Probleme mit LAN
Geizhals » Forum » Netzwerk » Probleme mit LAN (22 Beiträge, 291 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Probleme mit LAN
10.03.2004, 17:46:13
Das kann ja nicht wirklcih die einzige Lösung sein, dass ich mit 4 PC's dann 2 switches und 8 Netzwerkkarten brauch?!?

Nein - das wäre zwar eine saubere, aber nicht wirklich elegante Lösung; außerdem wärens nur 7 Netzwerkkarten, weil der 4.Rechner eh nicht direkt ins Internet kann und daher sowieso nur 1 NW-Karte bräuchte.  ;-)


Die einfachste - aber auch nicht unbedingt empfehlenswerteste - Möglichkeit wäre es eben, den Netzwerk-Interfaces der Recher 1-3 jeweils 2 IP-Adressen (eine öffentliche von Chello und eine private, z.B. 192.168.0.x) zuzuordnen.

Weit sinnvollere Lösungen ergeben sich dann durch den Einsatz eines Routers - z.B.:

Chello-Modem  ---  Switch  ---  NAT-Router  ---  PC-3
                                  ||                    ||----------- PC-4
                                  ||--- PC-2        |--- ev. weitere PCs  
                      PC-1 ---|

Wobei PC-1, PC-2 und der Router jeweils eine öffentliche Chello-IP bekommen und PC-3, PC-4 und ev. weitere  PCs private IPs (z.B. 192.168.0.x) verwenden und den Router als Gateway ins Internet nutzen; PC-1 und PC-2 müßte man dann ggf. noch eine statische Route ins Netz 192.168.0.0/24 mit dem Router als Gateway verpassen, damit sie auch mit den weiteren PCs kommunizieren können.  ;-)


Soferne der Router mit mehreren internetseitigen IP-Adressen umgehen kann, ließe sich das ganze noch schöner lösen, indem man alle PCs hinter den Router verfrachtet und dieser die öffentlichen IPs (nach Bedarf) den jeweiligen Rechnern zuteilt:  !:-)

                                                              |------ PC-1              
Chello-Modem  ---  NAT-Router  ---  Switch --- PC-2
                                                            | |------ PC-3
                                                            |-------- PC-4

In dem Fall bekommen alle PCs nur eine private IP-Adresse und der Router kann z.B. so konfiguriert werden, daß er die 3 öffentlichen IPs jeweils 1:1 auf die privaten Adressen von PC-1 bis PC-3 mappt.  ;-)

lg
 mIstA
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Probleme mit LAN
10.03.2004, 17:10:28
sollte ja fürs chello netz kein problem sein, da er ohnehin nicht ins internet kommt

Fürs Chello-Netz wahrscheinlich eh nicht, weil das Chello-Modem ja keine Pakete mit dieser 'fremden' IP-Adresse als Absender nch draußen lassen sollte; trotzdem ändert das nichts daran, daß eben im Chello-Netz u.U. dann ein Rechner mit identer IP-Adresse existiert und damit hast Du 2 mal gleiche IP-Adresse im selben Netz - so was macht immer Probleme!  :-(


interessanterweise verliert der win2000 pc nach ca. 1/4 stunde die verbindung zu den anderen pcs und auf den win2000 rechner kann man dann nicht mehr zugreifen

Selber schuld! - Warum benutzt Du auch (eine) IP-Adresse, die Dir nicht zusteht?!  ?-)
Dein 4.Rechner kommt zwar nicht ins Internet, aber das Internet kommt sozusagen über das Chello-Modem zu Dir; und sobald es da ist, hast diese Probleme!  ;-)

Um es etwas technischer auszudrücken: sobald die ersten Netzwerkpakete vom legitimen Nutzer Deiner 4.IP-Adresse bei Dir ankommen, fangen auch Deine Problem an, da Deine Rechner 1-3 jetzt nicht mehr feststellen können von wo diese Pakete wirklich kommen; entweder von Deinem 4.Rechner oder doch aus dem Internet vom eigentlichen derzeitigen Besitzer dieser IP-Adresse?  ?-)  %-)


hat irgendjemand eine idee woran das ligen könnte?

Angesichts des 15-min Intervalls würde ich mal darauf tippen, daß der legitime Nutzer Deiner 4.IP-Adresse vielleicht (warum auch immer) NetBios-Broadcasts verschickt, wodurch eben nach längstens 15 min. das erste problematische Päckchen aus dem Internet bei Dir eintrudelt.


Wie gesagt, man sollte niemals öffentliche IP-Adressen, die einem nicht gehören, in einem Netzwerk, das mit dem Internet verbunden ist, verwenden; die einzigen Adressbereiche, die Du problemlos verwenden darfst, sind folgende:
10.0.0.0/8 (also 10.x.x.x), 192.168.0.0/16 (also 192.168.x.x) und 172.16.0.0/12 (also 172.16.0.0 bis 172.31.255.255)  ;-)

lg
 mIstA
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Probleme mit LAN
11.03.2004, 04:30:37
Das ist der MS-APIPA Pool, der doch eigentlich auch "frei Verfügbar" ist, oder?

Net wirklich! - Nach dem was ich jetzt auf die schnelle gefunden habe, ist das ein Adressblock den MS bei der IANA registriert hat und der von MS dann für APIPA reserviert worden ist; etwas das MS 'gehört' kann doch nicht frei verfügbar sein, oder? ;-)
Die 3 von mir genannten Blöcke sind dagegen direkt von der IANA als private Adressblöcke deklariert (lt. RFC 1918, welches auch ausdrücklich - v.a. für ISPs - empfiehlt, Pakete, die solche Adressen als Source bzw. Destination aufweisen, an Gateway-Routern ins öffentliche Internet zu filtern) Zwar wird die APIPA-Range teilweise mit sehr ähnlichen Worten beschrieben, aber - zumindest auf die schnelle hab ich kein vergleichbares Standard-Dokument gefunden, das dies für die APIPA-Adressen ebenso nahelegt.


Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Rechner per APIPA eine schon konfigurierte Adresse schnappt sollte doch ziemlich gering sein, denke ich.

Das sollte (bei Windows-Rechnern) durch das zugrundeliegende Protokoll eigentlich sogar ausgeschlossen sein, da zuerst geprüft wird ob unter der zufällig gewählten Adresse schon irgendein anderer Rechner antwortet, allerdings könnte ein später gestarteter Rechner mit einer fixen Adresse aus diesem Bereich evetuell mit einem schon per APIPA konfigurierten Windows PC kollidieren, was ggf. zu sporadischen, aber kaum aufzuklärenden Störungen führen könnte.  ;-)


Kurzum - gravierende Adresskollisionen sind bei der Verwendung der APIPA-Range für andere private Zwecke sicher nicht zu befürchten, aber auf der anderen Seite wüßte ich nicht warum die fast 18 Mill. hochoffiziellen privaten IP-Adressen unter irgendwelchen Umständen mal nicht ausreichen könnten.  ;-)

Außerdem find ich es recht praktisch, daß man so auf den ersten Blick erkennen kann, ob ein Windows-Rechner jetzt brav vom DHCP-Server konfiguriert wurde, oder ob dabei vielleicht ein Problem aufgetreten ist.  B-)

lg
 mIstA
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung