Alle paar Monate ein neues Linux?
Geizhals » Forum » Software » Alle paar Monate ein neues Linux? (50 Beiträge, 371 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Alle paar Monate ein neues Linux?
09.11.2003, 23:18:25
Bei http://lwn.net/Articles/50687/  hat YOU nicht besonders gut abgeschnitten (das hat außer Debian und Mandrake zugegebenermaßen niemand, auch wenn Redhat auf dem richtigen Weg ist), aber mag sein, daß sie da auch besser werden. Die Lizenz für YaST findet man hier: http://www.suse.de/de/private/support/licenses/yast.html  und sie hat mit der GPL nur Teile gemeinsam, ist jedenfalls nicht so frei, wie z.B. Redhats Anaconda oder andere Installer. Man hört in Diskussionen auch immer wieder, daß YaST SuSEs "Versicherung" gegen ISOs ist :-/

Zum Geschäftsmodell kann man natürlich geteilter Meinung sein. Aber auch wenn ich mir Mandrake 9.2 auf jeden Fall einmal anschauen mag (im Vergleich gegen Fedora Core 1.0), fand ich ihre Vorgehensweise bei der Veröffentlichung nicht in Ordnung. Ein gutes Statement dazu gibt IMHO jeb bei http://www.thetechguide.com/forum/index.php?s=6f4d52e322161669257bb65f4f484889&showtopic=9877&st=20  ab. Halten wir fest, daß nicht nur Community-Distributionen wie Debian (und Mandrake verdankt auch einen großen Teil seines Erfolgs der Community) existieren, sondern auch Firmen wie Slackware mit Gratis-Distributionen (!) leben. Insofern weine ich niemandem eine Träne nach, es wird immer jemand in die Fußstapfen treten... Auch wenn Debian nicht ganz mein Geschmack ist, es wird immer gute Gratis-Distributionen geben - wo Unterstützung freiwillig ist, und trotzdem - oder gerade deswegen - die Produkte sehr gut werden. Dank der GPL ist auch gesichert, daß man immer auf bereits bestehendes aufbauen kann... (auch ein Grund, warum ich eine Abneigung gegen YaST habe)

Was die SuSE-Skripts angeht: als SuSE User wirds Dir vielleicht nicht auffallen, bzw. Du kennst und änderst sowieso nur die SuSE spezifischen Sachen. Aber behandel Susi einmal so wie andere Distris, die LSB konform sind - zumindest bis vor kurzem bist Du damit noch auf die Nase gefallen...

Was mich persönlich angeht: ich hab das letzte mal kurz in eine 6er Version von SuSE reingeschnuppert, die hat damals glaub ich 2 Tage auf meiner Festplatte überlebt. Seitdem meide ich Susi. Es gibt auch so genug zu fluchen >:-) (weil sie komischerweise noch immer einige User haben) Persönlich bin ich mit Redhat, Mandrake und Slackware näher vertraut, aber ich gestehe auch Debian durchaus Vorteile zu B-)

Live long and prosper!
LoneTiger

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung