Athlon is burning :-)
Geizhals » Forum » Hardware-Tuning » Athlon is burning :-) (48 Beiträge, 50 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Athlon is burning :-)
20.09.2001, 13:09:30
Mir ist es wirklich schleierhaft, wie man auf solche experimente draufkommt. Ich kenn noch ein experiment: schmeissen wir die Prozessoren vom 3.Stock runter und schauen wir mal welches noch funktioniert. oder in wieviele teile sie brechen. (der CPU mit der wenigsten anzahl an gebrochenen teile hat gewonnen)

>-(

ok, ich möchte hier zwei fälle behandeln:

1. nehmen wir an bei einem Athlon fällt der Lüfter aus (was durchaus vorstellbar ist), und dem Mainboard fällt es überhaupt nicht auf. Wie lang würd es dauern bis die CPU durchbrennt. Bei 90-95°C? Der kühler ist ja noch drauf. Wie steil ist die Temperatur-Zeit-Kurve? (wie Gross ist dT/dt) Wie viel Wärmeleistung haben wir beim Athlon nochmal? 60W, 80W? -- Ich möchte hier die CPU mit einem Lötkolben vergleichen; 60W - 100W für einen Lötkolben ist doch ne realistische Leistung (ich meine nicht die kleinen elektronik-Lötkolben), ok, und stellt euch vor wir geben statt der Spitze des Lötkolbens einen 200 bis 600 gramm schweren Kühler (mit vielen Kühlrippen) drauf. Wie lang dauert es bis dieser 90°C erreicht? Stunden? Tage? vielleicht Wochen? (irgendwann kommt es zu einem termodynamischen Gleichgewichtszustand und das ding wird nicht mehr wärmer); Kommt es nicht vorher zu einem Absturz? ...

2. nehmen wir an der Kühlkörper bleibt nicht an seinem Platz. also zb. Sockel bricht ab. 200 bis 600 gramm metall fällt auf die GeForce3-Grafikkarte und zerstört sie und den AGP-Slot. Vielleicht durchstreift er vorher bzw. nachher den Chipsatz, trennt ein paar kondenstoren ab (und nimmt sie mit sich in den abgrund), schneidet ein paar Kabel durch (es entstehen vielleicht auch noch ein paar Kurzschlüsse) und mit einem lauten Krach erreicht er den Boden des Gehäuses und dann - Stille.
Zum Glück hatte der Athlon die Gummizäpfchen, die den Die vielleich noch retten konnten. Der PIII hatte leider keine Gummidinger und hat jetzt auch noch eine Ecke weniger - ich meine eine Ecke mehr (4-Eck -> 5-Eck) :-). (Jetzt weiß ich wozu man die Kupfer-Spacer braucht :-) - moment, die würd ja auch runter fallen und einiges zerstören). Der Socket A Mainboard hat ja auch diese 4 komischen Löcher. Viele Leute schauen sich (noch heute) beim zusammen bauen die Löcher an und fragen sich: "Hmmm, warum die vier Löcher um den Sockel, warum gibts die bei den PIII-boards nicht, vielleich wegen der durchlüftung, der Athlon wird doch bekanntlich wärmer als der Pentium; vielleich sind die Löcher da damit die CPU mehr Luft bekommt, .... " Fragen über Fragen, aber es gibt nur eine Antwort: Die sind da damit man einen gscheiten Kühler sicher einbauen kann.

Ganz nebenbei, wieviel kostet der 1400/133er Athlon? bissi über 2000,- ? und wieviel der PIII bzw. P4?

mfg, impermanent.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung