Eure Erfahrungen mit Ultimate-V-Power Mega-Diesel?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Eure Erfahrungen mit Ultimate-V-Power Mega-Diesel? (13 Beiträge, 363 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Eure Erfahrungen mit Ultimate-V-Power Mega-Diesel?
06.05.2005, 20:30:14
Der V-Power Diesel ist deutlich sauberer als der normale Diesel. Er hat einen gewissen Anteil Erdgas (GTL-Technologie, Gas to Liquid).
Er raucht nahezu nicht mehr beim Verbrennen (Rußentwicklung) und das typische Nageln wird auch erheblich reduziert.
Ausserdem werden durch die beigemengten Additive die Ablagerungen, z.B. an den Einspritzdüsen, abgebaut.
Der V-Power Diesel hat übrigens 56 Cetan, der normale Diesel nur 51. Das bringt die höhere Motorleistung.
Der neue Diesel von Shell kommt auch nicht von der OMV. Die einzige Raffinerie die diesen Diesel herstellt ist in Malaysia.


Der ADAC hat übrigens in einem Langzeittest die Vorteile bestätigt:


Edelsprit lockt Reserven im Motor
ADAC-Test
Automobilclub testete die neuen Diesel-Kraftstoffe von Aral und Shell


Die neuen bis zu 10 Prozent teureren Kraftstoffe Aral Ultimate Diesel und Shell V-Power Diesel halten weitgehend ein, was ihre Hersteller versprechen. In einem Langzeittest über 4000 Kilometer konnte der ADAC sowohl beim Kraftstoffverbrauch als auch bei der Motorleistung Verbesserungen feststellen.

Besonders ansprechend reagierten die Motoren der Opel-Testfahrzeuge vom Typ Zafira: Bei Testende konnten mit dem Shell V-Power 4,5 Prozent mehr, mit Aral Ultimate 2,7 Prozent mehr Leistung aus dem Motor gekitzelt werden. Beim Ford Galaxy wurde hingegen lediglich eine Leistungssteigerung von jeweils 1,6 Prozent gemessen. Dabei hatten die Opel bei Testbeginn auch schon deutlich mehr Kilometer auf dem Tacho als die Fordfahrzeuge.

Beim Verbrauch gab es spürbare Verbesserungen. Je nach Testzyklus und Fahrzeug konnten Einsparungen von 1,0 bis 5,6 Prozent mit Shell und 1,3 bis 3,8 Prozent mit Aral nachgewiesen werden.

Kein eindeutiger Trend ergab sich aufgrund der breiten Streuung der Ergebnisse dagegen bei den Schadstoffemissionen. Beim Stickoxid konnten beim Durchschnittswert aller drei Testzyklen bei beiden Kraftstoffen leichte Verminderungen gemessen werden. Der Partikelausstoß verringerte sich beim Shell V-Power leicht. Beim Aral Ultimate stieg der Partikelausstoß hingegen leicht an.

Ob die Verbesserungen den Mehrpreis wert sind, muss jeder Autofahrer selbst entscheiden. Potenzial für zukünftige Motorenentwicklungen bietet die zweite Dieselqualität aber allemal.



                                
                                                      

06.05.2005, 20:36 Uhr - Editiert von Fender, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung