Idle-Mode von AMDs für immer aktivieren
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Idle-Mode von AMDs für immer aktivieren (32 Beiträge, 459 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Idle-Mode von AMDs für immer aktivieren
06.06.2003, 11:43:00
Kurz zur Erklärung:
Im Normalfall fährt ein AMD auf KT133/166er Mainboards immer mit Vollgas - auch wenn er nichts zu tun hat. %-)
Er kann allerdings so geschalten werden (durch ändern eines einzigen Bits im PCI Configration Register), dass er, wenn er nichts zu tun hat, automatisch in den Idle-Mode geht und bei Bedarf blitzschnell wieder zurück in den normalen Betrieb zurückgeht. Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Verlustleistung und damit Erhitzung des Prozessors aus. Mein AMD Thunderbird hat z.B., wenn ich mir nur den Luna-Schirm anschaue, nur 35 Grad gehabt (und das innerhalb von 30 Sekunden von 52 Grad)!

Eine kurze Zusammenfassung des Tipps 3 vom Artikel "50 Prozent mehr Power für Ihren PC" der aktuellen Chip (7/03):
Auf http://www.h-oda.com  gibt es im Download-Bereich ein Tool namens WPCREDIT. Es ist ein Hex-Editor, das auf das PCI Configration Register der Chipsets zugreift.
Bei Mainboards mit dem KT133/166-Chipsätzen kann man mit WPCREDIT in Zeile 50, Spalte 02 durch Ändern des 7. Bits den Idle-Mode von AMD-Prozessoren ein- (1) oder aus- (0) schalten. Eigentlich handelt es sich um ein "Idle-Enable", sodass der Prozessor in der Lage ist, automatisch in den Idle-Mode zu gehen.

Nur leider geht diese Einstellung durch einen Neustart verloren. :-(

Da nun dieses Tool geladen, das Bit gesetzt und der Wert schließlich - nach einer Sicherheitsabfrage - gespeichert werden muss, entfällt leider ein automatischer Aufruf mit diesem Programm über die Autostart.

Hat irgendwer eine Idee, wie das Bit nun gesetzt werden kann, ohne dass es beim Ausschalten des Rechners gelöscht wird?
Wer ladet die Register ins PCI Configration Register?

DANKE!
Lg (Liebe Grüsse),
Da Horstl B-)

Andreas Vitásek: "Frau zu sein allein ist noch keine Entschuldigung!" |-D
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Idle-Mode von AMDs für immer aktivieren
16.06.2003, 09:57:59
Hallöchen!!

Nochmals vielen Dank an alle - Ihr habt mir sehr geholfen!

Ich will Euch nun meine Erfahrungen mit den Programmen WPCREDIT bzw. WPCRSET und Vcool berichten.

Doch nochmals allgemeines:
Im Normalfall fährt ein AMD auf VIA KT133/166er Mainboards immer mit Vollgas - auch wenn er nichts zu tun hat! %-)
Er kann allerdings so geschalten werden (durch Ändern eines einzigen Bits (Bit 7 von Adresse 0x52 in Bus 0, Device 0, Function 0 im PCI Configration Register), dass er, wenn er nichts zu tun hat, automatisch in den Idle-Mode geht und bei Bedarf blitzschnell wieder zurück in den normalen Betrieb zurückgeht. Dies wirkt sich natürlich positiv auf die Verlustleistung und damit Erhitzung des Prozessors aus. Mein AMD Thunderbird 900 hat z.B., wenn ich mir nur den Luna-Schirm anschaue, nur 35 Grad gehabt (und das innerhalb von ca. 30-60 Sekunden von 52 Grad - eben so, als wenn ich ihn ausschalten würde), Raumtemperatur war zu der Zeit ungefähr 28 Grad!
Nachteil: Durch das fixe Setzen des Bits ist die gesamte ACPI-Funktionalität ausser Betrieb gestetzt (siehe auch http://www.heise.de/ct/01/18/036/default.shtml ).

Tools:
WPCREDIT und WPCRSET stammen beide vom selben Autor und lassen sich von http://www.h-oda.com  downloaden. Mit diesen Tools ist es nun möglich, direkt auf das PCI Configration Register zuzugreifen.
Mit WPCREDIT bleiben die Bits nur solange gesetzt, bis der Recher neu gestartet wird. Dies läßt sich - danke nochmals an LoneTiger - mit WPCRSET ändern, das bei jedem Start von Windows aufgerufen wird und die gewünschten Bits setzt bzw. löscht. Nachteil - siehe oben - ist unter Anderem, dass sich der PC nicht mehr selbst ausschaltet und sogar beim Runterfahren hängen bleibt (nämlich dann, wenn er die IDE-Festplatten ausschalten sollte)! Der Griff zur Steckerleiste mit Schalter wird dann obligat.

VCool
Das Programm muss installiert werden (so wie WPCRSET auch) und wirkt mit seinen Settings somit gleich nach dem Start von Windows. In der Taskleiste neben der Uhr erhält man nun ein oder zwei Zahlen, die die System- und CPU-Temperatur representieren - auch nicht schlecht, um jederzeit informiert zu sein.
Mit VCool kann dasselbe Bit wie oben händisch durch einen einfachen Rechtsklick auf die "Temperaturanzeige" und dortige Menüauswahl gesetzt oder gelöscht werden. Es können darüberhinaus Temperaturgrenzwerte definiert werden, ab der der Prozessor auf jeden Fall gedrosselt oder der Computer gar automatisch abgeschalten werden kann (bei mehr als 70 Grad sicher sinnvoll)! ;-)
Apropos Abschalten: Die ACPI-Funktionalität scheint hier vollständig zu funktionieren und es läuft bisher alles stabil!

Ein Nachteil darf aber auch nicht verschwiegen werden: Musikhören von MP3 oder WAVe funktioniert bei eingeschalteten Bit NICHT. Soll heißen, geht schon, nur hat man mehr knacksen als Musik im Ohr. :-(
Ist zwar nicht optimal, aber immer noch besser, als sich die CPU in Rauch auflöst. |-D

Ach ja, meine Konfiguration:
ABit KT7-RAID (VIA KT133-Chipsatz) mit AMD Thunderbird 900 MHz mit Alpha-Kühlkörper in einem nicht mehr ganz so aktuellen Gehäuse (daher Seitenblech, auf die der Prozessorlüfter sonst bläst, offen - jetzt Fußwärmer ;-) ).

Lg (Liebe Grüsse),
Da Horstl

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung