Re(4): Suse 10.0 Installation
Geizhals » Forum » Linux-Support » Suse 10.0 Installation (69 Beiträge, 1705 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Suse 10.0 Installation  (Fly am 19.10.2005, 09:23:04)
..  Re(2): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 19.10.2005, 09:48:03)
...  Re(3): Suse 10.0 Installation  (Fly am 19.10.2005, 10:23:17)
....  Re(4): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 19.10.2005, 16:19:58)
.  Re: Suse 10.0 Installation  (TBone am 19.10.2005, 12:12:00)
..  Re(2): Suse 10.0 Installation  (LM am 19.10.2005, 13:18:22)
...  Re(3): Suse 10.0 Installation  (TBone am 19.10.2005, 13:23:20)
.  Re: Suse 10.0 Installation  (GriLLe am 19.10.2005, 12:25:09)
..  Re(2): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 19.10.2005, 16:21:22)
..  Re(2): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 19.10.2005, 16:23:25)
....  Re(4): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 12:29:53)
......  Re(6): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 13:35:32)
........  Re(8): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 13:53:30)
........  Re(8): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 13:58:15)
..........  Re(10): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 14:31:11)
............  Re(12): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 15:39:01)
..............  Re(14): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 18:55:24)
..............  Re(14): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 25.10.2005, 14:47:58)
..............  Re(14): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 25.10.2005, 15:00:47)
...............  Re(15): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 25.10.2005, 15:07:16)
.............  Re(13): Suse 10.0 Installation  (OoPee am 20.10.2005, 16:16:38)
..............  Re(14): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 18:55:46)
...............  Re(15): Suse 10.0 Installation  (OoPee am 20.10.2005, 19:05:58)
................  Re(16): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 19:30:14)
......  Re(6): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 25.10.2005, 16:25:14)
.......  Re(7): Suse 10.0 Installation  (atari am 26.10.2005, 12:23:09)
........  Re(8): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 26.10.2005, 14:07:25)
.........  Re(9): Suse 10.0 Installation  (atari am 26.10.2005, 16:40:30)
..........  Re(10): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 26.10.2005, 17:13:28)
........  Re(8): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 27.10.2005, 13:28:58)
.........  Re(9): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 27.10.2005, 13:30:47)
...........  Re(11): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 27.10.2005, 16:24:22)
.............  Re(13): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 28.10.2005, 09:59:48)
.  Re: Suse 10.0 Installation  (IMehler am 20.10.2005, 18:44:02)
..  Re(2): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 18:56:54)
...  Re(3): Suse 10.0 Installation  (IMehler am 20.10.2005, 18:58:55)
....  Re(4): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 19:29:50)
.....  Re(5): Suse 10.0 Installation  (IMehler am 20.10.2005, 19:37:19)
......  Re(6): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 20.10.2005, 20:24:03)
.  Re: Suse 10.0 Installation  (dwarf am 21.10.2005, 11:05:43)
..  Re(2): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 21.10.2005, 14:37:26)
....  Re(4): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 21.10.2005, 15:08:42)
......  Re(6): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 21.10.2005, 15:36:37)
...  Re(3): Suse 10.0 Installation  (dwarf am 28.10.2005, 09:47:39)
....  Re(4): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 28.10.2005, 10:02:40)
.....  Re(5): Suse 10.0 Installation  (dwarf am 03.11.2005, 22:40:02)
......  Re(6): Suse 10.0 Installation  (Fearry am 04.11.2005, 15:47:51)
....
Re(4): Suse 10.0 Installation
28.10.2005, 10:25:23
Yup, das bringt enorm viel ;-).

Ich lege mir immer viele LV's an... und lasse allen LV's nur wenig "freien" Platz. Die Ideen sind folgende:
1.) Obwohl OpenSource ja sooo fehlerfrei sei ;-) kommt es doch immer wieder mal vor, daß ein Prozeß "randaliert". So füllt er i.d.R. nur ein LV an - bis es voll ist. Damit blockiert er aber nur sich selbst und nicht andere Dienste
2.) Du vermeidest das Windows-Phänomen, daß dein Platz auf der Platte langsam schwindet - und du keine Ahnung hast, wofür der genau draufgeht. Wenn du viele LV's hast, siehst auf einen Blick, was sich wie schnell füllt (zB bei LOG-Dateien, die gelegentlich in nicht-FHS-konformen Directories auftreten.
3.) Fragmentierung:
Die Dateisysteme, in denen viel compiliert wird bzw. dauernd viele Dateien modifiziert... werden (zB /usr/src/linux) fragmentieren natürlich stark. Durch viele LV's wirkt sich das nicht nachteilig auf das restliche System aus
4.) Sicherheit corrupted FS:
Wenn wirklich einmal ein Dateisystem beschädigt wird, ist die Schadwirkung geringer
5.) Sicherheit rw:
Diverse Filesysteme wie /usr, /opt, ... sind bei mir read-only gemountet. Nur wenn ich wirklich was modifizieren will - zB bei einem Update - schalte ich sie auf read-write. Eine ganz billige und bequeme Methode, rootkits zu vermeiden (kein mir bekanntes Tool mountet vor dem infizieren die Dateisysteme mit -o remount,rw ;-) )
6.) Sicherheit ro:
Dadurch, daß die Systemteile ro sind, wird darauf logischerweise nie geschrieben. Gerade bei den Systemteilen (die du ja in einem Recoveryfall brauchst) hast so die höchste Chance der Funktionsfähigkeit.
7.) Performance ro:
Dadurch, daß bei ro-Dateisystemen die "Last Access Time" nicht modifiziert wird, reduzierst du sinnlosen DiskIO. Verschärft noch bei den Journalling-FS wie reiser oder ext3, wo diese Modifikation natürlich auch Transaktionen im Journal auslöst.
8.) Flexibilität:
Früher legte man ein paar Partitionen an - und mit der Dauer des Betriebs entstanden "Linkfarmen", weil zB in / noch Platz war aber /usr voll... mit LVM kein Problem
9.) Unterschiedliche Dateien - unterschiedliche Dateisystemoptionen.
Du kannst so bequem das Optimum für deinen Rechner rausholen. Natürlich gelten für Verzeichnisse mit vielen, kleinen Dateien (zB dein Samba-Share für Word-Documente) ganz andere Parameter als für zB deine Datenbank-Directories. Durch verschiedene LV's legst ganz einfach verschiedene FS an - und kannst jedes separat tunen
10.) Bequemlichkeit bei virtuellen Maschinen:
Du legst dir dein LV mit der "Basisinstallation" für alle virtuelle Maschinen an - und installierst vom Host bequem dorthin. Durch COW sparst viel Platz - und gewinnst wieder Sicherheit durch LVM
11.) Performance FS-Auswahl:
Wenn du einige Dateisysteme eh nur read-only benutzt, ist natürlich journalling ein sinnloser Aufwand und Urrassen von Storage fürs System. /boot, /usr, /opt, ... sind dadurch natürlich bequeme Kandidaten für ein nicht-journalling-FS wie ext2
12.) Einfache Erweiterung:
Dateisysteme lassen sich einfach zB via
lvextend -L +1G /dev/system/home
vergrößern (wenn deine VG "system" benammst ist)
13.) Einfaches Plattenanfügen
Wenn du eine neue Platte hast - zB hdb - machst einfach
pvcreate /dev/hdb
vgextend system /dev/hdb
und du hast den zusätzlichen Platz zur Verfügung und kannst ihnen den LV's zuordnen - als ob es dieselbe alte Platte wäre.
14.) Snapshots
Du kannst bequem ein Snapshot von einer LV ziehen. Sinngemäß sagst du dadurch "Erzeuge einen neuen Mountpoint, der genau dem Status des Dateisystems /genau/ jetzt entspricht, lasse aber alle wie bisher weiterarbeiten".
Das ist total bequem und wichtig fürs Backup. Angenommen, irgendein Benutzer modifiziert gerade eine Datei am Server... zB er benammst HUGO in AHUGO um. Wenn parallel dein Backup läuft (und das beim Buchstaben "A" vorbei ist, aber noch nicht bei "H") - dann hättest du normal deine Datei verloren. Durch Snapshotting gibt's diese Race-Condition nicht.
15.) Feintunen von LV's bei mehreren Platten:
Du kannst jedes LV genau auf Platten binden. So habe ich zB ein paar alte Platten in meinem Rechner... auf denen ich LV's für Log-Dateien, ... definierte.
ein paar Schnelle sind für's System (/lib, ..), meine /wichtigen/ Userdaten  (also nicht MP3's und so, sondern meine Sourcen, ...)  fahre ich so bequem unter RAID1 - denn wenn man ehrlich ist, macht man eh zu selten ein Backup ;-).


Kurzum:
Du bekommst /massenhaft/ Vorteile mit LVM... Und alles, was du tun must, ist mit "man lvm" oder so zu beginnen und Dir einmal sagen wir 4-8 Stunden zeitnehmen, um dann aber wirklich alles zu haben (gelernt, getestet, ...).

Die investierte Zeit kommt relativ schnell rein... Je nach Systemänderung, Recovery-Fall, ... seeehr schnell.

cu
gepeinigter

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....  Re(5): Suse 10.0 Installation  (dwarf am 03.11.2005, 22:55:21)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung