zerkratzte audio-CD wieder lesbar machen
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » zerkratzte audio-CD wieder lesbar machen (16 Beiträge, 96 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: zerkratzte audio-CD wieder lesbar machen
20.08.2001, 23:23:01
Ich habe einmal bei einer zerkratzten CD-ROM mit "lebenswichtigen" Bilddateien eine Methode angewandt, die man allerdings nur mehr als reichlich abseitig und brutal bezeichnen kann. Es ist handwerklich verdammt heikel, hat eine hohe Chance, dass es schief geht und danach ist die ursprüngliche CD nur noch Schrott. In meinem Fall war´s eine absolute Verzweiflungstat, die aber geklappt hat.

Ich habe dazu außer der verkratzten CD-ROM gebraucht:

1 große Tube UHU Hart
1 Gummiteigspachtel aus meiner Küche
1 Blatt glasklare (!) und völlig unverkratzte und unverschmutzte Acetatfolie wie ich sie zum Archivieren von 18 x 24 cm Diapositiven verwende
2 Blatt festen nicht gewellten Karton, etwa Format DIN A5
1 Rolle Leukoplast
1 glatte Holzplatte, etwa 20 x 20 cm
1 BMW 530 in unserer Tiefgarage
1 nervenstarken BMW-Eigentümer, dem es egal ist, daß ich ein Spinner bin und der eine viertel Stunde Zeit hat
1 Handbesen
1 grosse Portion Mut der Verzweiflung
1 Mülltonne
1 0,5 l Dose Coke (eiskalt!!!)
1 halbe Packung Philip Morris
3 Vaterunser
9 obszöne Flüche (vielleicht auch mehr, das ist variabel)
1 Stanley-Messer
1 Nagelbürste

Und nun kommts:

1. Auf die CD-ROM habe ich großzügigst (!) UHU-Hart gepatzt.
2. Dann habe ich den Kleber auf der CD flott mit der Teigspachtel verteilt.
3. Auf die versaute CD-ROM habe ich ein Blatt der Acetatfolie gelegt
4. Die ganze Soße habe ich auf eines Kartonblätter gelegt
5. Oben drauf ist das zweite Kartonblatt gekommen.
6. Mit Leukoplast habe ich die beiden Kertons aneinander geklebt.
7. Auf den Karton, exakt dort wo die CD-Rom liegt, habe ich die 20 x 20 Platte geklebt.
8. Diese Sandwich habe ich auf den vorher saubergefegten Boden der Garage vor das Vorderrad des BMW gelegt.
9. BMW und Fahrer haben gestartet und sich mit dem Vorderrad ganz vorsichtig -noch viel vorsichtiger als Igel beim Geschlechtsverkehr- auf mein 'Sandwich' gestellt.
Die gut 1,5 Tonnen BMW und Fahrer haben den UHU-Hart bis auf einen minimal dünnen Film beiseite gequetscht, sodaß UHU-Hart und Acetatfolie eine neue glasklare Oberfläche bildeten.
10. Nach 10 Sekunden ist der BMW vom 'Sandwich' runtergerollt.
11. Nach 60 Sekunden habe ich die Kartons geöffnet, die gemarterte CD-ROM zwischen den Kartons herausgenommen und die Folie am Rand der CD-ROM mit dem Stanley-Messer abgeschnitten, ebenso habe ich mit dem Loch in der Mitte verfahren.
12. Den angefallenen Müll habe ich inklusive der vom nervenstarken BMW Eigentümer geleerten Coke-Dose in die Mülltonne befördert.

Die Vaterunser waren notwendig als akustische Untermalung, als der BMW auf die Disc fuhr. Die obszönen Flüche und Beschwörungen ebenfalls.

Die halbe Packung Zigaretten war nötig, bis ich sicher war, dass der Kleber 100% trocken ist und ich die CD-ROM ins Laufwerk schieben konnte.

Es geht. Soviel habe ich festgestellt.

Aber ich glaube, Du wirst Dir leichter tun, wenn Du eine dieser Softwares hernimmst, die es jetzt gibt, mit denen man analoge Plattenaufnahmen am PC verbessern kann.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung