Beste passiv gekühlte Grafikkarte?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Beste passiv gekühlte Grafikkarte? (30 Beiträge, 355 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Beste passiv gekühlte Grafikkarte?
18.02.2005, 13:20:53
Hallo!

Ich habe mir einen leisen Wohnzimmer-PC zusammengebastelt. Ich habe das davor schon einige male mit Luftkühlung versucht und bin jedes mal gescheitert, lautlos bekommt man den Rechner einfach nicht hin. Ich habs jetzt mit Wasserkühlung versucht und habe in einem Barebonegehäuse (Antec Aria) einen AMD64 3000+ auf einem nForce4 Board und 6600GT Grafikkarte. Die 3 Komponenten sind wassergekühlt und der einzige Lüfter im System ist der 12cm Netzteillüfter der mit 1000 u/min dreht und die Luft auch noch durch den Radiator durchbläst. Das einzig hörbare an dem System ist die Festplatte da diese noch nicht entkoppelt ist.

Also meiner Meinung nach kannst du ein wirklich leises und schnelles System mit Luftkühlung vergessen, da nur bei einer Wasserkühlung die Hitze effizient aus dem Gehäuse transportiert wird. Bei einer Luftkühlung blasen zuerst mal alle möglichen Ventilatoren auf diverse Kopmponenten drauf (CPU, Northbridge, Grafikkarte, Festplatte...) und dann müssen die Gehäuselüfter diese Heissluft dann rausblasen.

So eine komplette Wasserkühlung kostet zwar ihr Geld, aber dafür habe ich in meinem System bei idle 32°C CPU temp und 29° Northbridge und 42° Grafikkartentemp. Bei Vollast ist CPU 41, Northbridge 36 und Grafikkarte 58°. Und das bei praktisch 0 Lautstärke und mit _sehr_ viel Reserven was die temperatur anbelangt.

Zu deiner Grafikkarte: Es gibt von Sapphire eine 9600XT Ultimate Edition die in der c't vor einigen Monaten als die einzig brauchbare passiv-Grafikkarte getestet wurde. Ist zwar nicht mehr topaktuell, aber wenn du keinen grossen Wert auf Spiele legst ist sie noch voll ok. Alles was drüber ist würde ich nicht passiv kühlen bzw. die "Passiv"-Kühlung funktioniert nur dann, wenn du einen ordentlichen Durchzug im Gehäuse hast, was wiederum viel Lärm macht.

Also kurzum: Du kannst ein System mit Luft niemals so leise kühlen wie mit Wasser. Ist einfach meine Erfahrung.



So long and thanks for all the fish
Rainer


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Beste passiv gekühlte Grafikkarte?
18.02.2005, 17:15:04
Hallo!

Für Wasserkühlung empfehle ich Produkte von Alphacool.de. Nicht nur weil die Kühlkörper zu den besten gehören, was diverse Tests bestätigen, sondern wegen dem genialen Service den die bieten: Ich habe eine komplette Wakü zusammengestellt, die habens mir geschickt (war binnen 3 tagen da aus de). Leider habe ich die falschen anschlüsse bestelle. Reaktion von Alphacool: Da ihnen leider auch nicht aufgefallen ist, dass ich die falschen anschlüsse für die Kühlkörper bestellt habe senden sie mir die richtigen gratis nach (d.h. Versand und Anschlüsse gratis). Ich hab dann leider das System in Betrieb genommen ohne einen schmierfähigen Wasserzusatz, den meine Laing Pumpe braucht, worauf die Pumpe nach 3 Tagen nicht mehr immer angelaufen ist. Alphacool hat mir eine Ersatzpumpe geschickt und erst als die da war musste ich die defekte zurückschicken. Alles gratis "natürlich".
Also, echt ein heisser Tip der Laden, wobei ktc cooling in Wien auch Alphacool-Produkte verkauft, und die Jungs dort im Shop sind auch sehr Hilfsbereit.

Ansonsten ist bei der Wasserkühlung sorgältigster Zusammenbau wichtig und mehrere Tage Probelauf des Kreislaufs bevor du ihn auf deine teure Hardware setzt.
Im Idealfall hast du ein Gehäuse wo du einen 120mm Radiator oder einen 240x120mm Dual-Radiator einbauen kannst. Wenn der Radiator aussen am Gehäuse ist (hinten) ists besser als innen. Ein 120er reicht bei mir wenn der 1000u/min Netzteillüfter durchbläst für die genannten Temperaturen. Wenn du overclocking vorhast oder Komponenten verwendest, die viel Hitze erzeugen würde ich eher zu einem Dual-Raddi raten, wenn du Platz hast.

Grundsätzlich würde ich die Hardware für einen Wohnzimmer-PC so auswählen dass sie so wenig wie möglich Energie verbrauchen die dann schlussendlich als Wärme abgeführt werden.
Ohne jetzt einen Intel vs. AMD Streit anzufangen: Ein AMD64 ist die mit Abstand beste Desktop-CPU was Energieverbrauch anbelangt. Braucht mit Cool and Quiet im idle gerade mal 5W und bei Vollast unter 40W. Ati-Karten brauchen meist etwas weniger Energie als eine gleich starke NVidia-Karte, wobei ich aber eine GeForce 6600GT habe.

Was verwendest du für ein Gehäuse? Das ist meiner Meinung nach eine der wichtigsten Entscheidungen was sptere Kühlung anbelangt.

Wenn du dir das ernsthaft überlegst kannst kann ich dir per pm weitere tips geben bzw. die Fotos von meinem System schicken.


So long and thanks for all the fish
Rainer


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Beste passiv gekühlte Grafikkarte?
18.02.2005, 13:56:47
Die Nachteile der Wasserkühlung darf man halt auch nicht vergessen. Ich habe vor Jahren eine gehabt, zugegeben noch Marke Eigenbau, aber es einige Probleme bestehen noch immer.
Erst einmal ist es meist eine nicht zu unterschätzende Investition. Problematisch wirds immer dann, wenn man seinen Rechner auch noch transportieren will. Ich möchte auf jeden Fall meinen PC noch in den Kofferraum legen können ohne dass er ausrinnt.

Die bessere Kühlung möchte ich hier gar nicht bestreiten, aber wenn man ein paar Regeln beachtet kann man auch mit Luftkühlung um relativ wenig Geld sehr leise Ergebnisse erreichen.
Jeder Lüfter der nicht getrimmt ist macht Lärm. Je kleiner desto schlimmer.
Ich verwende z.B. als Gehäuselüfter zwei Papst 4412 (12cm) getrimmt auf je 1000 RPM. Das ist absolut silent.
Auf der CPU einfach einen Thermaltake SilentBoost mit Fan Adapter und ebendiesem Papst Lüfter bei 1000 RPM. Graka Zalman Heatpipe mit nem 8cm Papst seitlich und 1000 RPM. CPU und Graka hört man aus dem gedämmten Gehäuse gar nicht mehr genau so wenig wie die schwingungsfrei gelagerten Festplatten.

Die Lärmentwicklung ist in dem Fall weniger als ein Freund von mir mit seiner 700 Euro Wakü erreicht hat. So viel Geld für 5 Grad. Das ists mir nicht wert.

Mfg. Morieris
- Barton 2600+@3400+ (1,675) - Epox 8KRA2+ - 1024MB A-DATA/Corsair - WD Raptor ...
  NEC3500A - Sapphire Radeon 9800Pro (Zalman) - Powered by Tagan TG480-U01
- Acer 8003LMIB

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Beste passiv gekühlte Grafikkarte?
18.02.2005, 17:28:02
Hallo!

Klar ist eine Wakü teuer. Aber z.B. meine Alphacool-Kühlkörper sind so gebaut, dass nur eine dünne Metallhalterung auszutauschen ist, um den Kühlkörper dann auf anderen (zukünftigen) Sockeln zu verwenden. D.h. meine Wakü wird doch mehrere Computergenerationen überleben.

Zu deiner selbstgebastelten Wakü kann ich nix sagen, aber meine ist absolut dicht mit Schraubanschlüssen. Mit meinem Barebone könnt ich Fussballspielen und das Wasser würd glaub ich nicht ausrinnen.

Ich weiss nicht wie laut dein Luftkühl-System ist, aber immerhin hast du 4 Lüfter drin bei 1000 u/min und wahrscheinlich noch einen oder 2 Netzteillüfter. Ich habe einen einzigen 120mm Lüfter@1000 u/min, nämlich den Netzteillüfter, der alles kühlt. Und trotzdem habe ich (wahrscheinlich) niedrigere Temperaturen als du.

Für was dein Freund 700€ für ein Wakü-System ausgegeben hat weiss ich nicht. Hat der so ein Fertiges Über-Drüber-Power System mit Riesen Radiator und Lüftern, die nur auf Kühlperformance geht? Selber schuld...
Schaut euch mal  http://www.henrik-reimers.de/  an, der Typ hat glaub ich eine Ahnung wovon er redet und zeigt u.a. auf, dass sowohl Lüfterumdrehung als auch Radiatorgrösse keine sehr starken Auswirkungen auf die Kühlleistung hat. Deswegen reicht auch mein 120mm Radiator mit langsamem Lüfter komplett aus.



So long and thanks for all the fish
Rainer


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung