Re(2): Lautsprechermembran hat Risse -> Reparatur?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Lautsprechermembran hat Risse -> Reperatur? (40 Beiträge, 1570 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Lautsprechermembran hat Risse -> Reparatur?
KJ
12.09.2009, 01:29:55
n' Abend zusammen!

naja, das stimmt SO nicht ganz.
Zum einen siehts für mich, soweit ich das dem Foto richtig entnehmen kann, nicht nach kaputter Membran, sondern Sicke (Gummi)aus.
Wird des öfteren durch den Zahn der Zeit ausgelöst, d.h. diese können sich mit der Zeit "auflösen", zerbröseln dann förmlich. Dies ist sehr wohl reparabel. Das zahlt sich natürlich nur bei "hochwertigen" Boxen bzw. Chassis aus, oder eben bei Liebhaberstücken mit ideellem Wert.
Nur mal als Beispiel von mehreren Möglichkeiten:
http://www.lautsprecher-service.at
und sogar in Wien....

Zum anderen hält sich das Gerücht hartnäckig und ist trotzdem falsch:
"starker" Verstärker braucht "starke" Boxen.
Lautsprecher werden bevorzugt durch "clipping" (Übersteuerung) zerstört. D.h. eine Endstufe wird "überfahren", stark übersteuert, oder ist am Ende ihrer Leistungsfähigkeit und "schneidet" den oberen respective unteren (negativen) Teil der Amplitude ab und dadurch entsteht ein Gleichspannungsanteil, der, wenn er zu groß wird, die Spule des Lautsprechers den thermischen Tod sterben lässt.
Es spielen natürlich bei diesem Szenario noch mehrere Faktoren mit (wie z.B. Dämpfungsfaktor und dergleichen).
Ohne weiter jetzt in diese Materie eindringen zu wollen, sei nur soviel gesagt: mit einem sehr schwachen Verstärker, der clippt (= stark übersteuert), also in der positiven wie negativen Halbwelle "ansteht" bringt man JEDE Box um.
Ihr könnt's glauben oder nicht ;-)

Im zweifelsfalle empfehle ich Verstärker mit genügend Leistungsreserven.
Ja, richtig gelesen, ohne weiteres eine 100 Watt Box am 300W Verstärker.
Denn ein solcher "kontrolliert" den Lautsprecher und nicht umgekehrt.
Aber, als Faustregel: solange es noch "schön" (= nicht verzerrt) klingt, also nicht die Stellung des Lautstärkereglers ist in irgend einer Form signifikant, sondern nur, was akustisch rauskommt.
Wen's interessiert, es gibt unzählige Artikel darüber im "Netz" zu finden.

Aja und nochwas: dies sollte nur als Hinweis bzw. als Diskussionsgrundlage verstanden werden. Habs nicht nötig, mich hier wichtig zu machen. ;-)))
Nichts für ungut.
Beste Grüße
KJ

13.09.2009, 15:44 Uhr - Editiert von KJ, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung