CPU + Motherboard
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » CPU + Motherboard (16 Beiträge, 59 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
CPU + Motherboard
Arnold
05.07.2000, 16:36:36
Ich bin Anfänger also sollten die Fragen recht simpel sein:


Es gibt folgende CPU´s (laut geizhals-liste):
-Socket 5-7 CPU - das ist sowas was ich hab, also veraltet und die
passende MB läuft mit EDO-Rams, richtig?
-Pentium Pro / Xeon - dem Preis nach zu urteilen ist das was ganz
spezielles, aber die haben doch nur 550MHz, was ist daran so
special??
-Slot-1 sind das so die weitverbreitetsten nehm ich an
-Socket370 wo liegt der Unterschied zu Slot-1? anderes Format oder
so?
-Athlon Slot-A - Ist wiederum ein anderer standard, richtig?
-Athlon Socket-A - Was ist jetzt der unterschied zwischen Socket-A
und Slot-A??

Kann man irgendwie sagen welche CPU´s momentan am besten sind
Preis/Leistungs-mäßig?
Gehe ich richtig in der annahme das MB´s danach eingeteilt werden
welche CPU´s draufpassen?
-Super-7 AT - so ein CPU seh ich aber nirgends..
-Super-7 ATX - wo ist der unterschied zu AT?? und wiederum welche
CPU passen da drauf?
-Slot-1 (P2) Single-CPU AT - paßt zu Slot-1 CPU´s richtig? und das
P2 steht für PentiumII? Single-CPU daß eben ein CPU draufpaßt und
nicht mehrere die parallel arbeiten. (Wer braucht den mehrere
CPU´s???)
-Slot-1 (P2) Single-CPU ATX - again, was ist der Unterschied
zwischen AT und ATX??
-Socket 370 - paßt wohl zu CPU mit der selben bezeichnung.
-Intel Xeon - daß sind wieder diese sauteueren, gell?
-AMD K7/Athlon - ist das jetzt Slot-A??
-Socket-A - das ist dann zu dem gleichnahmigen CPU
-Slot-1 SMP - das brauch ich wenn ich eben mehrere CPU´s
gleichzeitig haben will, richtig? Könnt ich in so ein Board auch
nur ein CPU einsetzen oder müssen alle stellen "besetzt" sein. Was
bringen mehrere parallel laufende CPU´s wirklich? Sind zwei 650-er
so schnell wie wenn ich einen 1300-er hätte, oder wie oder was?

Kann man prozessoren auf mb´s setzen die eigentlich nicht
dazupassen mit irgendwelchen Adaptern oder so?
Woher weiß ich was für Ram auf die Mb´s gehört? also jetzt S-DRAM
oder SIMM. Woher weiß ich was es für steckplätze und sowas hat?

Was ist SCSI? ein standard nehm ich an, gell? welche
vorteile/nachteile hat es gegenüber IDE? Schließen sich SCSI und
IDE gegenseitig aus?

Sorry das es so lang geworden ist! aber bitte antwortet trotzdem!
Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
Re: Netzteil
Jay
05.07.2000, 22:37:06
Ich nehme stark an dass dein Board an einem AT Netzteil hängt. Alle
Sockel 7 Boards haben AT Anschlüsse. Anders sieht es bei Super
Sockel 7 Boards aus da gibt es welche die mit AT oder ATX Trafos
laufen und solche Super 7 Kombi Boards die mit beiden Netzteiltypen
laufen z.B. ASUS P5A-B.

Super 7 AT(X)? Das sind keine CPUs. Also die CPUs die in einem
Super Sockel 7 CPU reinpassen sind alle: Pentium I (MMX) CPUs bis
auf den Pentium mit 60Mhz, AMD K5 K6-2/3, Cyrix MX/6x86
Single CPU AT(X)? Woher hast du diese schrecklichen Begriffe? Nun
es gibt einen single CPU und einen Dual CPU Betrieb. Beim Dual CPU
Betrieb arbeiten 2 CPUs in einem Rechner gleichzeitig sind auch
fast doppelt so schnell wie ein Rechner mit nur einer CPU (Single
CPU Betrieb)

FP/EDO SIMMS, SDRAM DIMMS: die auf dem Computermarkt erhältlichen
Motherboards laufen jetzt nur mit SDRAMS DIMMS (ECC) 66Mhz-133Mhz
fsb.
FP/EDO Simms sind alte langsame RAM Module die nicht mehr in
solchen neuen boards reinpassen, werden immerhin in einigen
Geschäften teurer verkauft als die schnelleren Dimms.

Pentium III (Xeon): Soviel ich weiß arbeitet die Xeon CPUs viel
schneller als ein gleichgetakteter Standard Pentium III Prozessor.
Das liegt am größeren Cache beim Xeon.

SCSI/E-IDE: SCSI Laufwerke arbeiten schneller, aber die
Geschwindigkeitsuterschiede zwischen E-IDE UDMA 66 und SCSI sind
nicht so groß. Größter Nachteil beim SCSI: sie sind doppelt so
teuer wie die E-IDE Komponenten.
Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
Re: Re: Re: MB + CPU
Thunderstorm
06.07.2000, 15:47:01
also: AT und ATX unterscheidet sich hauptsächlich in der bauform,
bei at-boards ist nur der tastaturanschluss direkt auf dem board,
die anderen anschlüsse (com1/2, lpt usw.) sind nur durch pins auf
dem mainboard vertreten und werden mithilfe von entsprechenden kabel
für peripherie-geräte zugänglich gemacht. Bei ATX-Boards sind alle
anschlüsse direkt auf dem Board und zwar rechts neben den
steckplätzen für erweiterungskarten (pci, isa, agp).
Desweiteren unterscheidet sich der stecker vom netzteil, bei
at-steckern sind es zwei stecker"leisten" die aufs mainboard
gesteckt werden, bei atx ist es nur eine, entsprechend größere.
Du hast vermutlich ein AT-Board und wirst demzufolge auch ein neues
Gehäuse brauchen.
Weiter zu den Unterschiedlichen Slot/Socket-Typen (in Klammer CPU`s
die dafür noch gefertigt werden):
1) Super Socket 7 (AMD K6-2/3)
2) Socket 370 (Pentium 3, Celeron)
3) Socket A (Duron, Thunderbird*)
4) Slot 1 (Pentium 2/3)
5) Slot 2 (Xeon)
6) Slot A (Athlon)
So, Nun zur etwas genaueren beschreibung der einzelnen Typen:
1) Eine weiterentwicklung des normalen Socket7, im wesentlichen
wurde der FrontSideBus (FSB) von 66mhz auf 100 erhöht. Mittlerweile
vollkommen veraltet und absolut nicht zukunftssicher, dafür billig
zu bekommen
2) Nachdem Intel merkte das die Slot-fertigung von CPU`s doch ein
bisschen zu teuer ist stieg man wieder auf den socket um,
vergleichsweise zukunftssicher, allerdings gibt es hier
unterschiedliche ausführungen, die ersten socket370 mainboards waren
nur für den celeron da und boten nur 66mhz FSB, die wiesen die
Bezeichnung PPGA auf. die neuern boards, für die neuen celerons und
gesocketen pentium3 cpu`s haben die bennenung fc-pga. von ppga ist
deswegen abzuraten, da genauso tot wie socket7.
3) Socket A für den AMD Duron und Thunderbird. ACHTUNG: Vom
Thunderbird gibt es auch eine Slot A Version. Ist genauso
zukunftssicher wie FC-PGA. Und da der AMD Duron den Celeron in jeder
beziehung schlägt würde ich auch ein Socket A Mainboard + Duron 700
kaufen. Am besten das kommende SocketA mainboard von Asus, damit
kann man den Duron auf 900+ mhz übertakten, sollte es gewünscht
werden.
4) Slot1: Der Ablöser des Sockets, oder so war es gedacht, Intel
merkte dann jedoch das es vergleichsweise Teuer war dafür CPU`s zu
produzieren und stieg wieder auf socket um, weniger zukunftssicher.
5) Slot2 blieb ausschließlich dem XEON vorbehalten. Der Xeon ist
eine CPU mit einem Cache von bis zu 2 MB und für Server und
Workstation betrieb ausgelegt. Daher sehr teuer und so gut wie
unnötig für normal Anwender und auch wenig Zukunftssicher, da die
nächste Hochleistungs CPU von Intel wieder nen neuen steckplatz
bekommt.
6) Slot A: AMD`s pendant zum slot1. Auch AMD erkannte das Slot zu
teuer war und ging wieder zurück zum Socket (Socket A), wenig
Zukunftssicher.
_______________
Es bringt einem normalen Anwender nichts ein Multiprocessorsystem zu
besitzen. Warum? Es gibt sehr sehr wenige Anwendungen die einen
Zweiten Prozessor unterstützen, 2* 600 mhz machen nicht 1200 mhz!
Multiprocessorsysteme sind daher primär für Server und Workstations
sinnvoll.
________________
SCSI:
Auch dies ist für einen normalen Anweder nicht allzu sinnvoll, da es
wesentlich teurer ist ein system auf SCSI-Komponenten aufzubauen,
als denn auf E-IDE. IDE ist mittlerweile ähnlich schnell. Der
einzige Grund der neben der (vergleichsweise geringen) mehrleistung
trotz der hohen kosten für SCSI spricht ist, das man bis zu 15
Geräte anschließen kann. Bei E-IDE gehen nur 4.
________________

Was würde ichd ir empfehlen? Socket A Board, Duron 700, 128 Mb PC133
SDRam und höchstwahrscheinlich eine neue Grafikkarte und
(EIDE) Festplatte, sowie ein ATX-Gehäuse.
Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
Re: Re: Re: Re: ENDLICH!!
Oliver
07.07.2000, 23:58:08
Nochmal Klartext zu AT und ATX. Vergiß Netzteilverwirrung, Dein AT-
Board paßt in ein AT-Gehäuse, sonst nirgends! Wenn Du ein ATX-Board
kaufst, paßt es nicht, die MB-Halterungen in Deinem AT-Gehäuse sind
für AT-Board ausgelegt.
Mit neuem MB geht vermutlich neue Tastatur & Maus Hand in Hand, da
ATX Boards fast ausschließlich PS/2 Anschlüsse verwenden, und nciht
mehr AT-Anschlüsse, wie für AT-MBs. Alternativen sind
logischerweise AT-PS/2 Adapter. Mit neuem Board kommt eben auch
neuer Speicher auf dich zu. Deine 72-Pin RAMs, passen halt nciht
mehr in 168-Pin Sockets von den neuen Boards. Empfehlen würde ich
ein Gehäuse, wo das Netzteil nciht mittig angebracht ist, da es die
Luftzirkulation beeinträchtigt, und im oberen Teil einen Wärmestau
verursachen könnte.
Der AMD Duron is wie die anderen schon erwähnen, vermutlich die
beste Wahl. Falls Du nciht solange warten willst, bis das Duron-
Board von ASUS draussen ist, besorgt dir einen Celeron 667 MHz, und
lies auf http://www.tomshardware.de , wie man ihn auf 1 GHz übertaktet. Auf
entsprechende Kühlung is zu achten =)

Multiprozessor macht insofern auch wenig Sinn, wenn man nicht auch
ein Betriebssystem verwendet, das Multiprozessoring unterstützt
(NT, W2k, Linux). abgesehen von dem erwähnten mangel an
applikationen die es unterstützen.

IDE/SCSI: IDE ist für den "otto-normal-verbraucher" eindeutig die
bessere wahl. SCSI Systeme verlangen teure SCSI-Hostadapter, sowie
teure Devices. SCSI is ansich für den Server-(RAID)-Betrieb
gedacht, wo teilweise auch Kabellängen zustandekommen, die einen
sicheren Betrieb vom IDE-System nciht gewährleisten.
Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung