,
anstatt auf die vollständige Eingabe zu warten.
Was die Suche insgesamt verzögert und ruckelig macht, da die Filterlisten entsprechend der Pausen in der Suche neu aufgebaut/reduziert werden.
Da müsste entweder die Wartezeit zwischen den Eingaben vergrößert werden oder auf eine Bestätigung zur Suche durch den Nutzer umgebaut werden.

Ein zusätzlicher Punkt ist, dass die neue Filternavigation ohne aktives Java-Script nicht mehr vollständig funktioniert, da alle zugeklappten Filter sich nicht aufklappen lassen.
Die alte Variante funktionierte aber ohne Probleme auch ohne Java-Script. (Mainboard vs. Prozessor)
Und ja, ich nutze auf dem Handy Firefox mit No-Script, weil einige Seiten mit Java-Script einfach unertragbar sind.

Ich denke, dies sind alles Kritikpunkte, mit denen man arbeiten kann und ihr seht, ich habe mich damit auch auseinandergesetzt.

Sind das alles Showstopper, wahrscheinlich bis auf wenige Ausnahmen nicht.
Macht es die Nutzung, welche bisher immer auf Funktionalität ausgerichtet war und deshalb diesen Nutzerstamm hat, schlechter und umständlicher?
In meinen Augen schon.
Es passt aber leider ein wenig in den Trend in der IT den Usern die Kost in kleinen Stücken aufzubereiten, weil sie sich von so viel Funktionalität erschlagen fühlen.
Ich habe nichts gegen ein neues Design, solange die Funktionalität nicht auf der Strecke bleibt oder verschlimmbessert wird.

Grüße

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung