Dell Axim X50
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Dell Axim X50 (29 Beiträge, 208 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..............
Re(14): Dell Axim X50
16.12.2004, 21:54:04
Compact-Flash
CF-Speicherkarten sind üblicherweise ohne bewegliche Teile gefertigt, die Informationen stecken in einem wiederbeschreibbaren Flash-Speicher. IBM brach als erster Hersteller mit dieser Regelung und verkleinerte seine Festplatten auf die Größe einer CF-II Karte. Dieses Produkt wurde unter der Bezeichnung Microdrive bekannt. Auf der CompactFlash-Karte ist sowohl der Speicher als auch der Controller (die Elektronik, die den Speicher beschreiben und lesen kann), untergebracht. Deshalb können neue CF-Karten normalerweise auch von alten Geräten noch gelesen werden.
Die Schnittstelle der CF-Karte entspricht der IDE-Schnittstelle. Mit einem Steckerleisten-Adapter sind CF-Speicher-Karten ohne zusätzliche Elektronik an PCMCIA- oder IDE-Festplatten-Controllern betreibbar.
Es gibt zwei Bauformen: CF-I (42,8 × 36,4 × 3,3 mm) und CF-II (42,8 × 36,4 × 5 mm), wird gelegentlich auch als CF-Plus oder "Microdrive Kompatibel" bezeichnet. CF-Speicherkarten gibt es in verschiedenen Speichergrößen, zur Zeit (2004) von 2 MB bis 6 GB.


Secure Digital (SD)
Die Card besitzt einen integrierten Controller. Sie ist 32x24x2,1 mm groß und hat eine Speicherkapazität von 8 MB bis zu 2 GB (oder mehr). Lag bisher die Übertragungsgeschwindigkeit bei ca. 3.600 kB/s lesen und 800 kB/s schreiben, so gibt es mittlerweile so genannte Highspeed-Karten mit Übertragungsraten von 7.000 kB/s lesen und 3.500 kB/s schreiben.
Die maximalen Werte schwanken jedoch stark und sind vom Hersteller und den zur Nutzung verwendeten Geräten abhängig.
Geräte die für eine SD-Karte ausgelegt sind, können meist auch mit einer Multimedia Card betrieben werden, da diese die selben Maße hat, nur etwas dünner ist. Geräte, die für eine Multimedia Card ausgelegt sind, sind jedoch meist nicht kompatibel mit SD-Karten, da dafür der Einschub zu dünn ist.
Ein günstiger Anbieter von SD-Karten ist Jacob Elektronik.

Multimedia Card (MMC)
Eine Multimedia Card speichert Daten mittels Flash-Speicherung. Sie ist 24x32x1,4 mm groß und besitzt einen integrierten Controller. Die Speicherkapazität beginnt mit 2 MB und reicht bis zu 128 MB (oder mehr). Die Datenübertragungsgeschwindigkeit ist dabei 2,5 MB/s. Verwendet wird eine MMC Karte beispielsweise in Digitalkameras, mp3-Playern oder Handys. Eine Multimedia Card ist größtenteils kompatibel mit einer SD Memory Card. So lassen sich MMC Karten meist auch in Geräten betreiben, die für SD Memory Card ausgelegt sind. Der umgekehrte Weg ist meist nicht möglich, da SD Karten ein dickeres Gehäuse als MMC Karten besitzen. Obwohl die MMC mehr und mehr von der SD Memory Card verdrängt wird wurde Februar 2004 von der MMCA (Multimedia Card Association) ein neuer Standard, MMC 4.0, vorgestellt, der unter anderem höhere Lese- und Schreibgeschwindigkeiten unterstützt.


Memory Stick
Ein Memorystick (dt. Speicherstift) ist ein digitales Speichermedium für Daten. Es ist ein proprietärer Standard von Sony. Es werden häufig die Abkürzungen MS (=Memory Stick)und MSD (=Memory Stick DUO) gebraucht. Bei den neueren Varianten wird je noch der Präfix "Pro" angehängt.
Ein Memory Stick speichert die Daten mit Hilfe der Flash-Speicherung. Die maximale Übertragungsgeschwindigkeit ist dabei 2,5 MB/s (USB 1.1). Der Stick besitzt einen integrierten Controller. Dabei ist der Stick 50 x 21,45 x 2,8 mm groß. Die neuen Pro Serie Sticks haben eine Übertragungsrate von 160 MB/s (USB 2.0) und können mehr als 128 MB bis zu 4 GB speichern.

mfg
incal

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung