Fazit:
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50 (38 Beiträge, 444 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
günstiger Stereoverstärker für KEF iQ50
29.07.2010, 23:00:12
Hi,

Ich habe meine neuen (ersten) Stand-Lautsprecher für kurze Zeit an einen Denon AVR 1910 angeschlossen, klanglich gut im Pure Direct Modus, will aber meine CD-Sammlung nicht mehr vom Discman über Front AUX (bitte nicht steinigen^^) abspielen, da kling die Musik matschiger als in meinen billigen Lautsprechern im Auto...
iPod angesteckt am Front-AUX vom Denon ist klanglich daweil die beste Alternative, aber ich will nicht wirklich alle meine CDs auf mp3 rippen und mit iPhone oder iPod abspielen, zumal direkt von der CD ohne Komprimierung noch etwas an Qualität drinnen sein wird.

Hab die Standboxen also bei meiner alten Stereo-Anlage angeschlossen, klanglich besser als die Walkman-AVR Lösung, aber die Höhen klingen immer noch etwas kratzig und mir kommt es so vor, als würde der Verstärker von der alten Mini-Anlage nicht richtig mit Bässen klarkommen, spielt nicht tief genug runter, Standort der Boxen hat sich aber nicht verändert :-/

Habe mich jetzt also für die Lösung Stereo-Verstärker und passender CD Player entschieden.

Das Budget ist ca. 500€ für CD Player und Verstärker (evtl. 600, aber das ist dann schon echt die Obergrenze), geht sich da etwas anständiges aus, mit etwas Luft nach oben? Ansonsten spar ich einfach noch etwas, oder gibt es andere Alternativen, meine Standlautsprecher gut klingen zu lassen, evtl. billiger?

Weiter würde mich noch interessieren, zahlen sich CD-Player um über 200€ überhaupt aus, klanglich werden die ja nicht viel schlechter als zB. Player um 500€ sein, vorallem bei den Lautsprechern
und ab wieviel Watt bei zB. 4 Ohm wird der Verstärker zumindest mit den iQ50 klar?
zusätzlich wären Speaker A und Speaker B nicht schlecht, um mein zweites Lautsprecherpaar (Regal-LS) im Nebenraum gleich mit dem Stereo-Verstärker zu befeuern.

Also die Anforderungen in Kurzfassung:
- Speaker A und B für 2. Paar
- genug Leistung für die iQ50
- klanglich ausreichend für die iQ50 und Bass/Treble Regler
- mp3 Wiedergabe vom CD Player oder evtl. noch besser USB Anschluss an Verstärker oder CD Player
- klanglich besser als der AVR 1910

mp3s sind kein Hauptkriterium, aber MP3s sind einfach handzuhaben bei Partys zB und da muss ich nicht oft CD wechseln.
oder gibt es in dem Preissegment so etwas wie CD-Wechsler?

Danke mal im Voraus

Edit:
http://forum.geizhals.at/t712525,6113239.html#6113239
habe mich jetzt entschieden - der PMA 510 wandert ebenfalls zurück, und ein PMA 710 wird am Dienstag bestellt, der DCD 710 kommt Anfang September wenn ich meinen Lohn vom Praktikum bekomme :)
Der PMA 710 hat ebenfalls mit seinem Vorverstärkerausgang einen weiteren Pluspunkt, da ich bei den iQ50 evtl. mal einen aktiven Subwoofer dazukaufen werde, der Bass ist gut, aber bei einigen Musikrichtungen (spricht Hardcore/Style, usw.) doch zu schwach, was bei einem 710 einfach wäre bei einem Low-Level Eingang und auch die bessere Variante, selbst wenn manche aktiven Woofer High-Level Eingänge, ich nehm da eher die bessere Lösung mit Cinch und Low-Level Output
mfG Thomas




Auto:Spritmonitor.de
Moped:Spritmonitor.de

08.08.2010, 21:21 Uhr - Editiert von Hardware_Crash, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Fazit:
06.08.2010, 18:23:34
Hi, habe jetzt 3 Verstärker daheim stehen, Denon 510AE, Cambridge 550A und den Yamaha AX497


Der Yamaha hat etwas mehr Leistungreserven, aber vom Klang her geben sich keine der beiden Verstärker was.

aber die iQ50 sind selbst bei voller Lautstärke vom Denon nicht überlastet, der Denon aber schwächelt da bereits, als würden die ohnehin schon schwachen Bässe dann auch etwas untergehen, der Yamaha kommt da noch mit, ist aber auch bereits an seinen Grenzen, der Cambridge hat zu meinen Verwundern zwar definitiv noch Luft nach oben, aber ich habe mir vom Cambridge eigentlich mehr erwartet bei dem Preis.
Der Denon spielt bis ca. 2/3 lautstärke eigentlich gut, und mehr werde ich sowieso nicht oft aufdrehen, bzw. ist Lautstärke sowieso nicht das Kriterium. Trotzdem ist er der schwächste von allen und an die Grenzen kommt er bei den iQ50 leicht. Jetzt würde ich gerne unterschiedliche Lautsprecher-Verstärker Kombis hören, aber so übertreiben will ichs auch nicht

In Endeffekt haben mich keine der Verstärker irgendwie vom Hocker gehauen, aber klanglich sind sie echt top, das ist ein Unterschied wie weiss und schwarz im Vergleich zu der alten Stereo-Anlage. Der Cambridge hat irgendwie ein klein wenig anders geklungen, ich kann es nicht beschreiben wie, aber als hätte er die Höhen zusehr betont und die Bässe sehr kräftig wiedergegeben, Regler war aber in der Mitte genauso wie bei den beiden anderen. Der Denon wäre also bis auf die niedrige Leistung mein Favorit, auch weil ein preislich normaler CD Player mit USB Anschluss vorhanden ist, wobei ich mir da gleich überlege ein 710er Set zu nehmen, also Denon PMA 710 und DCD 710, würde ich im Set evtl. auch günstiger bekommen, da heisst es aber einmal warten, soviel Geld gebe ich sicher jetzt noch nicht aus.
Gefallen tun mir alle eigentlich klanglich (klingen nahezu alle gleich, in ca. 10 Minuten Abständen gewechselt), aber bei dem Preis habe ich mir mehr erwartet, hab aber leider wieder das iPhone am Dock benutzt, CD Player habe ich mir nicht gekauft, leider :-/ wäre wohl besser gewesen.

Optik:
Optisch wäe der Cambridge Platz 1, aber der Denon auch ca. gleich schön, der Yamaha ist optisch so gar nicht meine Sache, würde aber auf das Aussehen verzichten, wenn das innere wirklich viel besser wäre als vom Denon.

Werde mir die Geräte mal bis nächsten Freitag behalten, ausser den Cambridge, den bringe ich schon am Montag zurück, der ist mir sowieso zu teuer, evtl nehme ich dann einen Denon DCD 710 wenn ich einen auftreiben kann.

Wie siehts eigentlich aus mit der Kompatibilität eines Denon PMA 510 und eines DCD 710 wegen der Fernbedienung, muss ich dann 2 Fernbedienungen nehmen, falls das wer weiß? die Kombie PMA und DCD 710 sollte aber ohne Probleme mit einer einzigen Fernbedienung gehen, oder?

mfG Thomas




Auto:Spritmonitor.de
Moped:Spritmonitor.de

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..  Re: Fazit:  (Domenik am 13.08.2010, 00:57:43)
...  Re(2): Fazit:  (Viper780 am 13.08.2010, 06:39:09)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung