Panasonic PT-LB10VE fuer Heimkino zu gebrauchen?
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Panasonic PT-LB10VE fuer Heimkino zu gebrauchen? (18 Beiträge, 298 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Panasonic PT-LB10VE fuer Heimkino zu gebrauchen?
15.05.2004, 23:55:05
Hallo Gemeinde!

Ich ueberlege, mir einen Projektor zuzulegen...(anwendung Heimkino) preismaessig moechte ich in etwa 1500 bis max. 2000 euro ausgeben
Beim Stoebern sind mir der

1) Panasonic PT-LB10VE und
2) Panasonic PT-500E aufgefallen....hat irgendwer einen von beiden ?

daraus ergeben sich nun einige fragen die leider nicht so wirklich durch Google beantwortet wurden:


*) Ist LCD brauchbar/gut/schlecht gegenueber anderer Verfahren?
    (welche auch immer es sonst noch geben moege)

*) Wie wichtig/unwichtig ist das Kontrastverhaeltnis  400:1 (1) vs 1300:1 (2)?
    (scheint rein zahlenmaessig ein gewaltiger unterschied wie ist das im Hinblick
     auf hauptsaechlich Heimkinoeinsatz zu bewerten?...)
    
*) Wie wichtig/unwichtig ist die Aufloesung 1024x768 (1) vs 1280x720 (2)?
    (2teres unterstuetzt meine Graka nicht, entweder 1024x768 oder 1280x768,
     macht das nen unterschied oder wuerde das bild trotz 1280x768 einstellung
     korrekt angezeigt?)

*) Wie wichtig ist die Lichtleistung? 1600 (1) vs 800 Lumen (2)
    (800 ev. nur mit zugezogenen Vorhaengen/am Abend brauchbar? Anmerkung: es
     knallt auch tagsueber nicht die sonne rein) Einzig logisch erschiene mir, dass
     mit geringerer Lichtleistung die Lampe wohl laenger haelt und der
     stromverbrauch geringer ausfaellt ;-)

*) A propos Lampe.. wie lange halten die dinger denn TATSAECHLICH im schnitt?
    (Den Herstellerangaben mag ich da nicht so recht glauben...)

*) koennen Projektoren auch direkt den DVI Ausgang der Grafikkarte nutzen
    (ohne den Analog Adapter) und wenn ja, bringts was?
    (hab nichts drueber gefunden, wird wahrscheinlich dann auch nicht gehen)

Sorry,bin noch ziemlich "nackt" auf dem gebiet...

lg und danke fuer alle Anregungen/Vorschlaege :-)

Dreamer030

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: Panasonic PT-LB10VE fuer Heimkino zu gebrauchen?
16.05.2004, 09:10:40
seas dreamer

ich hab mir vor ca. 3 monaten auch den traum vom eigenen heimkino erfüllt.

nach durchwälzung zahlreicher testberichte und diversem probesehen bei händlern hab ich mich für den panasonic pt-ae 500 entschieden. vielleicht kann ich dir ein paar tips/anregungen geben...

*) Ist LCD brauchbar/gut/schlecht gegenueber anderer Verfahren?
    (welche auch immer es sonst noch geben moege)

eins musst du dir im klaren sein; wenn du ein "perfektes" bild haben willst musst du in's neueste großkino gehen....
ob LCD, DLP oder sonstwas - die nachteile der projektionstechnik kann man nicht wegdiskutieren; also bei richtigem tageslicht wird das ergebnis - zumindest in dieser preisklasse - nie mit einem tv-gerät mithalten können.

*) Wie wichtig/unwichtig ist das Kontrastverhaeltnis  400:1 (1) vs 1300:1 (2)?
    (scheint rein zahlenmaessig ein gewaltiger unterschied wie ist das im Hinblick
     auf hauptsaechlich Heimkinoeinsatz zu bewerten?...)

grundsätzlich natürlich je höher desto besser; im tatsächlichgen gebrauch zeigt sich aber, dass einzig ein hoher kontrast nicht das gelbe vom ei ist. sie zu dass du bei händlern (heimkino.at in der scs ist da geeeiiiil) die möglichkeit bekommst, diverse geräte zu vergleichen.

*) Wie wichtig/unwichtig ist die Aufloesung 1024x768 (1) vs 1280x720 (2)?
    (2teres unterstuetzt meine Graka nicht, entweder 1024x768 oder 1280x768,
     macht das nen unterschied oder wuerde das bild trotz 1280x768 einstellung
     korrekt angezeigt?)

die 1280 x 720 des pt-ae 500 sind "heimkinooptimiert"; soll heißen dass DVD-material diese auflösung nicht ausreizen kann, also schon sehr scharf rüberkommt. die auflösung über die graka deines pc zu konfigurieren sollte auch kein problem darstellen - mit meiner 9700pro pfunziwunzifunztatatut es jedenfalls wunderbar!

lichtleistung:  meinen beamer betreibe ich eigentlich nur mit "lampenleistung niederig" - das bild ist trotzdem perfekt; umschalten auf hohe leistung bringt wirklich nur bei sehr heller umgebung etwas (wenn auch nicht viel). also spar dir die lebensdauer der lampe auf. wie lange diese hält kann ich dir auch nicht sagen; hab auf meiner erst ca. 150 h drauf. der pt-ae 500 ist übrigens einer der projektoren mit den eher "günstigen" ersatzlampen (ca. 300,--)  - das war für mich unter anderem auch kaufentscheidend.

zur DVI-verbindung:  diese art der signalübertragung ist das non plus ultra; sowohl bei ausgabe über pc als auch über einen geeigneten DVD-player (me hat sich den yamakawa 365 mit DivX-wiedergabe zugelegt) ist das bild nochmal um häuser ruhiger und klarer. aufpassen musst du nur beim kabel; hier gehört gerade für längere wege schon ein ordentliches her (ich verwende das oehlbach dvi-750, 7,5 mt um 125,--).

nun noch ein kurzer erfahrungsbericht:

ich betreibe meinen beamer mit einer eigenbau-rahmenleinwand (holzlatten vom bauhaus und darauf eine projektionsfolie getackert - die folie gibts bei gerriets.at und heißt "aufprojektionsfolie OPERA" - wird ganz unkompliziert mit der post geschickt) das kostet insgesamt ca. 100,-- also im vergleich zu den (in dieser größe um 400 - 700,--) im handel angebotenen fast nix.
der aufbau gestaltete sich einfach; einzig die fehlende "lens-shift"-möglichkeit fehlt; du bist also gezwungen den projektor irgendwie in die optimale position zu bekommen (bei mir mit einer selbstgebastelten deckenaufhängung).
das einstellmenü ist vorbildlich; da kann selbst der größte blödschädl nix falsch machen :)  einfach mit den diversen modi herumexperimentieren bist du die für dich passenden einstellungen gefunden hast - der bildmodus "dynamik" sei dir zwecks sehr guter kontrastdarstellung besonders empfohlen.
angeschlossen hab ich einen dvd-recorder (ebenfalls panasonic, dmr85) über YUV-kompenentenkabel von oehlbach, sowie eben den yamakawa 365 DivX-player über das DVI-kabel.
zur bildqualität:  ich muß sagen - ich bin überwältigt. nie hätte ich gedacht, daß man - vor allem in dieser preisklasse - ein derartig perfektes und fast schon kinogleichwertiges bild hinbekommt! vor allem die "smooth-screen" technik des panasonic produziert wirklich ruhige und klare bilder; von "fliegengitter" oder irgendwelchen störungen im bildverlauf überhaupt keine spur. auch die oft kolportierte eigenart des ae500, das sich das bild nicht über die gesamte fläche gleichmäßig scharf justieren lassen soll, dürfte mitlerweile behoben sein; mein bild ist jedenfalls auf der ganzen fläche absolut scharf (einstellung mittels einer test-dvd; gibt's bei amazon.de z. b. sei dir empfohlen!).

unter diesem link kannst du einen wirklich guten testbericht nachlesen:

http://www.areadvd.de/hardware/Panasonic_PT-AE500.shtml


ich kann dir nur den kauf des pt-ae 500 empfehlen; um knapp 2.000,-- samt zubehör wird dein perfektes heimkino realität!

viel spaß im voraus,

alzi

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Panasonic PT-LB10VE fuer Heimkino zu gebrauchen?
06.06.2004, 01:50:30
hoi MaZchen

nachdem ich in oö zuhause bin, und es nach salzburg - und somit auch nach freilassing brd - nur ein kurzer ausflug ist, hab ich mir den beamer von der deutschen ep-kette nach freilassing liefern lassen. hat dort im märz 1.569,-- gekostet.
bei uns gibt's jetzt einen neuen media-markt; die haben den pt500 zur zeit um 1.750,--; also auch noch vertretbar.
zum thema pixelfehler, garantieleistung, usw.....: du musst dich entscheiden - entweder "billig" oder "günstig" einkaufen; lieber ein paar euros mehr bezahlen und dann ordentlichen service (auch was pixelfehler betrifft) beanspruchen, oder ein echter schnäppchenjäger sein - beides hat seine vor- und nachteile.
ich hab mir vom deutschen händler eine schriftliche garantie geben lassen, dass ich den beamer innerhalb eines jahres bei auftreten von pixelfehlern (übrigens ab 1 defektem pixel; nicht wie der panasonic-kundendienst, der das etwas schwammig auf "ab ein paar pixel....." formuliert) kostenlos auf ein neugerät umtauschen lassen kann.
anzumerken habe ich dazu noch das sich der begriff "pixelfehler" weit definieren lässt: wenn du z. b. auf jedem farb-disply nur einen fehler hast, und die in der streuung des lichtstrahles noch dazu weit auseinander liegen kannst du im normalen filmbetrieb nahezu unmöglich einen fehler ausmachen. anders siehts natürlich aus wenn z. b. 3-5 pixel einer farbe in einer zeile nebeneinander auszumachen sind. ich gehe aber (aus erfahrung) davon aus, dass dir der panasonic-kundendienst in so einem extremfall sofort und sehr kulant hilft.

so long...

alzi

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung