Photoshop Figur ausschneiden Wie? Ist sehr dringend
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Photoshop Figur ausschneiden Wie? Ist sehr dringend (44 Beiträge, 553 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.......
Re(7): Photoshop Figur ausschneiden Wie? Ist sehr dringend
07.02.2004, 13:02:54
Naja, auskennen kann man sich mit Software erst, nachdem man sich gründlich damit beschäftigt hat. Ich tu das halt gern.

Da hast Du natürlich Recht... allerdings muss man sich ausgiebig damit beschäftigen, BEVOR man's wirklich braucht, sonst kommt sowas raus wie in dieser Thread... und wenn man entweder die Zeit oder die Lust (oder beides) nicht hat, sich damit zu befassen, sind einfachere Programme eben erfolgsversprechender.

Ich bin auch kein Photoshop-Experte, ich beschäftig' mich einfach gerne damit. Und mit der Zeit werden die scheinbar komplizierten Arbeitsschritte völlig klar und einfach.


Zum Alpha-Kanal:
  1. Neuen Kanal anlegen. (Heisst "Alpha 1" und ist 100% Schwarz) Dabei werden automatisch alle anderen Kanäle (meist RGB) ausgeblendet.

  2. RGB-Kanäle wieder einblenden. (Je nach Einstellung wird das Bild rötlich (Grundeinstellung) transparent überlagert.)

  3. Jetzt mit einem beliebigen Maskierungswerkzeug (Lasso eignet sich besonders) die Bildteile, die man entfernen möchte, grob maskieren. (Wenn's einfacher ist, kann auch der Teil, den man behalten möchte, maskiert werden und die Auswahl danach mittels Strg+Shift+i umgekehrt werden.)

  4. Jetzt auf den Alpha-Kanal wechseln, falls man nicht schon dort ist.

  5. Weiss als Hintergrundfarbe definieren.

  6. Mittels Entf-Taste die maskierten Bereiche löschen

  7. Strg+d hebt die Auswahl auf.

  8. Jetzt mit dem Werkzeugspitzen-Werkzeug (b) die ungenau maskierten Bereiche aufdecken bzw. verdecken. (Weisse Vordergrundfarbe deckt auf, Schwarz verdeckt.) Am Ende sind also die Bildbereiche, die rötlich überlagert sind, sichtbar.

  9. Mit Grautönen lassen sich bei Bedarf Teil-Transparenzen realisieren bzw. mit einem Verlauf Überblendeffekte.

  10. Am Ende den Alpha-Kanal leicht weichzeichnen, um die scharfen Übergänge wegzubekommen. Je nach Bildgrösse und Genauigkeit der Freistellung ca. 1-2 Pixel, am Besten ausprobieren.

  11. Jetzt muss nur noch bei gedrückter Strg-Taste auf den Alpha-Kanal geklickt werden, um die ausgewählten Bereiche zu markieren. (Je nachdem, ob man den zu behaltenden Bereich markiert braucht oder nicht, muss die Auswahl eventuell noch umgekehrt werden.)

  12. Jetzt kann man wieder auf den RGB-Kanal wechseln und dort die gewünschten Änderungen vornehmen. (Natürlich betreffen die Änderungen nur den markierten Bildbereich.)

  13. Wenn man mit mehreren (Hintergrund-) Varianten experimentieren möchte, empfiehlt es sich, jeweils eine eigene Ebene dafür anzulegen, dann kann man die Änderungen schnell ein- und ausblenden und sich für eine Variante entscheiden.


Hoffentlich hab' ich's nicht zu kompliziert erklärt und auch keine groben Fehler reingemacht... aber: Probieren geht über studieren!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung