Anno 1503 - Fans klagen an
Geizhals » Forum » Games » Anno 1503 - Fans klagen an (25 Beiträge, 383 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Anno 1503 - Fans klagen an
07.12.2004, 17:59:55


http://www.nomorebugs.de/

Aktuelle Aktion:

Bildung einer Streitgenossenschaft nach §59 ZPO
mit dem Ziel, eine Sammelklage gegen Sunflowers,
wegen der Mängel in ANNO 1503, durchzuführen.

Ich würde bei sowas gerne mittun wenn es SACRED - ASCARON betrifft!!
Juhu jetzt gehts los...

Was bei ANNO 1503 abgeht ist echt ne Frechheit!


Anno 1503 ist, wie sicherlich die meisten Besucher Wissen, auch heute noch, nach diversen Patches, voller Programmfehler (Bugs). Der von Anfang an versprochene Mehrspielermodus wurde bereits vor einiger Zeit abgesagt und nun ist die sogenannte Königsedition (KE) von Anno 1503 erschienen. Diese beinhaltet das original Anno 1503 + Addon, sonst nichts. Was jetzt aber wirklich Interessant ist, ist die Tatsache, dass in der KE einige gravierende Bugs gefixt wurden (z.B. der sogenannte Wirtshausbug), es aber keinen entsprechenden Patch für Leute gibt, die nur das original Anno 1503 oder Anno 1503 + Addon besitzen und ein solcher auch nicht angekündigt wurde. Das bedeutet, wenn also ein Anno Spieler diese Bugs gefixt haben will, er im Prinzip die KE auch noch kaufen müsste. Fragen zu diesem Thema, egal wie sachlich gestellt, werden im offiziellem Anno Forum von Sunflowers einfach gelöscht.

Wir, eine Gruppe von Anno 1503 Spielern, haben uns aus zuvor genannten Gründen hier zusammengefunden um eine Sammelklage gegen Sunflowers zu organisieren. Das Ziel einer solchen Klage wäre es, zumindest 50% des Kaufpreises zurückerstattet zu bekommen, weil der Hersteller sein Produkt nicht mit den zugesicherten Eigenschaften ausgeliefert hat und auch seinen Versprechen auf Nachbesserung nicht nachgekommen ist. Nach deutschem Recht besteht hier grundsätzlich immer das Recht auf Wandlung oder Preisminderung.

Sollten wir es schaffen eine solche Klage auf die Beine zu stellen und erfolgreich durchzuziehen, könnte das weitgreifende, schon seit langem notwendige Änderungen in der Qualitätspolitik der Spielehersteller bewirken, von denen dann die gesamte Spiel-Community profitieren würde. Vielleicht würden wir dann in Zukunft mehr Qualität und weniger Bananenprodukte, die erst beim Spieler/Käufer reifen, kaufen können.
Klarstellen möchten wir hier jedoch, dass es uns nicht so sehr darum geht das Geld zurück zu bekommen, sondern vielmehr ein Zeichen zu setzen, dass wir so nicht weiter mit uns umgehen lassen wollen. Sunflowers ist ja leider auch nicht die einzige Firma in diesem Markt, die solche Praktiken an den Tag legen.

Damit eine solche Klage die erhoffte Wirkung bringt und auch ohne Schmerzen zu finanzieren ist, die Gesamtkosten für die erste Instanz liegen nach Auskunft eines Rechtsanwaltes bei ca. 3000 Euro falls wir verlieren, benötigen wir mindestens 150 weitere Geschädigte Anno 1503 Besitzer oder Sponsoren, die sich uns in dieser Sache anschliessen. Angesichts der Tatsache das Sunflowers hunderttausende Lizenzen alleine in Deutschland verkauft hat, sollte das eigentlich kein Problem sein. Eine Anwaltskanzlei die uns in dieser Sache vertreten würden, haben wir bereits gefunden.

Momentaner Status: Zusammenführung von mindestens 150 Personen (je mehr umso besser), die bereit sind für eine Klage zu unterzeichnen.
Wenn dieses Ziel erreicht ist, werden wir einen Anwalt beauftragen (Vorgespräche haben bereits stattgefunden).

Wenn Ihr mehr dazu lesen wollt, kommt in unser Forum.

Wenn Ihr Euch uns anschliessen wollt, dann meldet Euch an und postet anschliessend im entsprechenden Thread.




(sigkilled v1.6 (Tue Dec  7 18:00:00 2004): http://forum.geizhals.at/files/70260/no992(1 )klein.jpg had 23535 bytes)

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung