Welche Arten von VPN gibt es und wie unterscheide ich das?
Geizhals » Forum » Netzwerk » Welche Arten von VPN gibt es und wie unterscheide ich das? (27 Beiträge, 236 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Bißchen VPN...
23.02.2005, 21:01:37
Hi !

Ich hatte heut' schon ein paar Bierchen - versuch's aber trotzdem:

1.) Wenn du Windows-Clients hast und mit "Bordmitteln" arbeiten willst - kommen nur 2 VPN-Typen in Frage:
IPSec und PPTP.
IPSec ist ein "ganz offener Standard" - und wäre sowohl technisch als auch von der Verfügbarkeit vorzuziehen.
PPTP ist eine M$-Lösung und schwieriger unter anderen Systemen zu implementieren (Du kannst PoPToP als Server verwenden, nur kann's lizenztechnisch bei MPPE (der Encryption) Streß geben.

Beide haben aber Probleme, wenn mehr als ein Client hinter einem NAT-Device ist (meist dein Router).

IPSec zB unterstützt AH und ESP.
AH = Authentication Header
ESP = Encrypt Security Payload
Bei AH (das den Absender von Paketen authentifiziert) wird eine MD5-Summe über Quell-IP/Port genommen. Das klappt niemals bei Source-Natting (weil die Infos eben verändert werden).
ESP wiederum Vercrypted die komplette IP-Payload.
Der "Witz" dabei ist, daß das genau solange klappt, solange der Client der einzige Rechner hinter einem NAT-Device ist.
Warum ?
Angenommen, du baust hinter einer NAT eine Connection auf.
Die NAT-FW tauscht die Quell-IP durch die eigene aus  und merkt sich die originale Quell-IP für Retour-Packerl -> das klappt.
Angenommen, der 2. Client beginnt ebenfalls eine Connection aufzubauen -> Dann ändert das NAT-Device zusätzlich den QuellPort - den es aber bei ESP so nicht gibt ... -> Eine der 2 Client-Connections stirbt.
Lösung: NAT-Traversal.
Das muß Client- und Server-seitig konfiguriert sein. Dann werden alle IPSec-Packerl in ein UDP-Packerl gepackt und die Welt ist schön (=dann klappt es mit NAT)... Nachteil: Ich vermute stark, daß das unter XP-Home nicht klappt (habe keinen Config-Schalter gefunden).

PPtP:
PPtP verwendet _2_ Kanäle - einen Steuer- und einen Datenkanal.
Wenn der RTR das Unterstützt (das ist naturgemäß nicht NW-Transparent) - _kann_ es klappen.

Wenn du eine Wahl hast, welches VPN du verwenden kannst (weil Du den Concentrator administrierst/betreibst) -> verwende den von openvpn.sf.net

Bietet echt viele Möglichkeiten, watscheneinfach zum Aufsetzen (sowohl Server als auch Clients), extrem sicher und erspart viele Probs mit PPtP, in die du in der Folge gerne reinläufst (MTU-Gschichterl, ...)

Hoffe, daß es half - wenn nicht lags an meinem letzten Bier - mail einfach nochmal ;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Bißchen VPN...
23.02.2005, 21:45:47
Ich erklär nochmal worum es bei mir geht.

2 PCs hinter einem Devolo Modem Router der laut Hersteller nur PPTP VPN kann.

der eine Rechner hat win2k, der andere win xppro.

Der mit win2k ist egal, der interessiert hier nicht.

Der mit win xp pro sp2 muß eine VPN Verbindung aufbauen können (ausgehend)
Darüber wiederum soll VNC eingehend möglich sein.
Wichtiger aber ist dass wenn die VPN Verbindung aufgebaut ist eine Intranetseite zugreifbar sein muß, mit der gearbeitet wird. Diese wird momentan nach 1 min getrennt.
Und der Hersteller sagt daß der Router das bei Nicht PPTP VPN machen täte.

Für mich wäre jetzt interessant, wie ich erkenne, welche Art von VPN momentan eingestellt ist und wie und wo ich das ändern kann um dann eine VPN Verbindung herzustellen die der Router unterstützt.

Ansonsten täte mir nur ein Router-Austausch als mögliche Lösung einfallen.

Ein anderer User wählt sich erfolgreich ein, hat aber Einzelplatz (Home PC)
Und keinen Router davor.


Ansonsten Danke für Deinen Beitrag, den lese ich morgen noch mal nach dem 2. Kaffee, ist für jetzt zwischen Stargate Atlantis und schlafen zu viel. :-)

mfg

Ramses

--------------------------------------------------------------------------------
PLUG & PLAY Schraubenzieher erkannt, legen Sie den Datenträger mit der Aufschrift Driver Disk ein und drücken Sie die Anykey Taste.
--------------------------------------------------------------------------------
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(10): Bißchen VPN...
24.02.2005, 21:45:20
##Versteh ich nicht
##wieviele VPN verbindungen baust du auf?

eine vpn Verbindung von einem PC wäre schon mal gut, das habe ich auch so versucht.

##Ich dachte du willst nur zu dem firmenrechner
##und dort auf den internen webserver zugreifen

Das ist Richtig. Aber wenn die VPN Verbindung steht wäre es gut wenn man diese für VNC in die andere Richtung nutzen könnte. Das ist zweitrangig, aber hilfreich damit der "Sysadmin" nicht so viel rumfahren muß.

##ABgesehen davon wie baust du eine verbindung zu deinem ISP auf?

T-DSL im Router konfiguriert
ich persönlich Arcor DSL mit Netgear WLAN Router

##Wenn die VPN verbindung nach einer min. getrennt wird
##dann beendet entweder der Client oder der server die verbindung
##weil er keine packte mehr bekommt oder verfaelschte.
##Was sagt denn dein sysadmin in der firma dazu?

Irgendwie kennt sich da keiner richtig aus.
Habe den wo ich dachte er wär der Admin angerufen, der kannte sich nicht aus. Ich wollt dass er mal in seine Protokolle schaut, ob da was zu lesen ist bzgl. Disconnect oder so.
Das VPN hat nach Aussage der Mitarbeiterin noch nie funktioniert.  


Ein anderer User wählt sich erfolgreich ein, hat aber Einzelplatz (Home PC)
Und keinen Router davor.

##..und der hat ISDN, analog-modem?

er hat DSL Anbieter mir gerade nicht bekannt

und er nutzt vpn

mfg

Ramses
--------------------------------------------------------------------------------
PLUG & PLAY Schraubenzieher erkannt, legen Sie den Datenträger mit der Aufschrift Driver Disk ein und drücken Sie die Anykey Taste.
--------------------------------------------------------------------------------
24.02.2005, 21:46 Uhr - Editiert von Ramses, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung