Wie "Geisterbilder" loswerden?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Wie "Geisterbilder" loswerden? (15 Beiträge, 790 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Wie "Geisterbilder" loswerden?
19.04.2004, 16:23:06
Schönen Guten,

mein Problem fällt zwar nicht unbedingt in die Kategorie "Heimkino", aber egal:

Ich habe relativ leichte, aber doch störende Fremdbilder im Fernsehbild. Basisverkabelung war:

Terrestrische Antenne -> Analog-SAT
Analog-SAT -> Koax auf VCR, SCART auf VCR
VCR -> Koax auf TV, SCART auf TV

Die Koax-Verkabelung hab ich - no na - für ORF gebraucht.
Durch einen Tausch des Analog Receivers auf einen digitalen (vorher: Grundig, jetzt: d-box) fiel aber der Koax-Anschluss flach. Demnach hab ich jetzt

Terrestrische Antenne -> weg
d-box -> SCART auf VCR
VCR -> SCART auf TV

Ich hatte schon mit dem Grundig das Problem, dass ich einen Schatten im Bild hatte, aber das hat sich dadurch beseitigen lassen, dass ich, bevor ich den Fernseher auf den AV-Kanal geschaltet hab, am Fernseher den Tuner-Kanal des Receivers eingestellt habe.
Damit war anscheinend die Überlagerung egal. Jetzt, ohne das Signal vom Tuner, hab ich das Problem aber wieder.

Mich würde nun interessieren, woran es liegt. Am Fernseher (ist ein relativ billiger Saba 70er Schirm, etwa 5 Jahre alt), oder am Videorecorder (Blaupunkt RTV 925 HiFi, auch schon etwas älter), der ein nicht vorhandenes Signal weitergibt?

Meine Vermutung wäre, dass der Fernseher nicht sauber zwischen Tuner und SCART trennt, aber mir ist bis jetzt bei der Wiedergabe von Videokasetten noch nichts aufgefallen, und da müsste man doch auch die Überlagerung sehen, oder etwa nicht?

Vielleicht fällt Euch ja was ein, vielen Dank schon mal,

greetz

glockman B-)

- Ich bin ein Geek und steh dazu -
This system is      Firmenkiste läuft...
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Wie "Geisterbilder" loswerden?
20.04.2004, 09:23:49
Hi
Dein Satz
-- quote
... Mit einem Programmplatz, auf dem kein Sender gespeichert ist, hab ich zwar keinen "Geist", ...
-- endquote
Hat mich darauf gebracht: Fehler gut bekannt: Das ist meistens ein übersprechen in der SCART-Leitung, teilweise auch in der Umschaltmatrix für SCART. Einzige Voraussetzung für folgendes ist, dass die SCART-KAbel in Ordnung sind. Jetzt folgt lange Erklärung für Verständniss:
Du betreibst Deinen TV in einer normalen Programmstellung. An der SCART-Buchse wird das empfangene Siganl ausgegeben, damit ein Dekoder es entschlüsseln kann, wenn es seinem Standard entspricht. Zur Bestätigung dass er entschlüsselt sendet der Dekoder eine Schaltspannung und der TV schaltet damit auf das Signal, das (dekodiert) über die Scartbuchse zurückkommt. Die beiden Siganle sind logischerweise immer in der selben Phase, es bewegt sich nichts und keiner merkt, dass es da ein Übersprechen gibt. So ist es gut und war das am Anfang gedacht.
Für Videorecorder gab es eine eigene SCART-Stellung z.B. namens AV oder E1, in der der Tuner ausgeschaltet ist.
Findige Videorecorder-Konstrukteure haben die Schaltspannung dazuerfunden, damit der arme Kunde nicht auf den AV-Platz schalten muss, um das Videorecorderprogramm zu sehen. Kurze Zeit Später haben das auch die SAT-Receiver Übernommen und viele Geräte reichen die Schaltspannung weiter und beachten sie. Damit wird der Signalverlauf "automatisiert" das in der Kette erste Gerät bestimmt das Signal am letzten Gerät. Da ist für Otto Normalverbraucher bequem, schränkt aber öfters ein. Das ist aber (noch) nicht Dein Problem.
Deines ist, dass Du das gestörte Gerät nicht auf der AV-Stellung betreibst, während Du AV benutzt. Das TV-Gerät empfängt und liefert über SCART zum Video, Der Video liefert sein eigenes Signal zurück. Die beiden Signale übersprechen sich genauso wie im ersten Fall, aber sind, da sie nicht vom gleichen Sender kommen, nie Zeitgleich und konstant in Phase. Sie laufen zueinander - und das siehst Du.
Grundsätzlich sollten alle Geräte, die inaktiv Siganle weiterleiten, selbst nichts empfangen. Dazu ist üblicherweise die AV-Stellung vorgesehen. Die Lösungt ist also, händisch auf die SCART bzw. Video-Stellung des TV und die Video-Stellung des VCR umzuschalten, sobald d-Box dran ist. Das hat bisher auch geklappt. Ofensichtlich gibt es ein ähnliches Übersprechen schon auf der Leitung zwischen dBox und VCR, das Dir jetzt Probleme bereitet. Du kannst zusätzlich auch folgendes versuchen:
.) Bei Geräten die mehr als eine SCART-Buchse haben, verwende die andere. Deshalb gibt es auch Anschlussempfehlungen in den Bedienungsanleitungen. Dabei wird die dBox aus der Sicht des Videorecorders gerne fälschlicher weise als Decoder betrachtet, der das VCR Signal bekommen muss. Manche SCART haben auch nur den Eingang beschaltet.
.) das unbenutzte Gerät ausschalten, damit Störquellen weg sind. Üblicherweise funktionieren SCART-Buchsen wegen der Schaltspannung trotzdem.
.) die Reihenfolge VCR <-> dBox ändern.
Das Problem mit dem Ton dürfte unabhängig davon sein und auf eine Fehleinstellung der Decoderstellung des TV oder auf ein defektes Kabel zurückzuführen sein. Da mußt Du die Bedienungsanleitung des TV befragen oder das SCART-Kabel untersuchen. Jedenfalls solle Bild und Ton mit SCART-Only auf der AV-Stellung klappen.
Falls die Erklärung irgenwo verwaschen ist, einfach nachfragen. Die Sache ist ziemlich komplex. Da muss ich selbst öfters nachdenken, wie sich die Gerätehersteller das vorstellen.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
KDE sieht nur so aus wie Windows 95, funktioniert aber stattdessen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Wie "Geisterbilder" loswerden?
20.04.2004, 13:14:38
Hi!

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Jetzt kommt von mir etwas mehr:

Ich fange mit den vorhandenen und verwendeten (SCART) Anschlüssen aller Geräte an.

Analog SAT (Grundig, derzeit nicht in Verwendung):
SCART 1 für TV, war immer frei
SCART 2 für VCR, der war da auch dran
SCART 3 für Decoder/AUX, Funktion läßt sich am Reveiver umschalten soweit ich mich erinnern kann, war Premiere Decoder angeschlossen, jetzt frei
HF in/out, Antenne/VCR

d-box:
SCART 1 für TV, wieder frei
SCART 2 für VCR, der hängt wieder da dran
SCART 3 für SAT, keine Ahnung was da dran gehört, frei
KEIN HF

VCR:
SCART 1 (AV1) für TV, da hängt der Fernseher auch dran
SCART 2 (AV2) für I/O was auch immer (Videokamera, 2. VCR,...), jetzt sowie zuvor SAT Revceiver angeschlossen
S-Video in/out (AV3), 2x Hoside + Chinch, sollte wohl egal sein ;-)
HF in/out, SAT/TV

TV:
SCART 1 für VCR, der hängt da dran
SCART 2 für ???, sollte aber egal sein, da leer (dürfte aber für einen Decoder vorgesehen sein, da ich damit das Fernsehbild auch 1:1 rausbekomme, nicht nur hinein)
HF in, VCR

Folgendes sei noch zwecks besserem Verständnis erwähnt:
der Analog-SAT hat, wenn das Bild über den TV-Ausgang gekommen ist, ein OSD mitgeliefert und ausserdem länger zum Umschalten gebraucht, daher hab ich ihn nie verwendent, also kann ich nicht sicher sagen, ob da eine Schaltspannung mitgeschickt wurde, aber ich nehme stark an dass dem so war. An der VCR-Buchse gibt es die Spannung aber definitiv nicht.
Des weiteren kann man den Receiver auf "VCR" schalten, dann wird anscheinend das Signal der VCR-Buchse an die TV-Buchse weitergegeben, falls man am TV nur einen SCART Anschluss hat. Hab ich aber nie gebraucht.

Die d-box liefert ebenfalls an der TV-Buchse die Schaltspannung, an der VCR-Buchse nicht. SAT nicht getestet.

Der Videorecorder schleift das Signal von AV2 zu AV1 durch, ohne dass er "eingeschaltet" ist und ohne eine Schaltspannung. Ein Ein/Umschalten auf die Quelle AV2 ändert nichts an der Schaltspannung an AV1. An AV1 steht die Schaltspannung nur dann an, wenn ich sie entweder explizit dazuschalte oder wenn eine Videokasette abgespielt wird.

Der Fernseher reagiert brav auf die Schaltspannung an AV1, AV2 nicht getestet. Es macht aber keinen Unterschied, ob ich jetzt selbst direkt aus dem Standby auf AV1 schalte, von einem Tuner-Programmplatz aus oder per Schaltspannung um/eingeschaltet wird, der Geist bleibt.

Blieben noch die HF-Anschlüsse übrig.
Da hab ich, um zumindest ab und zu das Menü vom Receiver zu sehen, die terrestrische Antenne am Receiver angeschlossen und an den Ausgang den VCR gehängt (zur Aufnahme von ORF-Sendungen). Dann vom VCR auf den Fernseher weitergegangen und am TV die Programmplatze 1-3 für ORF1, ORF2 und den SAT-Receiver eingerichtet.
Beim ORF-Bild hatte ich nie ein Übersprechen, nur beim SAT-Empfang über SCART. Über HF war nichts zu sehen, aber das könnte am echt miesen Bild gelegen haben, dass über HF daherkam. Sobald ich am TV aber zuerst auf Programmplatz 3 und dann auf AV1 umgeschaltet hab war der Geist verschwunden bzw. so minimal, dass es maximal messbar gewesen sein dürfte.

Ist ziemlich komplex, keine Frage. Aber für mich ist der Fernseher schuld, man kann bei ATS 5.000.- keine grosse Technik erwarten, vor allem, weil das ORF-Bild vom HF-Eingang als Geist sichtbar zu sein scheint.
Und das einzige SCART-Kabel, das sich bewegt hat, war das vom Receiver zum VCR, und das schaut zumindest optisch OK aus (was aber natürlich nichts heißt).

Ich hoffe das war verständlich, und danke, dass Du Dir mit mir den Kopf zermarterst ;-)

greetz

glockman B-)

- Ich bin ein Geek und steh dazu -
This system is      Firmenkiste läuft...
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Wie "Geisterbilder" loswerden?
21.04.2004, 13:00:54
Hi
Das Hirnzermartern führt aber bei so ausführlichen Angaben zu Kopfweh :-) Bis man da komplett durchsteigt und überlegt welche Nebenwirkungen das haben könnte.....
Viel fällt mir trotzdem nicht ein. Aber
-- quote
Der Fernseher reagiert brav auf die Schaltspannung an AV1, AV2 nicht getestet. Es macht aber keinen Unterschied, ob ich jetzt selbst direkt aus dem Standby auf AV1 schalte, von einem Tuner-Programmplatz aus oder per Schaltspannung um/eingeschaltet wird, der Geist bleibt.
-- endquote
läßt mich ziemlich eindeutig auf den TV schließen. Vermutlich wird der HF-Tunerteil nicht ausgeschaltet, wenn AV eingeschaltet wird. Könnte Konstruktiondfehler sein oder auch ausgefallenes Bauteil. Abhilfe bleibt, wie du es getan hast, auf ein Progrramm ohne Inhalt (Prog 3 schwarzer Bildschirm, oder ein mit rauschen belegtes Programm) zu schalten und von dort direkt auf die jeweilige AV-Stellung.
Auch zu
-- quote
Da hab ich, um zumindest ab und zu das Menü vom Receiver zu sehen, die terrestrische Antenne am Receiver angeschlossen und an den Ausgang den VCR gehängt (zur Aufnahme von ORF-Sendungen). Dann vom VCR auf den Fernseher weitergegangen und am TV die Programmplatze 1-3 für ORF1, ORF2 und den SAT-Receiver eingerichtet.
Beim ORF-Bild hatte ich nie ein Übersprechen, ...
-- endquote
Na logisch, Bei ORF-Bild empfängt der Tuner, dessen Signal die Quelle des Übersprechen ist das Signal für den Bildschirm. Woher sollte da etwas übersprechen? Das gleiche gilt für den Rest dieses Absatzes.
-- quote
Beim ORF-Bild hatte ich nie ein Übersprechen, nur beim SAT-Empfang über SCART. Über HF war nichts zu sehen, aber das könnte am echt miesen Bild gelegen haben, dass über HF daherkam. Sobald ich am TV aber zuerst auf Programmplatz 3 und dann auf AV1 umgeschaltet hab war der Geist verschwunden bzw. so minimal, dass es maximal messbar gewesen sein dürfte.
-- endquote
das Signal vom Tuner ist das störende Signal. Das Signal vom SAT oder VCR ist das gestörte. Bei funktionierender AV-Stellung sollte der Tuner so abgeschaltet sein, dass er kein Signal empfängt. Elektrisch passiert das gerne durch übersteuern der Regelspannung, wodurch die Tuner- und ZF-verstärkung gegen null gezogen wird. Dann kommt "schwarze Fläche" aus dem Tuner. Damit wäre dann keine Störung auf AV sichtbar. Es liegt also mit 90%iger Sicherheit am TV-Gerät.
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
KDE sieht nur so aus wie Windows 95, funktioniert aber stattdessen.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung