PL/1 Problem
Geizhals » Forum » Programmierung » PL/1 Problem (24 Beiträge, 245 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: PL/1 Problem
16.12.2002, 13:24:38

du kannst bei sequential files in pl1 mit keyto arbeiten. habs aber selber noch nie verwendet. wenn du nähere infos aus der doc brauchst schreib mir ein pm.

Format                                                                  

WRITE FILE(file-ref)  FROM(from-ref)                                  
                              
         ;                                            
                                                                        
          where  file-ref  specifies the name of the  file  to  be      
                           processed                                    

READ FILE(file-ref)                                                
     INTO(into-ref) <KEY(exp)   ! KEYTO(keyto-ref)>        
     SET(ptr-ref)                     
     IGNORE(exp)                                                  
     ;                                          
                                                                  
        where  file-ref  specifies the name of the  file  to  be  
                         processed                                
rennegade@gmx.at

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............
Re(11): schaut wie ein spengergassen problem aus ...
19.12.2002, 19:58:06
mit ASM und PL/1 wird es in zukunft nicht mehr soviel geben ....

ASM ist fein wenn man mal divers EXIT's für  Sicherheitsabfragen umbauen will ... aber sicher kein Vertreter Programm wie beim Krieger ..... ;-)

PL/1 und Cobol gibt es natürlich noch aber diese programme "sterben" immer mehr aus ... die grösste arbeit ist die wartung ....

abgesehen davon gibt es natürlich noch viel Cobol Prog's ... vorallem im Bankenbereich

z.B. in unserem Rechenzentum das eines der grössten in AUT ist (nicht das Raif. RZ bzw. Bundes RZ) wird schon viel in C / C++ programmiert natürlich unter OS/390 bzw z/OS ... und Linus auf der zSerie 900
(http://www-1.ibm.com/servers/eserver/zseries/900.html )

Also Kopf hoch ... Die Spengergasse gibt einem eine kleine Einblick ... vieleicht etwas veraltet ... aber man lernt die Methoden und das ist wichtig ....

Gibt es noch das CMS in der SG oder haben die endlcih auf OS/390 umgestellt ... denn das Schul RZ sollte ja eigentlich bei der Übersiedelung vor 2 Jahren umgestellt werden ....

natürlich wollten das einige Lehrer nicht .... aber nicht jeder FISCHER kann sihc sein Wasser aussuchen ;-) ... und REXX funktioniert auch auf OS/390 ;-)

Jedenfalls ist HOST in der der "wirklichen" Welt mit der Hostmeinung in der SG nicht zu vergleichen ... natürlich sind die Gehälter auch recht gut .... im Schnitt so ~1600 Anfangsgehalt wenn aus der SG raus kommst

gruss
rihi




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(12): schaut wie ein spengergassen problem aus ...
19.12.2002, 20:45:11

ich habe schon auf vielen plattformen realisiert und bin eigentlich sehr spät auf dem host gelandet. was mich daran so faziniert ist, das kein rechner im kommerziellen bereich nur annähernd die rechen und io leistungen einer os390 schafft. selbst eine starke sun hört dort auf wo der host erst anfängt. natürlich ist es für die meisten anwendungen nicht relevant wie schnell die applikation ist. die gängigen sprachen am host (cobol und pl1) sind nat. ein wenig veraltet. (mal abgesehen von der os390 / java maschine).

ich glaube wichtig ist nicht die sprache oder das system auf dem man entwickelt, sondern die lösung einer fachlichen anforderumg. da muss man offen sein und alle systeme in seiner entscheidung mit einbeziehen. manchen anwendungen kann ich für windows, manche für sun und mache kombiniert win,sun,host entwickeln. wer auf einem dieser systeme arbeiten kann, kann es auch auf der anderen.

je nach anforderung muss man sich fürdas richtige system / sprache entscheiden.

zu dem statement das cobol programme nur mehr bis zur ablöse gewartet werden. das kommt vielleicht vor, aber die regel ist das nicht. sicherlich werden applikationen die auf einen host entwicklet wurden, weil nichts anderes da war, auf die dezentrale welt gebracht. jedoch dort wo der host seine stärken hat, gibt es eine masse an neuentwicklungen. ich weiss es weil ich schon an vielen solchen projekten mitgearbeitet habe. :)



rennegade@gmx.at

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung