Sat-Receiver findet keine Kanäle
Geizhals » Forum » Heimkino & DVD » Sat-Receiver findet keine Kanäle (22 Beiträge, 554 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Sat-Receiver findet keine Kanäle
27.05.2004, 13:01:06
Mahlzeit,

ich hab mir vor einiger Zeit ja mal ein paar Tipps/Infos zu digitalen Sat-Receivern von Euch geben lassen (Danke nochmal!), weil ich mir einen zulegen wollte.
Hab mich also für einen Humax CI-8100 entschieden.

Ich hab den gestern am Abend in Betrieb genommen. Es ist alles angeschlossen, nach dem Einschalten kommt nicht wie in der Anleitung steht ein Installtionsassistent, sondern er zeigt sofort Kanal 1 an. Auch gut, denk ich mir, ist schon vorkonfiguriert.
Kleiner Schönheitsfehler bei der Sache: "Schlechtes oder Kein Signal". Und zwar überall.

Ich gehe nochmal alle Anschlüsse durch, das Koaxkabel steckt am richtigen Eingang, der analoge kriegt ja auch ein Bild wenn man umsteckt.

Also ab ins Menü, Einstellungen dort checken. Sat ist Astra 1, LNB ist Universal, kein Diseqc (was ist das überhaupt?). Signalstärke bei 66, Qualität bei 85%.

Was macht glockman? Geht auf den Punkt "Werkseinstellungen laden". Bestätigt die Warnung (wie bei Windows: Bla-Bla-Bla *klick*), kurz darauf bootet das Ding neu.
Diesmal kommt der Assistent. Fragt nach Sprache, Region und Sat, und macht danach einen Suchlauf. Ich hoffe schon, dass es so klappt.

Aber weit gefehlt: er findet nur ca. 140 Kanäle; etwa 109x TV und 31x Radio. Das Beste daran ist aber, dass es sich nur um Sender handelt, die - sagen wir vorsichtig - einfach unbrauchbar sind.
90% sind verschlüsselt, und die 10%, die man sehen kann, sind arabisch, marokkanisch, spanisch...

Ich beginne also, in den Menüs jeden verdammten Punkt, der auch nur irgendwas mit Sendern, Antenneneinstellungen und Transpondern zu tun hat durchzugehen.

Ergebnis: von allen Transpondern, die über ca. 11.6 GHz liegen, kommt einfach kein Signal. Njente. Nada. Null.

Ich bin leicht säuerlich (gut, dass keiner daheim war, der mich gehört hat) und geh ins Bett. Die ganze Aktion hat ja eh nur 3 Stunden gedauert >:-(

Zur Info: ich hatte am selben LNB mit dem selben Kabel an der selben Schüssel eine d-box 1 hängen, die ganz ohne irgendwas machen zu müssen alle Kanäle empfangen konnte.
Und von wegen Humax ist "so gut": die Software hat mich halb wahnsinnig gemacht. Ist der Sat plötzlich nicht mehr Astra sondern Hotbird, die Uhr stimmt auch nicht, die Signalpegelanziege hat manchmal einen Hänger, und bei der Statusabfrage konnte ich "Unbekannter Satellit" lesen, wenig später (nach 2 reboots) wars dann doch Astra...

Wer weis, woran es liegen könnte? Und wie komme ich doch zu Sendern? Ein SW-Update kann ich nicht machen; über Sat geht ja nix, und über RS232C wirds nix, weil das passende Kabel natürlich nicht dabei war (Danke, Humax!). Und selbst wenn ich es hätte glaub ich nicht, dass es was bringen würde, ich hab auf der Humax Seite kein Wort von Software-Update gelesen. Da gibts nur einen Channeleditor (DER war jetzt gut).

Für mich wieder mal der Griff ins Braune, wäre ja das erste Mal, dass sowas auf Anhieb klappt.

Also fällt wem was ein, bevor ich nachschaue, wie nahe der Receiver physisch dem Satelliten kommt, bevor er am Boden zerschellt?

Schönen Dank,

greetz

glockman B-)

- Ich bin ein Geek und steh dazu -
This system is      Firmenkiste läuft...
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Sat-Receiver findet keine Kanäle
27.05.2004, 22:13:52
So, ich hab glaub ich noch in etwa die Daten im Kopf (am LNB steht genau nix davon):

Grundig LNC UNI 1, Oszillatorfrequenz war im Analogbereich 9750 MHz.

Im Menü vom Receiver kann man als Frequenzen Universal (das ist fix 9750/10600 ohne 22 kHz-Signal) und extra 9750, 10600, 5150, 11475 sowie User definiert angeben. Ich hab mittlerweile schon sämtliche Kombinationen mit/ohne dem 22 kHz-Signal versucht, interessanter Weise kommt bei der Einstellung 10600 irgendwo im 12 GHz-Bereich irgendwas daher. Warum - ???
Der letzte Transponder, der knapp unter 11.7 GHz liegt und geht ist 11685 V. Ab dann ist Schluss. Oder fast, denn 12596 H ist der einzige, der im 12 GHz Bereich gefunden wird.

Ich hatte auch vorher eine d-box 1 dran (das Multimediading von Nokia), die hab ich damals einfach nur angesteckt und fertig. Da war, wenn ich mich recht erinnere, auch 9750 MHz als Frequenz eingestellt.

Und es geht leider nicht nur um ein paar Programme, es handelt sich um den kompletten deutschen Sprachraum 8-O
Kein Sat1, RTL, Kabel1, Vox, usw. Das einzige, was noch gefunden wird, ist Premiere. Und er trödelt bei ein paar Transpondern auch herum, bevor die Suche weitergeht. Bei einigen fährt er aber sofort drüber. Sind alle im 12 GHz-Bereich.

Zum Schluss noch eine Frage: wie empfindlich sind LNBs gegen Überspannung? Ich habe nämlich grad gelesen, dass das High-Band, das anscheinen nicht will, mit 14/18V inkl. 22 kHz Signal angesprochen wird. Am Receiver steht aber nur 13/18V. Nun hätte ich die Möglichkeit, die LNB Spannung vom Receiver aus um 1V zu erhöhen (ist lt. Anleitung für Kabel > 60 m Länge). Meins ist zwar nur ca. 10m lang, aber dafür hängt der F-Stecker schon seit ein paar Jahren einfach so ungeschützt am LNB. Wenn da was korrodiert ist, vielleicht bringt diese "Extra-Power" ja was?
Viel hab ich ja nicht zu verlieren; entweder es geht dann, oder ich brauch sowieso einen neuen LNB, dann ist auch schon egal, wenn der abraucht.

Danke für die Hilfe außerdem :-)

greetz

glockman B-)

- Ich bin ein Geek und steh dazu -
This system is      Firmenkiste läuft...
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Sat-Receiver findet keine Kanäle
27.05.2004, 22:50:22
» Im Menü vom Receiver kann man als Frequenzen Universal (das ist fix 9750/10600 ohne 22 kHz-Signal) und extra 9750, 10600, 5150, 11475 sowie User definiert angeben. Ich hab mittlerweile schon sämtliche Kombinationen mit/ohne dem 22 kHz-Signal versucht, interessanter Weise kommt bei der Einstellung 10600 irgendwo im 12 GHz-Bereich irgendwas daher. Warum - ???
Der letzte Transponder, der knapp unter 11.7 GHz liegt und geht ist 11685 V. Ab dann ist Schluss. Oder fast, denn 12596 H ist der einzige, der im 12 GHz Bereich gefunden wird.

Ist schon eine ganze Weile her, daß ich so einen Fall hatte. Ich meine mich erinnern zu können, daß die alten Oszillatorfrequenzen höher waren.
btw, wenn die  Senderfrequenz mit 11836MHz(ARD, Polarisation horizontal, Transponder 71) angegeben ist, ziehst du die Oszillatorfrequenz von 10600 MHz ab und erhältst den Eingabewert(Sat-ZF) von 1236.
Wenn nun nichts erscheint, dann musst du von der Frequenz andere mögliche Oszillatorfrequenzen abziehen und den Wert eingeben. Irgendwo muss dann der ARD zu sehen sein. Wenn nicht, bleibt auf die Ferne eigentlich nur noch der Schluss, daß das LNC aus irgendeinem Grund nicht kompatibel ist.
Digitaltauglich müsste es eigentlich sein, wenn du eine D-Box daran betrieben hast...

» Kein Sat1, RTL, Kabel1, Vox, usw. Das einzige, was noch gefunden wird, ist Premiere. Und er trödelt bei ein paar Transpondern auch herum, bevor die Suche weitergeht. Bei einigen fährt er aber sofort drüber. Sind alle im 12 GHz-Bereich.

Das deutet imho darauf hin, daß das LNC auf anderen Oszillatorfrequenzen arbeitet.

» Zum Schluss noch eine Frage: wie empfindlich sind LNBs gegen Überspannung? Ich habe nämlich grad gelesen, dass das High-Band, das anscheinen nicht will, mit 14/18V inkl. 22 kHz Signal angesprochen wird. Am Receiver steht aber nur 13/18V. Nun hätte ich die Möglichkeit, die LNB Spannung vom Receiver aus um 1V zu erhöhen (ist lt. Anleitung für Kabel > 60 m Länge). Meins ist zwar nur ca. 10m lang, aber dafür hängt der F-Stecker schon seit ein paar Jahren einfach so ungeschützt am LNB. Wenn da was korrodiert ist, vielleicht bringt diese "Extra-Power" ja was?
Viel hab ich ja nicht zu verlieren; entweder es geht dann, oder ich brauch sowieso einen neuen LNB, dann ist auch schon egal, wenn der abraucht.

Prinzipiell müsste ein LNC, wenn es eine halbwegs brauchbare Qualität hat, Überspannungen bis 22V schadlos aushalten. Darüber wird es aber gefährlich.
Ich würde dir aber empfehlen, das Satkabel beim Stecker abzuschneiden und einen neuen F-Stecker raufzuschrauben. Auch die Signalstärke von 60dB deutet auf eine  schlechte Verbindung hin. Bei meinen Anlagen habe ich bei durchschnittlich 20m Kabellänge ca 75-80dB an der Satdose.
Grundsätzlich ist das so ein Fall, der auf die Ferne fast nicht zu lösen ist, da sollte schon ein Fachmann mit Messgerät ran, auch, um das LNC zu testen.

Gruß

Kurt

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(6): Nachtrag:
28.05.2004, 09:39:30
Hi glockman
Idee am Rande: Meiner Erinnerung nach hat die dBox eine eingeschränkte DiSEQuE-Funktionalität, glaube 1.1. Wenn der Hummi nach DiSEqE 2.0 arbeite und der Multiswitch oder LNC das interpretiert, dann schaltet er möglicherweise auf Eutelsat statt auf Astra. Also Versuch: Am Hummi "DiSEqE aus" oder "DiSEqE nach Protokoll 1.1 oder 1.0" oder auch "plain 22kHz" ein oder wie immer das bei Humax heisst.
Weitere Idee: Wenn Du Analogreceiver zur Verfügung hast, experimentiere mit den oberen Sendern und 22kHz ein um sie im Unteren Bereich des Tuners zu empfangen. Also am Analogen: 22kHz ein, Horizontalen Bereich, Suchlauf starten und gucken, ob sich z.B. die
Astra 1A test card empfangen lässt.
Echte Frequ: 11.671
Analoger könnte je nach Typ und Einstellung zeigen:
11,671 oder 1,921 oder 12,521 oder 1,071 oder 10,146 (Ich hoffe ich habe alle Variationen bedacht, die sich die Hersteller für diesen unvohergesehenen Betriebsfall ausgedacht haben könnten.)
Ähnliche Erfolgsmeldung für richtige Funktion des H/22kHz wäre der Empfang von
MTV 2 - The Pop Channel (11.421)
sonnenklar.tv oder Das Erste (Beide 11.494)
DSF - Deutsches SportFernsehen (11.523)
Tele 5 (11.553)
NDR (11.582)
In Klammer jeweils die echte Transponderfrequenz. Und das alles nur um festzustellen, ob der Empfang des oberen H-Bereiches funktioniert :-)
Eventuell ist auch Hilfe zu finden bei
http://board.satshop.com/cgi-local/ultimatebb.cgi
Und ach ja, bevor Du die Erdanziehung ausprobierst, sag mir, unter welchem Fenster ich warten soll. :-)
Gruß und *zirp*
GriLLe
--
A train station is a station where trains stop... but what the hell is a workstation?

P.S.  Bitte um PM oder mail, falls ich den Thread aus dem Auge verlieren sollte. Ich bin nicht regelmäßig hier, sondern bei MASCOM.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung