Re: Linux Hilfe bei Interneteinrichtung...
Geizhals » Forum » Linux-Support » Linux Hilfe bei Interneteinrichtung... (12 Beiträge, 526 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: Linux Hilfe bei Interneteinrichtung...  (Suppi am 25.07.2004, 22:13:38)
.  Re: Linux Hilfe bei Interneteinrichtung...  (MG am 25.07.2004, 22:25:06)
.
Re: Linux Hilfe bei Interneteinrichtung...
26.07.2004, 07:33:57

>


> Hallo,Möchte gerne einmal Linux testen..hab mir deshalb Linux 9.1 Personal
> gekauft aber ich schaff es einfach nicht eine Internetverbindug
> herzustellen!!Könnt ihr mir da mal helfen...aber bitte langsam erklären da ich
> n00b bin!also was muss ich genau machen??ach ja: möchte gerne ADSL von inode
> einrichten...die Netzwerkkarte wurde gefunden!!danke,  mfg bigboss


Ah das ist ja nicht so schwer:
1.) Login als root

inode:/usr/src/inode-dsl #su -
Password:*********
inode:~ #


2.) Download des tar.gz files

Bitte wechseln sie in das Verzeichnis /usr/src

inode:~ # cd /usr/src
inode:/usr/src # wget http://www6.inode.at/support/internetzugang/inode-dsl.tar.gz

wenn wget nicht installiert ist das tar.gz file bitte über Browser downloaden!


3.) Entpacken des Pakets

inode:/usr/src # tar -xzvf inode-dsl.tar.gz


4.) Installieren des Pakets

inode:/usr/src # cd /usr/src/inode-dsl
inode:/usr/src/inode-dsl # ./install

folgender output sollte erscheinen

inode:/usr/src/inode-dsl # ./install
Installation gestartet...
Die Software wird nach /opt/inode-dsl/ installiert...
Symbolische Links werden in /usr/local/bin/ angelegt...
setup
dialin
hangup
redial
Fertig.

Sie können die Befehle entweder über /usr/local/bin/inode-* aufrufen,
oder direkt über /opt/inode-dsl/bin/*.

Um jetzt eine Einwahl-Konfiguration zu erstellen, rufen Sie
inode-setup auf.

inode:/usr/src/inode-dsl #


5.) Konfiguration der Einwahl am Beispiel eines ADSL Accounts mit dem Befehl inode-setup

inode:~ # /usr/local/bin/inode-setup
##################################################################################

STEP 1:
Internetzugang für welches Produkt einrichten?

1) ADSL
2) xDSL@home
3) xDSL@student
Auswahl: 1

##################################################################################

STEP 2:
Geben Sie einen kurzen, markanten Namen für die neue Konfiguration ein.
Wenn Sie keinen Namen eingeben und nur Enter drücken, wird der Name
"default" verwendet. Evtl. bestehende Konfigurationen mit dem selben
Namen werden überschrieben, die vorhandenen Einstellungen dabei aber
übernommen.

Name [default]:

Wenn hier kein Name angegeben wird, werden die Einstellungen unter "default"
gespeichert.

##################################################################################

STEP 3:

Geben Sie Ihren Benutzernamen (Username) aus Ihren Zugansdaten ein.

Benutzername: test@inode.at

##################################################################################

STEP 4:

Geben Sie Ihr Kennwort/Passwort aus Ihren Zugangsdaten ein.

Kennwort [******]: (Die Eingabe wird nicht angezeigt)

Geben Sie das Kennwort zur Kontrolle noch einmal ein.

Kontrolle [******]:

##################################################################################

STEP 5:

Falls Sie mehr als eine Netzwerkkarte besitzen und das Modem nicht mit
der ersten Netzwerkkarte (eth0) verbunden ist, geben Sie hier den
Namen (ethX) der Netzwerkkarte an, mit der das Modem verbunden ist.
In jedem anderen Fall drücken Sie nur Enter.

Netzwerkkarte [eth0]:

##################################################################################

STEP 6:

Falls Sie Ihrem ADSL-Modem eine andere IP-Adresse als 10.0.0.138
zugewiesen haben, geben Sie sie hier ein.

IP des Modems [10.0.0.138]:

##################################################################################

STEP 7:

Wollen Sie nach Beenden der aufgebauten Verbindung das Netzwerkinterface
deaktivieren, sodaß keine Netzwerkaktivität über dieses Interface bis
zum nächsten Aufbauen der Verbindung gehen kann?

ja/nein [nein]:

##################################################################################

STEP 8:

Zusammenfassung der Konfiguration
=================================

Produkt: ADSL
Name der Konfiguration: default
Benutzername: test@inode.at
Kennwort: *******
Netzwerk deaktivieren: nein

Falls diese Daten alle korrekt sind, drücken Sie Enter, um die Konfiguration
zu speichern. Andernfalls drücken Sie Ctrl-C, um abzubrechen.

##################################################################################

STEP 9:

Die Konfiguration wurde gespeichert!
Sie können sich mit dieser Konfiguration ins Internet mit dem folgenden
Befehl einwählen:

inode-dialin
oder
/opt/inode-dsl/bin/dialin

inode:/opt/inode-dsl/etc #

##################################################################################


6.) inode-dialin ausführen

inode:~ # inode-dialin "Name der Verbindung aus STEP2 bei inode-setup"

Wenn bei STEP2 von inode-setup kein Name angegeben wurde (default)
dann muss auch hier kein Namen angegeben werden!!!

inode:~ # inode-dialin
Einwahlvorgang gestartet...
Einwählvorgang beendet. Auflegen mit "inode-hangup".
Erneutes Einwählen mit "inode-redial".

Falls ausgehende Verbindungen nicht funktionieren, kann es unter Umständen
nötig sein, eine eventuell vorhandene Firewall Ihrer Distribution neu zu
starten oder neu zu laden.

Fehlersuche:
Sollte es zu Problemen bei der Einwahl kommen kann der Dialinablauf in der Datei
/var/log/messages nachverfolgt werden, am besten in einem extra Fenster

inode:~ # tail -f /var/log/messages

aufrufen und den output verfolgen

http://www6.inode.at/support/internetzugang/adsl/konfiguration_linux.html

Sollte eigentlich für SuSE 9.1 sein soviel ich weiss.

:)

Austrian Enemy Territory Community


Kopfnuss1: 217.196.72.168:27960 // Kopfnuss2: 217.196.80.30:27960 // Kopfnuss3: 212.236.250.169:27960

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..  Re(2): Linux Hilfe bei Interneteinrichtung...  (KKH am 26.07.2004, 08:20:38)
.  Re: Linux Hilfe bei Interneteinrichtung...  (exxxx am 26.07.2004, 20:30:00)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung