chello: Koax-Kabel verlaengern
Geizhals » Forum » Netzwerk » chello: Koax-Kabel verlaengern (28 Beiträge, 632 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): chello: Koax-Kabel verlaengern
21.11.2003, 07:55:14
Hi AVS
Schreck mich nicht mit "Lusterklemmen" da rollt's mir als HF-bewandertem Techniker die Zehennägel auf. :-) Gleich nachschauen - aber:
[quote]
Liebe Conrad-Kundin lieber Conrad-Kunde,

leider konnten wir keinen Warenkorb für Sie erstellen.

Vermutlich haben Sie Cookies in Ihrem Browser deaktiviert.
Bitte aktivieren Sie Cookies und versuchen Sie es erneut. Oder klicken Sie den nachfolgenden Link.
Bei Fragen schreiben Sie uns einfache eine eMail: webmaster@conrad.at
[/quote]
Bevor ich ein Produkt mit Schrauben in der HF-Technik in der Luft zerreisse, das es auch ohne Schrauben gibt, möchte ich es gesehen haben. In der HF gibt es einen Skin - Effekt, der Schrauben absolut verbietet, die mit dem Signalleiter in elektrischer Verbindung stehen. Das gäbe schöne Stossstellen und Impedanzprobleme.
Wenn ich von Verlängerung höre oder lese, setze ich voraus, das  sich da jemand ein Verlängerungskabel mit einer Kupplung und einem Stecker vorstellt, und das komplett kauft oder aus Einzelteilen bastelt. Mit meinem Posting wollte ich ausdrücken: Besser wäre es, sich nicht auf die Antennenstecker aus der Konstuktion um 1970 zu verlassen, die ja an TV-Geräten heute noch verwendet werden. Ich bevorzuge die wesentlich besser für HF geeigneten SAT-Verbinder, die F-Stecker oder F-Verbinder genannt werden.
Bin neugierig, wie das aussieht, was Du vorschlägst. vielleicht gibt es ja was neues in der Verbindungstechnik.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Linux, cause reboots are for hardware changes!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): chello: Koax-Kabel verlaengern
28.11.2003, 11:10:58
Hi
Hab' meine Brille auf - Du hast trotzdem zu schnell geschrieben :-)
Also als Resumee Deiner Beschreibung (für jene, die's ernst nehmen) gleich mal das Litzenkabel wegwerfen - das ist eh' nicht sehr optimal für HF. Besser ist eines mit versilbertem Innenleiter. Auch die Aussenfolie alleine deutet auf Low-Price hin. Da fehlt mir das darüberliegende Geflecht. Also beim Händler ein doppelt geschirmtes (ev. SAT-) Koax Kabel mit versilbertem Innenleiter verlangen. Dann gleich zwei Stück F-Stecker und einen F-Verbinder dazu. Da bleibt genug vom Weihnachtsgeld über, um sich Moonboots leisten zu können. Beginnen wir die Bastelstunde mit dem neu gekauften Kabel.
1. Daheim scharfes Messer suchen, ohne sich weh zu tun :-). Zusätzlich eine einfache Schere.
2. Den äuseren Kunststoffmantel ca. 15 mm weit mit viel Gefühl abisolieren, die darunterliegenden Schirme (die "Haare" aber auch die "Folie") dürfen nicht verletzt werden. Weil das beim ersten mal fast immer passiert, gleich ganz wegschneiden und nochmals bei 2. beginen.
3.Hat die Schirmung überlebt? Dann gehts jetzt weiter mit dem freilegen des Innenleiters. Die ganze Abschirmung aussen über die äußere Isolierung klappen, so dass das Geflecht Richtung Kabelmitte liegt und die innere Isolierung freiliegt. Die Folie gibt hier meistens auf - macht nix, die darf das jetzt. Ungefär 5mm dieser Isolierung muss stehen bleiben, der innere Leiter bleibt über - den Rest weg. Der innere Leiter muss leben bleiben. Wenn da etwas schiefgeht, weiter bei 2.
4.) Wir haben jetzt von der Schnittstelle weg:
10 mm freigelegten Innenleiter
5 mm Innenleiter mit innerer Isolierung
weitere 15 mm Außenisolierung die mit dem zurückgeklappten Schirmgefleht umgeben sind. Da kommt der F_Stecker mit dem längeren Teil drüber und wird festgeschraubt. Das Schirmgeflecht soll rundherum zwischen F-Stecker und Aussenisolierung klemmen. Ev. überstehende "Haare" mit einer einfachen Schere wegschneiden. Kupfer ist so weich, dass die Schere das problemlos überlebt Enthaarungschreme wirkt hier leider nicht so überzeugend :-) .
5.) der erste Stecker sitzt - das gleiche mit dem zweiten Stecker am anderen Kabelende - Nein nicht des gleichen Kabels, sondern jenes das zu kurz war.
6.) jetzt nur noch F-Kuppling dazwischenschrauben und die fastprofimäßige, HF-dichte Verbindung ist fertig.
So jetzt Moonboots kaufen gehen und gleich die Sohle mit Löchern versehen, damit das Badewasser abrinnen kann. :-)
Anderes Thema: Darf ich Deine Sig. in meine Sammlung übernehmen und gelegentlich auch benutzen?
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Linux, cause reboots are for hardware changes!
P.S. Bin neugierig, welche Fehler meiner Stegreifanleitung gefunden werden. :-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): chello: Koax-Kabel verlaengern
02.12.2003, 08:14:58
Hi
Hoffentlich ist das abgeschnittene Ende auch aktiv und liegt nicht als Leiche in der Wand. Dosen bekommst Du ebenfalls bei den Händlern - gestern ist mir sogar brauchbares SAT- und Antennematerial bei Baumax aufgefallen. Montage ist für Laien nicht einfach aber auch nicht unmöglich. Da Du entsprechend sensibilisiert bist, traue ich Dir das zu. Es besteht die selten Auftretende "Nebenwirkung" dass zwar TV funktioniert, aber das Modem nicht. Da gibt es hier einen langen Tread über Pegel und ähnliches. Da muss ich Dich an den Beipackzettel, Deinen Apotheker, Arzt oder die boardinterne Suchfunktion verweisen. Eine Fehleranalyse ohne das gesehen und eventuell gemessen zu haben, ist kaum möglich.
Also weiter im Bastelkurs:
Vor dem Kauf: Wenn Du ausschließen kannst dass es von dieser Dose jemals weitergeht, kaufe eine "End-Dose" - die liefert an den Ausgängen das stärkste Signal. Wenn es eventuell einmal weitergehen soll, besorge Dir eine "Durchgangs-Dose" - die dämpft das Signal zu den Steckern und das Signal das weitergführt wird, sodass beise Signale voneinander entkoppelt sind.
Die Bauformen der Anschlussmöglichkeiten sind so unterschiedlich, dass es keine allgemeingültige Anleitung gibt. Da muss man sich Dose und Verpackung ansehen, wo sich irgendeine Form von Anleitung findet. Abisolieren ähnlich wie oben. Wichtig und selten erkennbar ist, dass die Schirmung vom Masseflügel bzw mit der Masse rundherum in Verbindung stehen und gehalten werden sollte. Auf keinen Fall einen Zopf drehen und nur den auf Masse klemmen. Deshalb auch hier die ideale Methode: Schirmung über die äußere Isolierung klappen und das ganze an Masse anschrauben. Dadurch ist automatisch auch gleich ein brauchbare Zugentlastung gegeben.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
Linux, cause reboots are for hardware changes!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung