Riesen Problem mit lilo!!!!!!!!!!!!
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Riesen Problem mit lilo!!!!!!!!!!!! (31 Beiträge, 18 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Re: Riesen Problem mit lilo!!!!!!!!!!!!
Fly
17.12.2000, 14:45:37
Das ist das klassische 1024-zylinder-problem. Hatte jeder irgendwann
mal beim ersten Aufsetzen vom Linux...

Um's kurz zu erklären (wenn nur die Lösung interessiert kannst
diesen Absatz überspringen):
Linux kann, ohne Treiber, nur auf die ersten 1024 Zylinder, und auch
nur auf die der ersten beiden Platten (also die am
primären IDE controller) zugreifen. Windows und alle anderen
Betriebssysteme übrigens auch, weil das ist (leider noch) eine
Limitation des BIOS. Das heisst, wenn die Bootmaschinerie (beim
Linux das Zeugs, das in /boot steht) nicht innerhalb der ersten 1024
cyls steht, dann war's das, die findet er dann nicht. MS hat's bei
Windows 95/98/ME elegant gelöst indem's keinen "echten" Bootblock
gibt, daher kannst auch nur von der 1. Platte booten...
Nun, ich nehm mal an, dass die Windows-Partition ein bisserl grösser
als 1024 Zylinder ist... :)

Jetzt gibt's 3 Möglichkeiten:

1. Du legst eine Partition für /boot an. Also die erste, primäre
Partition in der Grösse von, sagen wir mal, 8 Mb (bei grossen
Platten ein Zylinder...), dann die 2. Primäre partition für Windows
und dann halt wie'st lustig bist für Linux (alles andere ist
wurscht wo's liegt, nur /boot muss in den ersten 1024 cyl's liegen).
Vorteil: Lilo fühlt sich echt heimisch und funktioniert prima.
Nachteil: Ich hab keine Ahnung, ob sich Windows auf einer 2.
Primärpartition installieren lässt, nach MS-Philosophie gibt's sowas
gar nicht (eine Primäre, der rest muss erweiterte Part. sein).
Ausserdem ist alles auf der Windows Partition verloren, weilst neu
partitionieren musst.

2. Du bootest mit LoadLin. Das geht in etwa so: Du bootest MS-Dos
(macht Windows-95 auch bevor's Windows startet), und anstatt Windows
zu booten, lädtst Du Loadlin welches statt dessen Linux bootet.
Vorteil: Relativ easy zu realisieren, keine Neupartitionen
Nachteil: Du musst ein bisserl am Windows 'rumspielen, keine
Sicherheit beim Booten (kann jeder booten, kannst kein wirksames
Paswort ausser BIOS Passwort vergeben).

3. Du lädtst Dir den neuen Lilo runter, der auch von über 1024 Zyl
booten kann.
Vorteil: Sobald er rennt hast auf ewig Ruhe (hoffentlich...)
Nachteil: Du musst ihn selbst übersetzen (und dafür brauchst mal ein
funktionierendes Linux...) oder zumindest das rpm installieren
können (ditto), und Du musst Dir aus der Hilfe oder von jemand
anderem erklären lassen, wie's geht und welche Parameter in der
lilo.conf zu setzen sind, ich hab ihn noch nicht ausprobiert (also
keine Garantie, ob's funktioniert).

Mein Vorschlag, Lösung 2. Ist am einfachsten und sichersten (bootest
halt im Endeffekt über ein DOS-Bootmenü statt über LILO Bootmenü),
und wenn nicht grad die kleine Schwester ihre Pfoten an den Rechner
kriegt ist's Sicherheitsproblem auch keines.
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Riesen Problem mit lilo!!!!!!!!!!!!
Fly
17.12.2000, 20:58:51
OK. Ich geh' mal davon aus, dass Du inzwischen die 10 Gig platte auf
die 46 Gig platte kopiert hast, denn jetzt wird sie neu
partitioniert. Weiters will ich annehmen, dass die 2. Festplatte
(also die 10 gig Platte) als Slave am Primary IDE liegt (sonst
geht's nämlich nicht).

Weiters will ich mal annehmen, dass Du keine Bootdisk hast und auch
sonst keinen Weg, Dein installiertes Linux zu booten. Wennst 'ne
Bootdisk hast, geht's logischerweise einfacher (schreib bitte wenn's
so ist), wennst ein anderes Linux verwendest funktioniert's analog
dazu, die Partitionen sind dieselben, musst halt nur entsprechend
anders die Einstellungen machen wie's bei Deiner Distribution
gemacht wird.

Also erstmal wie's ohne Bootdisk aussieht: Boote mit der SuSE CD
hoch. Wenn er nach'm Partitionieren frag, sag ihm Du willst
selbst partitionieren (also nicht "ganze Platte", auch nicht
"expertensystem", war irgendwas mit "partitionieren", sorry, hab's
schon lang nimmer mit'm Yast gemacht). Lösche alle Partitionen auf
hdb (also hdb1, hdb2....), das sind die Partitionen auf der 10 Gig
Platte. (Nochmal, stell sicher, dass Du alle Daten auf dieser Platte
gesichert hast, nach diesem Vorgang sind sie weg!)

Auf der hdb legst Du jetzt eine Partition an, die so ca. 8-10 MB
gross sein sollte. Stelle den Mount-Point dieser Partition auf
"/boot". Den Rest der Platte partitioniere wie Du willst (wennst mit
Windows darauf arbeiten willst, mach die restliche Partition dieser
Platte vielleicht besser mit windows-fdisk).

Die Partition, wo dein "altes" Linux (also das, das derzeit nicht
laden geht) liegt, mounte als root directory (also als "/").
Deine alte swap-partition als swap. Dann lass den Rest vom
Installationsprozess ablaufen. Lilo installierst bitte im MBR, sonst
je nach Deinen Vorlieben. Meines Wissens geht dabei nix verloren von
Deinem Linux (ausser Du wählst es beim Installieren ab, Yast checkt
was schon installiert ist, wennst bei der Paketauswahl nix
veränderst wird er auch nix installieren und die existierenden Files
nicht angreifen).

Wennst 'ne Bootdisk hast geht's auch anders. Bitte mir nachzusehen,
wenn ich mal voraussetze Du hättest keine, wennst eine hast poste es
bitte und ich schreib wie man's "per Hand" machen kann. Nur isses
halt doch ein bisserl Tipperei, und (nicht bös' sein) ich nehm mal
an, Du hast keine Bootdisk (wie halt rund 90 Prozent der "mein Linux
krepiert NIE" Profis...:).
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Riesen Problem mit lilo!!!!!!!!!!!!
Fly
17.12.2000, 21:50:09
Mit 'ner Bootdisk isses "einfacher, aber komplizierter". Musst viel
tippen, und auch denken, dauert aber nicht so lang:

Grundsätzlich: Wenn was nicht geht wie angegeben, NICHT
weitermachen. Posten und mal sagen woran's krankt. In
Anführungszeichen Gesetztes ist als Befehl am prompt einzugeben.


Mit bootdisk hochfahren und als root einloggen.

Wennst KDE oder 'nen anderen Windowsmanager verwendest, mach 'ne
Konsole auf. Sorry, ich bin ein Kind des Terminals, ich kann nicht
mit diesen Klickereidingers. :)

"cfdisk /dev/hdb"

Macht also sowas wie'n fdisk für die 2. Platte.

Die partitionen löschen (mit delete), eine (primäre) Partition mit
8-10 MB Platz anlegen (hdb1 sollte sie heissen). Typ auf "Linux
ext2" setzen. Write. Quit. Damit erstellst Du 'ne neue Partition
(ähnlich wie beim Windows-fdisk).

"mke2fs /dev/hdb1"

Damit wird auf der neuen Partition ein Filesystem angelegt (also
"formatiert").


in /etc/fstab folgende Zeile einfügen:

dev/hdb1 /boot ext2 defaults 1 2

Wenn ausser dem root-device, also etwas, das in etwa so aussieht:

dev/hda7 / ext2 defaults 1 1

noch etwas gemountet wird, sollte die letzte Zahl entsprechen
angeglichen werden (also wenn's 'ne ".....defaults 1 2" gibt bekommt
diese "....defaults 1 3", aus 3 wird 4, aus 4 wird 5... Kannst es
zur Not auch als das letzte anhängen, wär' aber besser wenn's 2.
ist.

Diese mounten wir jetzt mal vorläufig auf mnt

"mount -t ext2 /dev/hdb1 /mnt"

Jetzt den ganzen Krempel im /boot verzeichnis auf das zukünftige
Boot-Verzeichnis kopieren:

"cd /boot"
"cp * /mnt"

Theoretisch kannst den Inhalt von /boot jetzt löschen. Frisst aber
kaum Platz, lass es mal...

Die Platte jetzt wieder aus'm System "aushängen".
"umount /mnt"

...und als boot wieder 'reinhängen.
"mount -t ext2 /dev/hdb1 /boot"

Wennst jetzt /boot anschaust, sieht's so aus wie Dein /boot
Verzeichnis. Es ist aber die 2. Platte. Merkst daran, dass es jetzt
einen Ordner "lost+found" gibt.


So, alles bereit. Jetzt müssen wir nur noch Lilo informieren was los
ist.

Der eigentlich Gag an dem Ganzen ist, dass wir die lilo.conf
eigentlich gar nicht verändern müssen, es sieht nämlich alles ganz
genauso aus wie vorher... stellen wir aber sicher, dass alles so ist
wie's sein soll.

"cat lilo.conf"

Check folgendes ab ob's auch gesetzt ist:

boot=/dev/hda
image = /boot/vmlinuz
root=/dev/hdaX
(wobei X natürlich für Deine Root-partition steht, also hda5, hda6,
wo sie halt liegt)

Wenn das stimmt, mach

"/sbin/lilo"

Darauf sollte jetzt sowas wie...

Adding linux *
adding windows
adding wasauchimmer (wennst ausserdem noch 'n Backup-Linux hast oder
sonst'ne bootoption)

...kommen. Vielleicht auch in anderer Reihenfolge. Allerdings nichts
was wie'n Fehler aussieht, also dass er was nicht finden kann, oder
dass sonstwas nicht ganz sauber läuft. Wenn ein Fehler kommt,
"umount /boot", "/sbin/lilo" (dann geht's sicher), mit Windows
hochfahren und mal hier posten.

Viel Glück!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Riesen Problem mit lilo!!!!!!!!!!!!
Fly
18.12.2000, 00:15:06
Nur damit ich's richtig versteh: Du willst hda1 für Linux haben
(damit Du davon booten kannst), und hda2 (oder 3, 4, whatever) für
Windows?

Um mit Radio Eriwan zu antworten, im Prinzip ja...

Ohne hier zu tief ins Detail zu wollen, einfach hda5=hda1 und
hda1=hda5 spielt's nicht. Zum einen, weil hda5 eine logisches
Laufwerk in einem erweiterten Partition ist, zum anderen, weil
Windows ZWINGEND von einer Primären Partition gebootet werden will.
Und zwar von der aktiven primären Partition. Ja, ist ein
anspruchsvolles System. :)

Was Du theoretisch machen kannst (aber dabei auch alles auf der
ersten Platte verlierst) ist, dass Du folgenden Partitionstable
einrichtest:

Primäre Partition hda1: für Linux /boot, ca. 8 MB gross.
Primäre Partition hda2: Für Windows (aktivieren nicht vergessen), so
gross wie Du eben willst.
Erweiterte Partition hda3: Restlicher Plattenplatz.
Logisches Laufwerk hda5 in hda3: Swap partition für linux
Logisches Laufwerk hda6 in hda3: Linux root partition.

(oder halt hda5 und 6 umgekehrt)

Das funktioniert. Zumindest kann Windows mit mehr als einer primären
Partition arbeiten (kann's nur nicht selbst anlegen, aber
Linux-fdisk kann's). Es müsste auch davon booten können, wennst die
entsprechende Partition aktivierst (Linux isses egal, was da "aktiv"
sein soll, das bootet von dem Device, das beim Lilo eingestellt
wurde).

Der Nachteil ist halt, dass Du die Platte neu aufbereiten musst.
Zumindest verlierst Windows (wenn die erweiterte Partition nicht
gerade in hda2 steht kannst sie bestehen lassen und Linux wird's
fressen).

Vielleicht gibt's mit Partition Magic oder einem sonstigen Tool
irgendwelche Tricks wie man Partitionen am Anfang verkleinern kann,
ich kenn's nur am Ende, aber ich glaub wennst es wirklich
durchziehen willst dann musst Du Windows neu installieren.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung