Festplattenkühlung
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Festplattenkühlung (48 Beiträge, 16 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Ich MUSS Freddy zustimmen!
06.10.2001, 23:08:37
Moin!

Also ersteinmal das Folgende zu dem ganzen Kühler-Gelaber:

Ich besitze einen mehrfach aufgerüsteten Midi-Tower, in dem 2 IBM DTTA Festplatten mit 7200 U/min werkeln.
Das tolle daran ist:

Dieses tun sie bereits seit mehr als 3 Jahren ZUVERLÄSSIG !!!!!
(ohne die geringste Beanstandung)

OHNE irgendeinen Schnickschnack-Kühler.

Ich werde mir in nächster Zeit auch einen neuen Rechner mit 2 Seagate Barracuda IV 80GB HDDs (auch 7200 U/min) zulegen.
Darum habe ich mich auch schon eingehend informiert bei diversen Festplatten-Herstellern und insbesondere natürlich bei Seagate.

Rausgekommen ist Folgendes:

--- von Seagate Europe ---

Guten Tag,

Barracuda ATA IV Festplatten müssen nicht unbedingt mit einem Lüfter
gekühlt werden.
Laut Spezifikation darf die Umgebungstemperatur um die Festplatten 0 - 60
Grad Celsius betragen. Innerhalb dieses Temperaturbereiches sollte die
Gehäusetemperatur der Festplatte 69 Grad Celsius nicht überschreiten. Sind
diese Voraussetzungen in Ihrem Gehäuse gegeben, ist eine aktive Kühlung
nicht unbedingt notwendig. Die Details zu diesen Temperaturspezifikationen
finden Sie nochmals in angehängtem Product Manual der Barracuda ATA IV.

Die flexible Aufhängung der Festplatten in dem von Ihnen genannten
Festplattenrahmen kann auch Nachteile mit sich bringen. Wie unter
http://www.noisecontrol.de/info/rahmen/festkomp.htm  erwähnt kann dies zu
Leistungseinbußen führen, wenn die Festplatte durch Seeken beginnt, sich
aufzuschwingen.

Barracuda ATA IV Festplatten sind sehr leise. Da Sie bereits ein
schallisoliertes Gehäuse besitzen, könnte ich mir vorstellen, dass Sie die
Festplatten auch ohne diesen speziellen Einbaurahmen in diesem Gehäuse gar
nicht hören können. Ich würde Ihnen empfehlen, die Laufwerk zuerst mal
ohne diese Wechselrahmen / Lüfter zu testen. Wenn Sie dann keine
Temperatur / Geräuschprobleme haben, würde ich auf diese Rahmen
verzichten.

MfG

(See attached file: CudaIV.pdf)

Harald F.
Seagate Technical Support

--------------------------------------

Und tatsächlich:
ich habe schon mehrfach gehört, dass Festplattenkühler nur eine Lebensdauer von etwa 3 bis 4 Monaten haben.

Also für mich ist klar:
es kommt KEIN Kühler in Frage!
Eine gute Gehäusethermik ist vollkommen ausreichend!

In diesem Sinne

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung