welches Monocinchkabel ?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » welches Monocinchkabel ? (24 Beiträge, 915 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..........
Re(10): welches Monocinchkabel ?
UMC
12.11.2003, 10:26:07
> Es macht allerdings durchaus Sinn vom Mono-Sub-Out des Verstärkers mittels
> eines Y-Kabels beide Cinch-Eingänge am Sub anzusteueren, da dann die
> Ansteurung des Sub irgendwie kontrollierter abläuft. Das ganze läszt sich auch
> hören, doppelt angesteuert klingt der Sub (sofern ein gscheiter, bei einem 200
> Euro Bummkastl machts net viel Sinn) kompakter und präziser.

Jetzt wird's aber esoterisch. Will heissen, wir verlassen gerade den Boden der realen Technik.

Ein Subwoofer basiert auf der Idee, dass tiefe Töne nicht ortbar sind. Also nimmt man (im einfachsten Fall) die beiden Stereosignale, schneidet mittels Tiefpass die höheren Frequenzen ab und mischt den verbleibenden Rest zusammen - idealerweise einfach mit 2 Widerständen  ;-).

Das kann bereits im Verstärker/Receiver geschehen ("Sub out"), oder halt im Subwoofer (Stereo in).

Der von dir beschriebene Unterschied kann per definitionem nur erklärt werden, wenn:
* die dem Sub-out vorgelagerte Filterschaltung des Verstärkers unter aller Kritik ist
* oder man irrtümlich nur einen Stereokanal zur Ansteuerung des Woofers herangezogen hat.

Zu den Kabeln äussere ich mich nicht, denn bekanntermassen gibt es da Religionskriege zwischen den verschiedenen Fraktionen, wo sowohl die Kupferbergwerker als auch die Mikrometerdünnpartei die gesamte Elektrotechnik/Physik/Esoterik und was weiss ich sonst noch auf jeweils ihrer Seite sehen.  :-)

mfg
UMC

"A class A amplifier is an uneasy companion during summer" (Douglas Self)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): welches Monocinchkabel ?
12.11.2003, 14:13:17
Ich kann und will dir auch gar nicht widersprechen. Ich bin kein Physiker und kanns daher nicht erklären oder widerlegen, Fakt ist aber das es das Phänomen gibt und sofern das Equipment "stimmt" kannst es auch mal mehr mal weniger deutlich hören. Einen Versuch isses auf jeden Fall wert!

Und zu den Kabeln, dasz da viel Voodoo betrieben wird kann ich auch nicht wegdiskutieren. Es geht aber zumindest fuer mich um die Frage der Angemessenheit, dh. ich will und werde keine wirklich gute Elektronik mit einem 0,49 Euro Lautsprecherkabel an meine wirklich guten Lautsprecher hängen. Auf der anderen Seite werd ich mir auch kein 1000 euro Kabel kaufen, weils subjektiv nix bringt. Dasz sich da viel mit Suggestion abspielt is auch klar, man erwartet einfach einen "besseren" oder zumindest einen "anderen" Klang wennst dir ein teures toll aussehendes Kabel zulegst, zumal einem das ja von diversen Testzeitschriften und Verkäufern nahegelegt wird.

Trotzdem, angemessene (ca. 5 % vom Wert der Anlage) Verkabelung schadet sicher nicht, wenn auch evtl. fuer die Physikgläubigen nicht nachvollieh- und argumentierbar. Ich mein du kaufst dir ja auch keinen Ferrari und tust dann (sofern es ginge) 155 R13 runderneute Sommerreifen drauf, weils eh nur 130 auf der Autobahn fahren darfst und du eh net mehr brauchst. Ich weisz der Vergleich hinkt ein wenig, aber auch da ist es eine Frage der Angemessenheit sich eben anständige Reifen zu kaufen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung