Mal ein etwas anderes Speichermedium
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » Mal ein etwas anderes Speichermedium (76 Beiträge, 638 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Mal ein etwas anderes Speichermedium
20.06.2005, 14:43:32
Ich habe nicht behauptet, dass die UDO einseitig ist, doch erfüllt sie auch doppelseitig nicht meine persönlichen Anforderungen;) Es bietet sich übrigens immer an, doppelseitige Medien in Cartridges unter zu bringen...also weiß net wie Du zu der Annahme kommst.

Die UDO ist IMHO nicht der Hit zur Zeit und schon gar nicht für den mainstream consumer markt bestimmt wie Du es ja schon erwähnt hast allein aufgrund des preislichen Niveaus...

Magnetooptische medien haben sich auch nicht (leider) so wie erwartet breitflächig durchgesetzt, weil sie die Anforderungen im Consumer-Bereich teilweise nicht oder nicht zufriedenstellend genug befriedigt haben.

Wer kauft sich heute noch ein Jaz Drive oder ein MO-WR wenn es DVD-RAM Geräte zum Kampfpreis im Angebot gibt? Ausserdem gibt's jetzt ATA-Platten längst mit 400GB und bald 500GB in Serie, da sind 30 GB als externer Speicher lächerlich bemessen, wenn ich mehr als zwei Medien für ein Backup einer HD benötige.

Zsammengefasst stimmt hier Preis/Leistung noch lange nicht...also volkommen uninteressant, wenn man den bevorstehenden Aufbruch oder gar Durchbruch im HDTV-Bereich und somit auch u.a. Blu-Ray erwartet...
Das ist in meinen Augen eine verfrühte Fehlinvestition, wenn man bedenkt dass innerhalb der kommenden 6-12 Monate vieeel Bewegung und damit Konkurenz/Innovation in diesem Sektor zu erwarten sind.

Es ist schon bissi frech, jemanden als Ahnungslos zu bezeichnen, der seit 24 Jahren die IT beobachtet und mitbestimmt...also bleib bitte sachlich B-) und heb dir diese Bemerkungen, für jemand auf, der es wirklich nötig hat.

MfG


Haallooo!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Mal ein etwas anderes Speichermedium
20.06.2005, 15:20:17
Soll das ein Witz sein?
MO-Technologie? Vereinzelt ja, aber weder durchgehend, noch im großen Stil.
Sie wird zwar eingesetzt aber lediglich für winzige Datenbestände und so verbreitet, wie sie eigentlich von der Brillanz der Technologieeigenschaften an sich sein sollte, ist sie nicht einmal annannähernd so verbreitet wie sonstige, optische/magnetische Medien (leider).
Es gäbe noch recht viel Potential in der Weiterentwicklung der MO-Technologien aber
man investiert nur da in Entwicklung, wo der Endkunde sofort bereit ist zu zahlen.
Wenn sich allerdings bedauerlicherweise minderwertige Standards etablieren (Sowohl HW als auch SW;) dann kann man die Entwicklung nur beobachten und den Kopf schütteln.
Es ist eben entscheidend wie etwas vermarktet wird und wer zuerst eine Serienreife Innovation vorstellt und diese dann auch zuerst günstig in großen Stückzahlen anbieten kann...der Rest ergibt sich dann von selbst und die Konkurrenz kann im Endeffekt entweder nur ins Boot einsteigen und mitschwimmen oder etwas verrücktes und gefährliches riskieren...

In den meisten Großunternehmen wird IMHO immer noch auf magnetische Bänder gesichert, was sich aber wegen diesem neuen Medium weder mittelfristig noch langfristig ändern wird:)
Das Produkt überzeugt mich (und ich nehme an andere IT-Manager ebenfalls) noch lange nicht und muss erst 'wachsen' und sich erst langfristig bewähren in Sachen Datensicherheit, Langlebigekeit, Zuverlässigkeit etc. Natürlich spielen die TOCs ebenfalls eine mitentscheidende Rolle.
Aber bald kommen DIE richtigen Bandablöser mit Kapazitäten jenseits der 100GB/200GB pro Medium-dann sehe ich eine Chance langfristig das Magnetband ab zu lösen.

Dies ist lediglich ein vorreiter der bevorstehenden Flutwelle;) Die heisst aber nicht automatisch, dass er zum Marktführer und Motor in diesem Bereich werden wird.
MfG


Haallooo!

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Mal ein etwas anderes Speichermedium
20.06.2005, 15:42:16
MO Technologie wird weit verbreitet bei Unternehmen eingesetzt wo es um revisionssichere elektronische Archivierung geht. Und von "vereinzelt" ist da nun wirklich nicht die Rede. Sagt dir der Begriff "WORM" etwas??? Inzwischen gibt es zwar auch Bänder mit WORM Technologie (AIT-3 z.B.) aber primär gilt hier immer noch die MO-Technologie als Standard. UDO sind die Weiterentwicklung von MO. (Für den Fall, dass es dir nicht aufgefallen ist: Die Cartridge schaut genauso aus wie eine normale MO mit 8.6GB). Sony forciert dagegen die PDD Technologie und hat hierfür auch eine "bessere" Roadmap als UDO, nur sind die PDDs zur Zeit nur "Soft-WORM" und außerdem auch in einem propietären Format.
In den meisten Großunternehmen wird IMHO immer noch auf magnetische Bänder gesichert, was sich aber wegen diesem neuen Medium weder mittelfristig noch
langfristig ändern wird


Du hast es noch nicht verstanden, oder? Ich rede hier nicht von einer normalen "Sicherung" es geht hier um dokumentenechte revisionssichere Langzeitarchivierung. Die Datensicherheit von MO-Medien ist absolut gegeben und die Technologie ist definitiv zuverlässig.
Wie gesagt, es geht hier nicht um eine Bandablöse sondern das ist die Weiterentwicklung der MO-Disk. Parallel dazu gibt es auch noch andere (auf Band basierende) Technologien die in Österreich und Deutschland rechtlich als dokumentenecht akzeptiert sind (eben z.B. AIT 3 Worm-Bänder). In Italien ist aber z.B. zur Zeit nur die MO rechtlich für Langzeitarchivierung als dokumentenecht akzeptiert.
Ich hoffe ich hab dir jetzt verständlich gemacht, dass wir aneinander vorbeigeredet haben ;)

lg
Cereal

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung