Goldadler ist schon okay...
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Goldadler ist schon okay... (42 Beiträge, 22 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Goldadler ist schon okay...
Anonym
23.07.2001, 21:56:59
[quote]
...... das der Artikel nirgend billiger (und schon gar nicht
WESENTLICH
billiger sein wird). WER BEIM GOLDADLER KAUFT HAT DAS RECHT
VERWIRKT ZU JAMMERN! Er hat ja schliesslich das bekommen was er
wollte - den billigsten Preis - und er ist BEWUSST das Risiko
eingegangen, daß er Schwierigkeiten bekommen kann wenn was nicht
funkt.
...
[quote]

Sorry, aber die meisten Kunden und das Konsumentenschutzgesetz ist
da anderer Meinung!
Ich selber bin bei meinem 2. Kauf beim Goldadler ebenfalls
eingefahren. Mag jetzt die elendslange G'schicht nicht runterbeten,
aber wenn ein Gerät unmittelbar nach dem Kauf defekt ist, hat's der
Händler auszutauschen und Basta.

Goldadler betreibt das ganz gezielt so, dass die Leute
abgeschasselt werden. Man muss:
- sich endlose Diskussionen liefern und bekommt von
derem "Techniker" abenteuerlichste Techno-Märchen reingedrückt.
- Es wird eine "Test-Pauschale" angekündigt (bzw. angedroht), falls
der Defekt nicht festgestellt werden kann. Auch nach mehrfacher und
ausdrücklicher Anfrage vor Ort konnte/wollte man nichtmal die
UNGEFÄHRE HÖHE DIESER PAUSCHALE nennen! Wirklich zu dumm, dass ich
keine Zeugen mitgenommen habe (aber wer rechnet denn schon mit
sowas?)!
- Als ich mich auch davon nicht abschrecken habe lassen (der Defekt
war unmissverständlich vorhanden) hat sich der "Techniker", statt
mir zu sagen wann ungefähr dieses "Test-Resultat" verfügbar wäre -
in windeseile vertschüsst, und war plötzlich nicht mehr zu
sprechen! "... telefoniert grad mit einem Kunden." Nach satt 10
Minuten war ich dann ebenfalls satt und wollte den Geschäftsführer
sprechen. Na, wer hätt's gedacht?!: "... telefoniert auch grad mit
einem Kunden".
Nochmal 10 Minuten satt und das war's dann für mich. Da weder das
Zeugs noch der Defekt besonders hochwertig waren, hab ich damit das
Thema Goldadler für mich abgehakt. Ich hätte - wie man in diesem
Forum oftmals erfahren kann - eh nur feststellen können, dass man
einen endlos am Schmäh hält und kein Austausch stattfindet.

Manche Händler sind fair & kulant, andere sind's weniger. Was
allerdings die Fa. Goldadler praktiziert ist ungesetzlich.
Der "Schaden" war bei mir ein knapper Blauer, wobei das Gerät nur
mit geringer Einschränkung (der besagte Defekt) trotzdem verwendbar
ist. Darum habe ich auch keinen Rechtsanwalt bemüht.

In Summe muss ich über sowas eher lachen als mich drüber zu ärgern.
Der Konkurrenzkampf im Computerhandel ist so grimmig und die Margen
so gering, dass jeder Händler eher auf Stamm-, denn als einmalige
Laufkundschaft setzen wird.

Oder einfach ausgedrückt: Goldadler wird demnächst ausg'sch***n
haben.

Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: Goldadler ist schon okay...
Anonym
24.07.2001, 12:32:20
[quote]
Also bitte ich stelle hier nicht das Forum ÜBER Händler in Frage ..
aber sehr wohl die Tatsache das Endkunden und co über ihre EIGENE
Nachfrage (nach windigen Händlern) als Fehler DER Händler ...
diskutieren!!
[quote]

Also das ist schon eine erstaunliche Milchmädchenrechnung, die du
dazu aufstellst.

Ich oute mich mal kurz als ebenfalls im Grosshandel beschäftigt
(allerdings Video/Sat/Telekomm.) und lass uns mal aus dem
Nähkästchen plaudern.

Bei der Behauptung, das Preisniveau eines Händlers steht in
unmittelbarem Zusammenhang zu seiner Serviceleistung bzw.
kundenorientierter Geschäftspolitik (im Gegensatz
zu "absatzorientierter .."), geht mir - mit Verlaub - aus Erfahrung
das Messer in der Tasche auf. Wenn schon pauschal, dann lässt sich
behaupten, dass ein "neuer" Händler bemühter ist, sich -
gegenüber "etablierten" Händlern - mit Preis UND Service
durchzusetzen. Media-Saturn sind glaube ich das schönste Beispiel,
dass +5% Marge nicht zwangsläufig +5% Kondenorientiertheit bedeuten!

Als Grosshändler sieht man sich GRUNDSÄTZLICH nach der günstigsten
Bezugsquelle um, anschliessend entscheiden Abnahmemengen über den
Preis (bzw. das Zahlungsziel). Lagerwertkorrektur ist obligat, die
Rückläufe (defekte) regeln sich innerhalb des Zahlungsziels. D.h.
braucht weder Gross- noch Einzelhandel etwas davon
vorzufinanzieren. Läuft dabei etwas aus dem Rahmen muss mit dem
Lieferanten "gesprochen" werden, und er weiss verdammt genau dass
es diesbezüglich sein Risiko ist und nicht das des GH/EH,
sonst ....TSCHÜSSI! Das gilt nichtmal gleichermassen für Marken-
und "LowName", sondern LowName haben hier ein KULANTERES handling,
da sie sich nur so gegen Markenprodukte behaupten können. Bzw. ist
es die "Vertrauens-Ablöse", weil der Name weniger etabliert ist als
bei einem Markenhersteller. Die Mehrzahl der LowName-Hersteller ist
jedenfalls SEHR beflissen, schnelles und effizientes handling bei
Rückläufen zu bieten, da sonst der Kunde (in dem Fall der
Einzelhändler) das Vorschuss-Vertrauen in diese Marke verliert.

So läuft's zumindest im Sat/Telekom Bereich. Bitte schockier mich,
wenn du feststellst, im Computer/Hardwarebereich verhält sich das
um hundertachzig Grad anders!
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Goldadler ist schon okay...
aristo
03.08.2001, 15:11:18
     Garantie- bzw. Gewährleistungsforderungen sind gesetzlich
festgeschriebene GEZWUNGENEN Leistungen, denen JEDEN Händler
nachkommen muss.
     Wenn die Fa. "GOLDADLER" wissentlich defekte PC-Komponente
verkauft und/oder sie innerhalb der gesetzliche Garantiefrist nicht
umgehend austauscht, verletzt sie gültiges österreichisches und EU-
Recht.
     Sollte die Fa. "GOLDADLER" tatsächlich regelmässig das tun ist
es unserer RECHT UND PFLICHT den PC-Markt von ihm und die
Fa. "GOLDADLER" von Ihre undankbare Aufgabe ein so schlechtes Licht
über die PC-Branche zu werfen zu "befreien".
    Wenn eure extrem schlechte Erfahrungen im Geschäftsverkehr mit
der Fa. "GOLDADLER" keine Einzelfälle sind, dann sollte der nächste
von euch der dort einkauft folgendes tun:

     1. Volljährigen, voll rechtsfähigen Zeugen beim Kauf
dabeihaben (am besten einen bekannten Rechstanwalt oder
Polizeibeamter im zivil).
     2. Das ganze Verkaufsgespräch auf Band aufnehmen.
     3. Nach deren Verhalten im Garantiefälle genauestens
nachfragen (wann, wie, im welchen Fälle ausgetauscht wird!) Auch
nach der erweiterten Hertellergarantie nachfragen.
     4. Wenn möglich einen schriftlichen Vertrag sich ausdrücken
lassen und auch einen gültigen Exemplar der Geschäftbedingungen
(die sollten sowieso auf Rechtswidrigkeiten von einen RA überprüft
werden! Das könnte mal das Geizhals-Team machen!?)
     5. Schwer hoffen das die Komponente kaputtgeht oder bereits
kaputt verkauft worden ist. Die komponente ist au jedem fall im
Anwesenheit von Zeugen zu entpacken und im Betrieb zu nehmen.
     6. In der Filiale zurückfahren (mit Zeugen UND Aufnahmegerät
selbsverständlich!) und mit den "härtesten Bandagen" vorgehen
(ALLES auf Tonband aufnehmen!):
        a) sofortigen Umtausch verlangen oder das Geld zurück,
        b) falls das nicht akzeptiert wird folgendes androhen:
           I.   Einschalten von VKI (Verein für Konsumenten
Information, wenn man dort Mitglied ist werden die etwaige RA-
Kosten von VKI getragen),
           II.  Einschalten von AK (Arbeiterkammer, die nehmen den
Handel auch sehr genau unter die Lupe und da ist (fast) jeder
Mitglied),
           III. Unverzügliche Benachrichtigung des Hersteller und
des Generalimporteurs über den Vorfall,
           IV.  Einschalten der Wirtschaftskammer (Handelskammer)
und der Presse.
     Wenn er immer noch seine Garantieverpflichtung nicht erfüllen
will, das Tonband vorspielen und das wird (ihm) hoffentlich reichen!
      7. Bei alledem mus man aüsserst höflich, sachlich, kalt und
distanziert aber auch entchieden, klar und unnachgiebig vorgehen,  
wie in eine Gerichtsverhandlung.

JUST DO IT! NEVER GIVE UP! THE LAW (& EVERYBODY ELSE!) IS ON YOUR
SIDE!

aristo
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Goldadler ist schon okay...
aristo
03.08.2001, 15:12:34
     Garantie- bzw. Gewährleistungsforderungen sind gesetzlich
festgeschriebene GEZWUNGENEN Leistungen, denen JEDEN Händler
nachkommen muss.
     Wenn die Fa. "GOLDADLER" wissentlich defekte PC-Komponente
verkauft und/oder sie innerhalb der gesetzliche Garantiefrist nicht
umgehend austauscht, verletzt sie gültiges österreichisches und EU-
Recht.
     Sollte die Fa. "GOLDADLER" tatsächlich regelmässig das tun ist
es unserer RECHT UND PFLICHT den PC-Markt von ihm und die
Fa. "GOLDADLER" von Ihre undankbare Aufgabe ein so schlechtes Licht
über die PC-Branche zu werfen zu "befreien".
    Wenn eure extrem schlechte Erfahrungen im Geschäftsverkehr mit
der Fa. "GOLDADLER" keine Einzelfälle sind, dann sollte der nächste
von euch der dort einkauft folgendes tun:

     1. Volljährigen, voll rechtsfähigen Zeugen beim Kauf
dabeihaben (am besten einen bekannten Rechstanwalt oder
Polizeibeamter im zivil).
     2. Das ganze Verkaufsgespräch auf Band aufnehmen.
     3. Nach deren Verhalten im Garantiefälle genauestens
nachfragen (wann, wie, im welchen Fälle ausgetauscht wird!) Auch
nach der erweiterten Hertellergarantie nachfragen.
     4. Wenn möglich einen schriftlichen Vertrag sich ausdrücken
lassen und auch einen gültigen Exemplar der Geschäftbedingungen
(die sollten sowieso auf Rechtswidrigkeiten von einen RA überprüft
werden! Das könnte mal das Geizhals-Team machen!?)
     5. Schwer hoffen das die Komponente kaputtgeht oder bereits
kaputt verkauft worden ist. Die komponente ist au jedem fall im
Anwesenheit von Zeugen zu entpacken und im Betrieb zu nehmen.
     6. In der Filiale zurückfahren (mit Zeugen UND Aufnahmegerät
selbsverständlich!) und mit den "härtesten Bandagen" vorgehen
(ALLES auf Tonband aufnehmen!):
        a) sofortigen Umtausch verlangen oder das Geld zurück,
        b) falls das nicht akzeptiert wird folgendes androhen:
           I.   Einschalten von VKI (Verein für Konsumenten
Information, wenn man dort Mitglied ist werden die etwaige RA-
Kosten von VKI getragen),
           II.  Einschalten von AK (Arbeiterkammer, die nehmen den
Handel auch sehr genau unter die Lupe und da ist (fast) jeder
Mitglied),
           III. Unverzügliche Benachrichtigung des Hersteller und
des Generalimporteurs über den Vorfall,
           IV.  Einschalten der Wirtschaftskammer (Handelskammer)
und der Presse.
     Wenn er immer noch seine Garantieverpflichtung nicht erfüllen
will, das Tonband vorspielen und das wird (ihm) hoffentlich reichen!
      7. Bei alledem mus man aüsserst höflich, sachlich, kalt und
distanziert aber auch entchieden, klar und unnachgiebig vorgehen,  
wie in eine Gerichtsverhandlung.

JUST DO IT! NEVER GIVE UP! THE LAW (& EVERYBODY ELSE!) IS ON YOUR
SIDE!

aristo
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung