Norten 2004 und 2005 ???
Geizhals » Forum » Software » Norten 2004 und 2005 ??? (68 Beiträge, 615 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...............
Re(15): Norten 2004 und 2005 ???
27.11.2004, 03:18:46


  Sveasoft Satori v4.0 Source code  
Description: SOurce code for Satori v4.0
Version: 4 Filesize: 34.33 MB
Added on: 18-Jul-2004 Downloads: 5094
HomePage | Rate Resource | Details

  Sveasoft Satori v4.0 WRT54G  
Description: USE OF THIS FIRMWARE IS AT YOUR OWN RISK! MAKE SURE YOU USE THE APPROPRIATE VERSION - "G" for WRT54G MODELS AND "GS" FOR WRT54GS MODELS.

The release adds the following features:

Auto channel select option
AP Watchdog timer option
New Management page help (thanks to Markus Baertschi)
SSH DSS keys now supported (thanks to Rod Whitby)


The following fixes were added:

NTP remote server field lengthened
Old port forwarding format supported
PPTP server fixed
webstr iptables filter fixed
adm6996 module moved
ifconfig broadcast addresses fixed
local dns fixed
Remote syslog fixed
rc_startup and rc_firewall fixes
Missing files and directories updated

Note: OpenSSL is not in this build.

Standard Feature List

Compatible with both G and GS models

Linksys "AfterBurner" drivers with DMA

Setup
Default gateway for LAN ports

Advanced Routing
OSPF, BGP Routing

Wireless
Power mode selection
Antenna selection
Client mode (Ethernet bridging)
Adhoc mode
WDS peer-to-peer networking (10 links, multiple options)

Applications & Gaming
Modified to forward to any IP address

Administration
Bandwidth Management
Boot Wait
Cron
DHCP with static MAC->IP assignments
DNS Masq
Firewall control
Loopback option
NAS
NTP Client
PPP
PPTP VPN server
Resetbutton daemon
SSHD with public key or password login
Shorewall firewall
Syslog with remote logging
Telnet
Tftp

Diagnostics
Command Shell replaces ping and traceroute
Linux shell scripts rc_startup and rc_shutdown settable from the web

Status
Wireless signal strengths for clients, AP's, WDS links

Internal Modifications
BPAlogin fixes
Static DHCP leases
Added approximately 20 iptables filters
- include P2P, connection tracking
Added Quality of Service (for bandwidth mgmt)
Rewrote networking code for better stability
Added wireless connections daemon for client mode and WDS
Upgraded PPPD to 2.4.2
Added PPTP client and server
Various bug fixes to Linksys codebase
Latest Busybox
ADM6996 /proc interface




An die dumme Stirne gehört als Argument von Rechts wegen die geballte Faust.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........................
Re(24): Norten 2004 und 2005 ???
27.11.2004, 13:29:28
port 80 automatisch forgewarded wird habe ich noch nie gesehen
Na dann wird's wohl so sein.

Stateful Firewall: Legt einen table mit den bestehenden Verbindungen und deren Zuständen an (daher "stateful", weil sie sich über den Zustand der Verbindungen im Klaren ist). Filterung der Pakete auf den unteren Schichten des OSI-Modells (bis maximal schicht 4: transport layer, aber vor allem nur bis zum layer 3, soviel ich weiß). Diese Schichten sind paketorientiert -> packet filtering firewall.
Stateful Packet Inspection: Legt keinen solchen table an, ist daher auch überhaupt keine Stateful Firewall, die states werden nur aus Paket-Fragmenten herausgelesen (z.B. "FIN"), aber die können "gefälscht" sein. Eine SPI ist in meinen Augen äußerst wenig wert.
Gateway Firewall (Proxy): Filtert nicht nur auf den untersten Schichten des OSI-Modells, sondern rauf bis zur Schicht 7 (application layer), daher sind für verschiedene Anwendungen verschiedene Gateways notwendig (applikationsspezifisch). Vom Rechenaufwand, der dabei anfällt, sind solche Firewalls mit packet filtering firewalls natütlich nicht mehr zu vergleichen.
VPN ist für keine handelsüblichen Router ein Problem, das stimmt schon. Aber wenn ich sowieso per VPN in ein sicheres Netzwerk verbinde bringt mir eine SPI-Funktion im Router auch keinen Zusatznutzen.

MfG Beel

>------------------------------------------------------------------------------<
mein System: Intel 8008 CPU (8 Bit), 1K ROM, 64 Bytes RAM, 2 Layer PCB, 7Segment Grafik, Harddisk: keine, dafür 8x 5.25" Floppy in Raid0, Kühlung: Kompressor-Wasser Kombination, Gehäuse: Siemens GT 30 K 920 Gefriertruhe mit Kabeleinlass
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung