Zweiweg-Breitband-Satelliten-Internetdienst
Geizhals » Forum » Telekommunikation » Es ist doch zum verzweifeln --> inetzugänge: de vs at (36 Beiträge, 18 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..  Re: Re: Es ist doch zum verzweifeln --> inetzugänge: de vs at  (Hanserl Wursterl am 26.06.2001, 13:24:18)
..  Österreich vorn  (Anonym am 26.06.2001, 23:37:45)
...  Re: Österreich vorn  (Campino am 27.06.2001, 07:44:33)
.  @chaos  (aka47 am 26.06.2001, 14:51:46)
.
Zweiweg-Breitband-Satelliten-Internetdienst
Anonym
27.06.2001, 16:44:41
Eine APA Meldung die zum Thema passt und neugierig macht:

"Erster europäischer Internetdienst via Satelliten in der
Testphase" - Italienischer Internetkonzern Tiscali plant
kommerzielle Einführung in Österreich noch im Herbst 2001:

Die Einführung von Internet via Satelliten in Europa steht
unmittelbar bevor. Der nach eigenen Angaben größte europäische
Internetanbieter Tiscali (Cagliari/Italien), der auch in Österreich
aktiv ist, hat den Satelliten-Internetdienst bereits mit einigen
Kunden zu testen begonnen. Im Herbst plant Tiscali dann die
kommerzielle Einführung in Frankreich, Italien, Großbritannien und
Deutschland. Bis Ende des Jahres soll der neue Service schließlich
in ganz Europa verfügbar sein, berichtete Tiscali in einer
Presseinformation.
150 bis 400 Kilobit pro Sekunde

Die neue Technologie soll laut Tiscali mit 150 bis 400 Kilobit pro
Sekunde rund zehn Mal schneller als eine herkömmliche Modem-
Verbindung sein. Außerdem ist das Satelliten-Modem permanent mit
dem Internet verbunden, die Einwahlzeit wird dadurch minimiert.

Um den Satelliten-Internetdienst in Anspruch zu nehmen, braucht der
Konsument neben dem PC allerding auch eine südseitig ausgerichtete
Satellitenschüssel. Dafür kann der neue Dienst aber an jedem
beliebigen Standort in Anspruch genommen werden, eine geographische
Limitierung wie bei den meisten Breitbandangeboten (z.B. ADSL) gibt
es nicht. "Damit können wir Breitband-Internet in Siedlungsgebiete
zu bringen, die sonst nicht damit bedient werden könnten", so
Tiscali-Vizepräsident Mario Mariani.

Unklar ist noch, wie viel der Internetzugang via Satellit kosten
soll. Fest steht aber bereits, dass es eine fixe monatliche Gebühr
(Flat-Rate) sein wird, heißt es in der Presseinformation von
Tiscali.

Tiscali kooperiert dabei mit dem nach eigenen Angaben führenden
Unternehmen in der Satelliten-Netzwerktechnologie, der israelischen
Gilat Satellite Networks (Petah Tikva). Ein Vertrag zwischen den
beiden Unternehmen über die Schaffung eines paneuropäischen Zweiweg-
Breitband-Satelliten-Internetdienstes wurde am Mittwoch bekannt
gegeben. (APA)

?-)
Antworten Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...  hier der funktionierende Link  (Moe am 27.06.2001, 16:56:40)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung