P4-Rambus boards mit PCI/AGP-Fixtakt und PC 1066?
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » P4-Rambus boards mit PCI/AGP-Fixtakt und PC 1066? (25 Beiträge, 12 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
....
Re(4): P4-Rambus boards mit PCI/AGP-Fixtakt und PC 1066?
30.08.2002, 12:15:50
ALLGEMEIN : JA - ein 533MhzFSB-P4 lässt sich auch in ältere intel845-D und intel850 (Abit TH7 II) P4-Boards einsetzen - allerdingds sollte man da das akutellste BIOS verwenden (mögliche Bugbehebungen bei höheren FSB) und man muss den FSB eben so einstellen das trotz @133MhzFSB der PCI/AGP auf 33/66 bleibt. (was meisst aber nur per Jumper geht)

Hier beschreibt z.b. wer haargenau wie man (trotz intel850-Chipsatz) einen 533MhzFSB-Pentium 4 auf dem Asus P4T-E zum laufen bringt :

http://www.prawlings.net/mycomputer/p4teoverclock.htm  

"Personally I've had my P4T-E running with a 533Mhz FSB for a few months now and it has been 100% stable"

Daselbe was dort steht gilt auch fürs Abit TH7II oder jedes andere intel845-D oder intel850-Board nur das da eben je nach Hersteller andere Jumpersettings nötig sind


i850 und i850E sind pinkompatibel, jediglich ein angepasstes BIOS sowie DRCG´s für PC1066-RamBus werden auf intel850-E-Boards verbaut - der Intel850 ist aber auch für 133MhzFSB robust genug - da die Hersteller schon früher auf gute Noerthbridge-Kühlung sowie gutes Platinenlayout(Signalqualität) geachtet haben :)

Z.b. haben manche Serien der intel850- Motherboards Asus P4T-E und Abit TH7 II(Raid) als eines der wenigsten schon den besseren RamBus-Clockgenerator : "ICS 9212-13" welcher auch noch mit PC1066-Modulen umgehen kann - hier ein Screenshot dieses Chips (P4T-E) :

http://www.asusboards.com/forums/showthread.php?s=&threadid=13459

(Grünmarkierte Felder am Board sind die DRCG´s)


Da aber leider nicht alle Produktionen dieser beiden Boards dieselben RamBus-Clockgeneratoren ( "ICS CG's" genannt ) verbaut haben, hier ein Link wo man erfährt wie man feststellt ob man so ein seltenes i850-Board mit den PC1066-fähigen RamBus-Clockgeneratoren erwischt hat,wo man am Board schauen muss(grün markiert) :

http://www.asusboards.com/forums/showthread.php?s=&threadid=13459  

Wichtig bei dem was auf diesen Chips aufgedruckt ist :

ICS 9212-03 ---> 400MHz (max. PC800)
ICS 9212-13 ---> 600MHz (max PC1200)

Nur das hier keiner glaubt das ich Unsinn rede, hier die laut Hersteller mögliche Ansteuerung der ICS 9212-13- RamBus-Clockgeneratoren :

Datenblatt ICS 9212-13 :
http://www.icst.com/products/pdf/9212-13.pdf  

Zitat : *up to 600Mhz(=PC1200) differntial Clock*

Mit etwas Glück kann man so sogar sowohl einen 533MhzFSB-P4 als auch PC1066-RamBus (je nach DRCG´s) auf einem "alten" intel850-Board betreiben

mfg




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): P4-Rambus boards mit PCI/AGP-Fixtakt und PC 1066?
30.08.2002, 13:08:40
Ich habe mir die Mühe gemacht und mal all das in diesen privaten "Artikel" zusammen gefasst :

------------------------------------------------------------------------------------------------

P4 mit 533MhzFSB auf älteren Motherboards


Geht das ? Unter Umständen : JA

Ein aktueller P4 mit 533Mhz Frontsidebus(FSB) lässt sich auch in ältere z.b. intel845-D und intel850 Pentium4-Boards einsetzen obwohl die beiden genannten Chipsätze einen FSB von 133MHz offiziell nicht unterstützen.- allerdings sollte man da erst einmal das akutellste BIOS verwenden (zwecks möglichen Bugbehebungen bei höheren Frontsidebus oder der Multiplikatorerkennung) Desweiteren muss man den für die neuen 533MhzFSB-Pentium4´s nötigen, höheren FSB von 133MHZ so einstellen das trotz Frontsidebuserhöhung der PCI/AGP nicht mitübertaktet wird, also auf 33/66 bleibt - was meisst nur per FSB-Jumper geht (Siehe dazu Handbuch vom Motherboard)

Ein Beispiel :
Hier beschreibt z.b. wer sehr genau wie man (trotz intel850-Chipsatz) einen 533MhzFSB-Pentium 4 auf dem Asus P4T-E zum laufen bringt :

http://www.prawlings.net/mycomputer/p4teoverclock.htm  

"Personally I've had my P4T-E running with a 533Mhz FSB for a few months now and it has been 100% stable" (läuft stabil)

Daselbe was dort steht gilt im Grunde geommen auch für jedes andere intel845-D oder intel850-Board nur das da eben je nach Hersteller andere Jumpersettings nötig sind um bei 133MhzFSB den PCI/AGP nicht mitzuübertakten.

Zur Erklärung : i850 und i850E oder i845-D und 845-E sind praktisch pinkompatibel, Primär wurden jediglich ein angepasstes BIOS sowie im Falle des intel850-E bessere RamBus-Clockgeneratoren (DRCG´s) für den Support von PC1066-RamBus-Modulen auf dem Board verbaut.Der Intel845-D/850 scheint aber auch für 133MhzFSB robust genug da die Hersteller wohl schon früher auf gute Kühlung der Northbridge sowie um diese herum gutes Platinenlayout (Signalqualität/Phasenbalance) geachtet haben.

Z.b. haben manche Serien der intel850-Motherboards Asus P4T-E und Abit TH7 II(Raid) als eines der wenigsten schon den besseren RamBus-Clockgenerator :
"ICS 9212-13" welcher laut Hersteller auch noch mit PC1066-Modulen umgehen kann.Da aber leider nicht alle Produktionen dieser beiden Boards dieselben RamBus-Clockgeneratoren ( "DRCG´s" genannt ) verbaut haben, hier ein Link wo man erfährt wie man feststellt ob man so ein seltenes i850-Board mit den PC1066-fähigen RamBus-Clockgeneratoren erwischt hat,wo man am Board schauen muss -
"DRCG´s grün markiert :

http://www.asusboards.com/forums/showthread.php?s=&threadid=13459

Wichtig bei dem was auf diesen Chips aufgedruckt ist :

ICS 9212-03 ---> 400MHz (max. PC800)
ICS 9212-13 ---> 600MHz (max PC1200)

Dazugehörig die laut Hersteller mögliche Ansteuerung
der ICS 9212-13- RamBus-Clockgeneratoren :

Hersteller-Datenblatt des "ICS 9212-13" :
http://www.icst.com/products/pdf/9212-13.pdf  

"up to 600Mhz differntial Clock"

Was gibt es noch zu beachten ?

Im Falle das PC800-RamBus-Speicher zum Einsatz kommt muss man jetzt
nur noch bedenken das PC800-Module nur bis 400Mhz spezifiziert sind
und daher bei @133Mhz Frontsidebus eines aktuellen P4 auf ebenfalls
mitübertaktet werden. Dieses Problem ist aber sehr schnell und leicht
behoben indem man im BIOS den dafür zuständigen FSB/DRAM-Teiler von "AUTO" auf "3" setzt. PC800-Module laufen dann nur noch mit dreifachen Frontsidebus und daher mit 3x133=399Mhz wieder innerhalb der erlaubten Spezifikation, sprich : stabil. Der FSB/DRAM-Teiler ist im BIOS unter der Option "FSB Dram Ratio" (oder ähnlich bennant) zu finden.


Ebenfalls wissenswert :

RamBus PC800 gibt es mit 2 verschiedenen Zugriffszeiten : 40ns und 45ns.
(Auf den Modulen aufgedruckt)

PC800er mit 40ns laufen in der Regel auch noch auf "PC1066-Nivou" stabil
PC800er mit 45ns machen hingegen in ab etwa 120MhzFSB schlapp.


Fazit :
Mit etwas Glück kann man so sogar sowohl einen 533MhzFSB-P4 als auch PC1066-RamBus (je nach DRCG´s) auf einem "alten" intel850-Board betreiben.Garantie dafür gibt es jedoch trotzallem keine - ein Versuch lohnt sich aber denn schliesslich kostet ein neues Board hingegen vielleicht weniger Nerven dafür aber Geld.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung