p2p wurde uns "verboten"
Geizhals » Forum » Netzwerk » p2p wurde uns "verboten" (167 Beiträge, 1764 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: p2p wurde uns "verboten"
07.04.2004, 11:24:40
also die deppate is jo wirklich geil *fg*

hmm, ich als steuerzahler frag amal alle knausser "Glaubts ihr wir werden weniger zahlen, nur weil schulen as Internet abdreht wird?" *lol*

also i kann nur eines dazu sagen, lasst sie saugen, überwacht sie bessa (wegen zertören etc) und es wär ja schad drumm wenns I-net nicht gnutzt wird, oda?

und bitte viren....

ich arbeit als systemadmin in ana firma mit über 70 stationen, die laden alle wie die verrückten, natürlich den ein oder anderen virus auch, aber für was gibts virensotware? oda updates? oda die monatlichen hinweise die per skript auf alle stationen gschickt werden? und wenns a virus is der alles zerreißt, kommt der sowieso ins system.

die perfekte lösung für uns war, dass die download programme, p2p programme, sowie icq etc. eine gewisse downloadmenge bekommen haben (5GB)

wenn die fertig gfahren is geht eh nur mehr mailen (kann ma alles einstellen)

....

also mei meinung dazu is, dass für eine schule net as downloaden das problem ist, downloaden kost ka große aufmerksamkeit, bei uns warens halt spiele, chat etc.

ich als "steuerzahler" (in dem fall geh i eher von neidhammeln aus :D) sag solange es net an unterricht behindert (aufmerksamkeitsverlust etc.) sollns as machen (aber wie bei uns unter der auflage [gesetzestex § irgendwas verbietet das nutzen von nicht lizensierter software........], sonst kanns zu einer klage gegen die schule kommen, so aber gegen den verursacher (in dem fall minderjährig [oder????], dem passiert eh nix) und da admin braucht net jagt auf illegale machen :D)

in dem sinn

hochachtungsvoll (ein steuerzahler)

*lol*
eventuelle rechtschreib und grammatikfehler passsieren auf grund des Analphabeten 1m vor dem Bildschirm
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung