Re: BeOS LiveCD(XBEOX) Beta 2 - Das etwas andere Betriebssystem als LiveCD
Geizhals » Forum » Blogs » BeOS LiveCD(XBEOX) Beta 2 - Das etwas andere Betriebssystem als LiveCD (3 Beiträge, 91 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: BeOS LiveCD(XBEOX) Beta 2 - Das etwas andere Betriebssystem als LiveCD
28.07.2004, 05:55:10
Einen kleinen Überblick über die weitere Entwicklung gibt die folgende Roadmap:
2002 Reaktivierung der Entwickler
2002 OpenBeos File-System -
Das original Be Inc. 64 Bit Journaling Filesystem
wird durch eine neuen freie Version ersetzt
2003 OpenBeos Kernel - Der original Be Inc. Kernel
wird durch einen neuen freien Kernel ersetzt
2003 Reaktivieren der BeOS Unterstützung von
wichtigen Softwareprojekten (openOffice, Gimp, Apache, Mysql usw.)
2003-2004 OpenBeos - Multiuser Implementierung
2003-2004 Die Treiber-Entwicklung steht im Mittelpunkt
2003-2004 Killerapplikationen müssen entwicklet werden
(Media, DVD Authoring, Office, Outlook Clone usw.)
2003-2004 Reaktivierung der Firmen die Ihre Software
schon auf BeOS portiert haben (Steinberg, Matrox usw)
Mehr... http://www.beosonline.de/?page=information&PHPSESSID=5a8f83e4a254acf81659c8437bb03e7e

Multimedia Betriebssystem BeOS
Eine sehr hohe Absturzsicherheit
kompakte Größe (in weniger als 20 Sekunden ist das BeOS geladen)
garantiert echtes präemptives Multitasking, Multithreading,
und Multiprocessing. Integration der bekannten Unix-Bash
preemptives Multitasking (mehrere Programme laufen gleichzeitig
und sogar einzelne Programmteile können zur selben Zeit verschiedene Aufgaben lösen)
Protected Memory
Sehr schnelles 64-bit Journaling Dateisystem
Dateitypen werden im internetüblichen MIME-Format
definiert - im Gegensatz zu den Dateiendungen unter Windows
Objektorientierte API
Client-Server basierende interne Architektur
Beispiellose Benutzer-Integration
Media optimiert
Echtzeit Manipulation und Feedback
Echte Integration von Internet-Funktionalität TCP/IP
Einfache Entwicklung
Unterstützung aktueller Media-Formate
(Quicktime, DivX, MPEG, AVI, mp3 usw.)
usw.
Dadurch, daß der komplette Linux-Befehlssatz
(bash, possix-kompatibel) enthalten ist, eröffnen sich in Bezug
auf Netzwerkfähigkeit und Kompatibilität enorme Potentiale.
Ebenso in BeOS inbegriffen ist eine komplette Entwicklungsumgebung,
die es Ihnen ermöglicht, eigenständige Programme zu entwickeln
(Linux-kompatibel, ELF-Format (GCC-Compiler).

Gekürzte Übersicht der einzelnen BeOS Versionen (Releases)

Release 4
Unterstützung des FAT 16/32 Dateisystems
(derzeit nur Lesezugriff - von der Bash aus mittels MTools auch Schreibzugriff
Unterstützung weiterer Hardware, wie
USB (Universal Serial Bus)
Composite/SVideo-Ein-/Ausgabe
weitere Soundkarten
weitere SCSI-Karten
Datenkomprimierung: Indeo, MPEG1, MJPEG etc.
Media-Dateiformate: AVI, QuickTime etc.
Erhöhte Systemgeschwindigkeit  
GNU C++ Compiler (Vollversion mit ELF Binary Format)
frei verfügbar

Release 5
Unterstützung des BeFS unter Windows (An.d.Red. wurde nie veröffentlicht)
Datenkomprimierung: DV, MPEG2 etc.
Weitere Media-Dateiformate
Hardwareunterstützung von
Power Management (für Laptops)
PCMCIA-Karten
hardwarebeschleunigtes OpenGL
Unterstützung des NTFS (lesen)
Weitere Internationalisierung und Lokalisierung
kostenlose User Lizenz

Release 5 Developer Edition
neuer GNU C++ Compiler und Tools
einfache Installation für die Entwickler oder Enduser
neue Treiber und GNU Programme
kostenloser Download als ISO Images
Aktueller Tracker

Release 5.5 Developer Edition
Mehrsprachige Oberfläche
einfache Installation für die Entwickler und Enduser
neue Treiber und GNU Programme
kostenloser Download als ISO Images
AMD Athlon XP und Intel Pention 4 kompatible
Aktualisierte Software, Icons, Hintergründe, Sound Beispiele, usw.

Historie der Höhen und Tiefen von Be, Inc.
04.08.1997 BeOS für Intel-PCs
17.08.1999 Be-Quartalsergebnis: 6,6 Mio. Verlust
18.01.2000 Die Version 5 des Betriebssystems BeOS soll für private Nutzer kostenlos sein
08.08.2000 Be fasst Fuß bei Web-Appliances (BeIA)
14.08.2000 Be gibt den Online-Vertrieb auf, das BeDepot werde zugunsten des
Direktvertriebs durch verschiedene Distributoren eingestellt.
16.10.2000 BeOS-Entwickler Be konzentriert sich eigentlich auf seine Spezialentwicklung BeIA
20.10.2000 Be wartet auf Gewinne und Webpads
14.11.2000 Be-triebssysteme und Be-dienung - Web-Devices mit maßgeschneiderten Betriebssystem BeIA
25.01.2001 Be auf der Suche nach Umsatz und Gewinnen
04.04.2001 Be im Rückwärtsgang - Be trennte sich von 27 Mitabeitern für Vertrieb und Entwicklung
05.04.2001 Schließung von Be´s einziger europäischer Niederlassung in Paris- Der der Aktienkurs
des Unternehmens brach um 33 Prozent
21.04.2001 Be auf der Suche nach Kapital - oder einem Käufer
26.07.2001 Licht am Ende des Tunnels für Be - der angeschlagene BeOS-Hersteller Be erntet erste
Früchte aus der Vermarktung des Betriebssystems BeIA
27.07.2001 Erste Früchte aus der Vermarktung des Betriebssystems BeIA
16.08.2001 Palm kauft Be - Der PDA-Hersteller Palm kauft den Betriebssystembauer Be für 11 Millionen US-Dollar
02.01.2002 Be-endet, Auflösung des gescheiterten Softwarehauses Be
20.02.2002 Be verklagt Microsoft

Die Zukunft heißt OpenBeOS
Nachdem Be, Inc. Be-endet wurde, fanden sich die BeOS-Entwickler zu einem
neuen Projekt zusammen. OpenBeOS war geboren. Das wichtigste Ziel ist es nun,
die lizenzrechtlichen Teile von BeOS gegen freie zu ersetzen. Da einige Teile von
BeOS sowieso schon frei verfügbar waren (Tracker und Co.) arbeitet man zur
Zeit an einem "replacement" des Kernels.

Weitere Informationen und den aktuellen Status
finden Sie auf der Seite: http://www.openbeos.info  

  


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung